NPO-Institut (Verein)

Beiträge unserer Mitglieder

Inhalt dieses Kapitels

Anmerkung: Ein Klick auf ein Trennzeichen führt wieder zurück zur Inhaltsübersicht

ABZ*AUSTRIA | Digitale Wege, die verbinden – Mit ABZ*Digital Überall zur zukunftsfähigen Gemeinde!

Die Digitalisierung prägt unseren Alltag von sicheren Online-Behördenwegen bis zu mobilen Bezahlsystemen. Doch der Umgang mit digitalen Technologien ist nicht immer selbstverständlich.
 
Um allen die Vorteile der digitalen Welt zugänglich zu machen, braucht es eine solide Basis an digitalen Kompetenzen.

Das Projekt ABZ*Digital Überall bietet Gemeinden in ganz Österreich eine einfache Möglichkeit, ihre Bürgerinnen und Bürger zu stärken: 4.500 kostenlose Workshops helfen Einsteigerinnen, digitale Kompetenzen zu erlernen und sicher anzuwenden. In nur 2,5 Stunden lernen Teilnehmer:innen, wie sie ihren Alltag mit digitalen Lösungen erleichtern.
 
Vorteile für Gemeinden:

  • Kostenlose & praxisnahe Workshops – speziell für digitale Einsteigerinnen

  • Einfache Umsetzung – unkomplizierte Buchung und Koordination

  • Unterstützung inklusive – Infomaterial & erfahrene Trainerinnen von ABZ*AUSTRIA

  • Mehr digitale Teilhabe – Förderung von digitalen Kompetenzen und Sicherheit im digitalen Raum

Die Workshops decken wichtige Themen wie digitale Identität, Online-Sicherheit und die Nutzung der ID-Austria ab. Teilnehmer:innen erfahren, wie sie sich vor Phishing schützen und ihre digitale Signatur erhalten können, um digitale Behördenservices sicher und einfach zu nutzen.

Weitere Informationen: https://www.abzaustria.at/de/projekte-abz-austria/abz-digital-ueberall

Akademie für Sozialmanagement (ASOM) | Neue ASOM-Seminare 2026

ASOM Know-how kompakt! Für alle, die ihre Führungskompetenzen auffrischen oder vertiefen wollen haben wir neben unserem Lehrgangsangebotauch ein kleines, feines Seminarangebot. Sie finden Angebote mit Fokus auf Personen, Teams oder Organisationen - je nachdem, wo Ihr Weiterbildungsbedarf gerade liegt!

Krisenfest führen – Organisationale Resilienz als Strategiethema
05. März 2026
Wie lässt sich Resilienz als strategisches Prinzip in Organisationen verankern? Das Seminar zeigt praxisnah, wie Struktur, Kultur, Kommunikation und Führung zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit beitragen.
Schwierige Gespräche führen
09.–10. April 2026
Heikle Gespräche klar und wertschätzend führen: In diesem Seminar trainieren Führungskräfte Gesprächsstruktur, Deeskalation und den Umgang mit Emotionen – für mehr Sicherheit im Führungsalltag.
Entscheidungsprozesse im Team gut gestalten
19. Mai 2026
Gute Entscheidungen brauchen klare Prozesse. Dieses Seminar vermittelt Methoden, um Entscheidungsfindung im Team transparent, strukturiert und partizipativ zu gestalten.
Standortbestimmung und Startworkshop SOM2
24.–25. Juni 2026
Der Startworkshop zum SOM2 Lehrgang bietet Orientierung für den eigenen Führungsweg, unterstützt Teilnehmende bei der Reflexion ihrer Kompetenzen und Lernziele und bietet Detailinformationen über den Lehrgang "SOM2 Organisationen mitgestalten und leiten".

Anmeldung & Informationen:
Detaillierte Seminarbeschreibungen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie auf unserer Website unter: www.sozialmanagement.at

Architekturzentrum Wien | Reichtum statt Kapital. Anupama Kundoo

Ausstellung im Architekturzentrum Wien
Reichtum statt Kapital. Anupama Kundoo
noch bis 16.02.2026

Was, wenn Architektur kein Instrument des Kapitals wäre? Die Ausstellung „Reichtum statt Kapital“ präsentiert die Arbeit der in Indien geborenen Architektin Anupama Kundoo als Manifest für eine andere Architektur. Mit lokalen Ressourcen entwirft Kundoo Gebäude von außerordentlicher Schönheit, die Sorge tragen für die Bedürfnisse von Mensch und Planet.

Mehr Infos: www.azw.at

ASB Schuldnerberatungen GmbH | Fortbildungsprogramm Know.How 2026 ist online

Das neue Fortbildungsprogramm der ASB Schuldnerberatungen GmbH steht bereit! Im Jahr 2026 warten wieder zahlreiche FinanzCoaching Seminare und Online-Infoveranstaltungen für interessierte Personen aus (Sozial-)Beratungsstellen.

In der Reihe „Finanzwissen kompakt“ gibt es Online-Infoveranstaltungen zu den Themen „Privatkonkurs“, „Bürgschaften, Mithaftungen, Beziehungen“ sowie „Unterhaltsschulden“. FinanzCoaching Seminare finden in zahlreichen Bundesländern statt.

Informationen und Anmeldung

ERSTE Stiftung | Time To Decide Europe Summit 2025

Europa steht an einem Wendepunkt. Zwischen geopolitischen Spannungen, wirtschaftlichen Herausforderungen und dem Rückzug demokratischer Werte braucht es neue Visionen und mutige Entscheidungen. Am 2. Dezember 2025 lädt die ERSTE Stiftung zum Europe Summit nach Wien – ein ganztägiges Event mit hochkarätigen Panels, das sich der Frage widmet, wie Europa in einer multipolaren Welt bestehen kann. Von Wettbewerbsfähigkeit über Sicherheit bis hin zu technologischer Führungsrolle: Expert:innen und politische Entscheidungsträger:innen diskutieren konkrete Lösungen für die Zukunft Europas.

Details zum Programm sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: Time To Decide Europe Summit 2025 - ERSTE Stiftung

ERSTE Stiftung | Europa im Wandel – Drei Fragen an Alexander Schallenberg

Wie kann Europa in Zeiten geopolitischer Spannungen, wirtschaftlicher Abhängigkeiten und gesellschaftlicher Umbrüche handlungsfähig bleiben? Alexander Schallenberg, Präsident der Europe’s Futures Initiative und ehemaliger österreichischer Außenminister, spricht im Interview mit der ERSTE Stiftung über die Notwendigkeit eines realistischen und selbstbewussten Europas – und warum Wandel manchmal der einzige Weg ist, um Stabilität zu bewahren.
 
Zum Interview:
Drei Fragen an Alexander Schallenberg - ERSTE Stiftung

Interview Alexander Schallenberg

© Michael Gruber

European Forum Alpbach | Das European Forum Alpbach 2025 war ein voller Erfolg – die Termine für 2026 stehen fest!

Mit 4.700 Teilnehmer:innen aus 127 Ländern, rund 550 Sessions und zahlreichen Events fand das European Forum Alpbach diesen Sommer statt. Unter dem Motto „Recharge Europe“ stellte sich das Forum den vielfältigen Herausforderungen unseres Zeitalters und bot den Teilnehmer:innen die einmalige Gelegenheit, mit gebündelter Energie an einer ambitionierten Zukunftsvision für Europa zu arbeiten.

Die Termine für das European Forum Alpbach 2026 stehen bereits fest: Vom 24. August bis 4. September 2026 kehrt das Forum nach Alpbach zurück. Bis dahin geht der europäische Dialog weiter. Mit EFA365-Veranstaltungen greift das European Forum Alpbach die beim Forum behandelten Themen auf und setzt sich das ganze Jahr über mit aktuellen gesellschaftlichen und politischen Fragen auseinander.

Bleiben Sie informiert und erhalten Sie alle Neuigkeiten zu EFA365-Veranstaltungen und zum EFA26 direkt in Ihr Postfach mit unserem Newsletter: European Forum Alpbach | Newsletter Sign-up Deutsch.

 
Wechsel an der Spitze des European Forum Alpbach

Nach dem Forum verabschiedete sich Geschäftsführer Feri Thierry nach vier erfolgreichen Jahren vom European Forum Alpbach. Seit 1. November 2025 leiten Nikola Donig (Generalsekretär und Geschäftsführer) und Barbara Zimmermann (Geschäftsführerin) das EFA-Organisationsteam. Nikola Donig verantwortet künftig die Bereiche Programme, Communications und Communities.Barbara Zimmermann war bereits Teil des EFA-Managementteams und übernimmt ab sofort die Bereiche Partnerships, Experience, Finance & HR sowie Digital & Data. 

Frauengesundheitszentrum | Unser Angebot

Die Fachstelle Mädchengesundheit Steiermark des Grazer Frauengesundheitszentrums bietet vielfältige Workshops, Beratungen und Projekte für Mädchen* und junge Frauen* an – praxisnah, lebensweltorientiert und mit Fokus auf Selbstbestimmung, Körperwissen und mentale Gesundheit.

Workshops wie etwa Bodycheck, Im Flow, Liebe, Sex und mehr oder Ganz schön ich bieten evidenz-basiertes Wissen und regen zur Reflexion über Körperbilder, Schönheitsideale und den eigenen Umgang mit Zyklus und Sexualität an. Auch Burschen-Workshops* können – parallel zu Mädchen*-Workshops – gebucht werden.
 

Gut beraten

Mädchen* und junge Frauen* haben die Möglichkeit, sich persönlich, telefonisch, per Mail oder online beraten lassen. Etwa zu Themen wie Liebe, Verhütung, Regelbeschwerden oder etwa (ungewollte) Schwangerschaft. Die Beratungen sind kostenfrei und auf Wunsch anonym.

Die psychosoziale Beratung ist für Mädchen* und junge Frauen* zwischen 12 und 18 Jahren kostenfrei. Ab 18 Jahre ist das Erstgespräch kostenfrei, jeder weitere Termin kostet 20€. Ermäßigungen sind auf Anfrage möglich.
 

Die Gesundheit von Mädchen* und jungen Frauen* durch Projekte fördern

Im Rahmen des Gesundheitsförderungsprojektes girlspirit – Influencerinnen für Power und gesunde Inspirationwerden Mädchen* und junge Frauen* durch Workshops gestärkt, für ihren Alltag relevante Gesundheitsinformationen in sozialen Medien zu finden und diese von Fake News zu unterscheiden. Sie entwickeln einen gesundheitsförderlichen und kritischen Umgang mit dem Konsum und dem Erstellen von Content in Social Media sowie mit sogenannten Influencer*innen.

In der Regel gute Tage – Die periodengerechte Schule ist das zweite Projekt des Frauengesundheitszentrums. Am Programm stehen Workshops für Mädchen* und Burschen* der 5. und 6. Schulstufe, Ideenwerkstätten für Schulen und die Online-Fortbildung In der Regel gute Tage.

Kontakt und Information
hanna.rohn@fgz.co.at | jutta.eppich@fgz.co.at
www.frauengesundheitszentrum.eu
 
Folgt uns:

girlspirit_project auf Instagram, Tiktok und Youtube
Frauengesundheitszentrum auf Instagram und Facebook

FAIRTRADE Österreich | Adventzeit ist Schokoladenzeit – wie fair ist dein Kakao?

Ob Bäckereien, Weihnachtsmarkt oder Klassenwichteln: Der Dezember ist Schokoladenzeit – erfreulicherweise mit immer höherem FAIRTRADE-Anteil. Schon rund 12.000 Tonnen Kakao werden jährlich in Österreich unter fairen Bedingungen eingekauft. Im Schnitt ist zumindest jede zehnte Tafel Schokolade hierzulande fair gehandelt. Für die Bauernfamilien in Anbauländern wie Côte d'Ivoire und Ghana, die zusammen rund 60% der globalen Ernte erwirtschaften, bedeutet das Direkteinnahmen von über 30 Millionen US-Dollar pro Jahr.

Das macht einen realen Unterschied für die Arbeits- und Lebensbedingungen jener Menschen, die hart für unseren Genuss arbeiten, wie auch eine neue Studie belegt. In Westafrika steigen die Einkommen der Kakao-Bauernfamilien dank fairem Handel weiter an. Nähere Informationen dazu gibt es unter diesem Link.

Um diesen positiven Trend weiter voranzutreiben, hat FAIRTRADE Österreich eine neue Schulkampagne gestartet, die Kinder für das wichtige Thema sensibilisieren soll. „Fair durch’s Schuljahr“ widmet sich in der Adventzeit dem Rohstoff Kakao, zum Beispiel mit unserem neuen Bildungsmaterial. Auf spielerische Weise wird so vermittelt, wie Lieferketten funktionieren und warum es wichtig ist, dass alle Beteiligten davon profitieren – kostenlos verfügbar und für alle Schulstufen geeignet.

Fonds Soziales Wien (FSW) | Pflegeassistenz – ein Zukunftsberuf

So individuell wie die Menschen, so vielfältig und abwechslungsreich sind die Tätigkeiten im Pflegealltag. Pflegeassistent:innen sind dabei eine wichtige Schnittstelle zwischen Patient:innen, Angehörigen, Ärzt:innen und diplomierten Kolleg:innen. Sie wirken bei Pflege-Maßnahmen mit, unterstützen bei der Mobilisation oder der Förderung und Erhaltung der Bewegungsfähigkeit. Sie beobachten und dokumentieren den Gesundheitszustand und liefern damit wichtige Informationen für eine professionelle, individuelle Versorgung.
 
Flexibles Ausbildungsmodell

Das FSW Bildungszentrum bietet die Ausbildung erstmals in 2 Varianten an: Einerseits mit 40 Wochenstunden und einer Dauer von 12 Monaten sowie neu im Dezember 2025 auch eine Ausbildung in Langform. Diese läuft über 20 Monate – mit der Reduktion auf 25-30 Wochenstunden ist diese Ausbildung perfekt für Personen mit Betreuungspflichten geeignet. Elzbieta Miskowiec, Direktorin an der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Standort Erdberg, bringt es auf den Punkt: „Pflege lernen in einem Tempo, das zum Leben passt – das bietet unsere verlängerte Pflegeassistenz-Ausbildung.“ Die Langform bedeutet mehr Zeit zum Lernen, eine planbare Ausbildungsstruktur und ermöglicht die intensive Vorbereitung auf den Berufsalltag.
 
Mit der umfassenden und praxisorientierten Ausbildung können sich Absolvent:innen jederzeit beruflich weiterentwickeln – das macht Pflegeberufe zu modernen und attraktiven Zukunftsberufen.

www.bildungszentrum-wien.at
www.bildungszentrum-wien.at/pflegeassistenz

FSW Bildungszentrum Bild

© FSW

HABIT | Inklusion verbindet uns. Inklusion bewegt.

Dieses Jahr ist für uns etwas ganz Besonderes: Wir feiern 20 Jahre HABIT – und starten zugleich in ein neues Kapitel. Aus dem Haus der Barmherzigkeit Integrationsteam wurde das Haus der Barmherzigkeit Inklusionsteam.

Diese Umbenennung ist für uns mehr als ein neuer Name. Sie ist ein Bekenntnis zu dem, was uns seit zwanzig Jahren antreibt: Inklusion leben – mit Haltung, Herz und Mut.
Was als Idee begann, Menschen mit Behinderungen in bestehende Strukturen einzubinden, ist heute ein lebendiger Auftrag: Strukturen so zu gestalten, dass alle von Anfang an dazugehören.

20 Jahre HABIT – das sind unzählige Begegnungen, gemeinsame Schritte und Geschichten, die bewegen. Wir durften erleben, wie Menschen über sich hinauswachsen, wie Vertrauen entsteht und wie Inklusion zur Selbstverständlichkeit wird.

Unser Jubiläum steht unter dem Motto: „Inklusion verbindet uns. Inklusion bewegt.“
Denn genau das spüren wir jeden Tag: im Miteinander mit unseren Kund*innen, in der Zusammenarbeit mit Kolleg*innen und Partner*innen – und in dem Wissen, dass Veränderung immer dort beginnt, wo Menschen sich begegnen.

Auf unserer Jubiläumsseite findet ihr Videos, Hörbeiträge, einen Videopodcast und Grußworte – unter anderem von Bundespräsident Alexander van der Bellen – sowie viele persönliche Einblicke in das, was uns als #teamHABIT bewegt.

www.20jahre-habit.hb.at

Habit 20 Jahre Inklusion

© HABIT / William Knaack

Jugend am Werk Steiermark | Gütesiegel für gelebte Vielfalt

Weil Vielfalt wirkt: Jugend am Werk Steiermark wurde für sein Diversity Management zertifiziert.
 
Respekt und Toleranz

Jugend am Werk setzt auf professionelles Diversitätsmanagement, eine Diversity-Strategie und ein Diversity-Leitbild, um ein Umfeld zu schaffen, in dem sich alle Kund*innen und Mitarbeiter*innen willkommen und wertgeschätzt fühlen können. Unabhängig von Geschlecht, ethnischer Zugehörigkeit, Herkunft, Alter oder Religion.

Diese Haltung zeigt sich auch im unternehmensweiten Diversity Day, der 2025 zu einer Diversity Week ausgeweitet wurde. Ziel der Aktionswoche ist es, das Bewusstsein für Vielfalt weiter zu stärken und zu zeigen, wie Wertschätzung, Toleranz und Respekt das tägliche Handeln im Unternehmen prägen. Die diesjährigen Programmpunkte reichten vom internationalen Häppchenbuffet über interaktive Vorträge bis hin zu einer Modenschau am Mariahilferplatz.
 
Zertifiziert

Seit Mai 2025 ist das gemeinnützige Unternehmen außerdem nach der ÖNORM S 2501:2020 für Diversity Management zertifiziert. Das bestätigt, dass die Förderung von Vielfalt für mehr Chancengerechtigkeit und Teilhabe fest in der Haltung von Jugend am Werk verankert ist und sich in allen Angeboten des Unternehmens widerspiegelt: von der Unterstützung von Menschen mit Behinderungen über Ausbildungs- und Beschäftigungsprojekte bis hin zur Arbeit mit Jugendlichen und Familien.

Mehr Informationen: https://jaw.or.at/ueber-uns/wer-wir-sind/diversitaet

JAW Diversity Week

© Jugend am Werk Steiermark / Franz Prutsch

KiB children care | KiB organisiert bunten Nachmittag für Familien

Am 18. Oktober fand im Grätzlraum am Max-Winter-Platz in 1020 Wien ein bunter Familiennachmittag von KiB statt. Der Nachmittag stand ganz im Zeichen des Austauschs, der Freude und des gemeinsamen Erlebens.

Mehrere Familien nutzten die Gelegenheit, einen fröhlichen und entspannten Nachmittag miteinander zu verbringen. Besonders die Kinder hatten großen Spaß beim abwechslungsreichen Kinderprogramm: An verschiedenen Stationen konnten sie malen, mit Knetmasse gestalten, beim Löffellauf und Ringwurf ihre Geschicklichkeit zeigen und sich beim Sackwurf austoben.

Währenddessen nutzten die Eltern die Zeit für Gespräche und zum gegenseitigen Kennenlernen. Ein kleines, liebevoll gestaltetes Buffet sorgte für das leibliche Wohl aller Gäste.

Von KiB waren Vorstandsmitglied Evgeniya Schimpf, Geschäftsführerin Johanna Part, Landeskoordinatorin Wien Anja Redl sowie Roswitha Schurm vom Familienservice vor Ort.

Der Nachmittag war ein voller Erfolg – ein großartiges Beispiel für gelungene Vernetzung von KiB-Mitgliedern und eine wertvolle Gelegenheit, interessierte Familien über die Angebote von KiB zu informieren.

KiB Bunter Nachmittag Bild

© KiB

Licht für die Welt | Trachom stoppen, Augenlicht retten

Licht für die Welt trägt zur Beendigung der Augenkrankheit in Äthiopien bei

„Wir haben kein geringeres Ziel, als die Infektionskrankheit Trachom in Äthiopien bis 2030 zu stoppen“, betont Alex Buchinger, Geschäftsführer von Licht für die Welt Österreich. Trachom ist die Hauptursache für Erblindung nach einer Infektionskrankheit.

“Während die Krankheit in Österreich nicht mehr vorkommt, zerstört Trachom in Äthiopien weiterhin tagtäglich das Augenlicht von Menschen”, berichtet Buchinger. Und das, obwohl es durch bessere Hygiene und medizinische Versorgung vermeidbar wäre. Licht für die Welt setzt sich für globale Gerechtigkeit ein und bekämpft die tropische Infektionskrankheit aktiv vor Ort.
 
Licht für die Welt unterstützt Augengesundheit in Äthiopien durch:

  • Großflächige Medikamentenvergaben, um Infektionen mit Trachom zu beenden bzw. diesen vorzubeugen: Jedes Jahr erhalten etwa drei Millionen Menschen das entsprechende Medikament,

  • Bessere Hygiene, um die Verbreitung von Trachom einzuschränken und

  • Augenlicht erhaltende Operationen: Seit 2015 wurden bereits mehr als 40.000 medizinische Eingriffe ermöglicht.

Aktuelle Kampagne: „Blind vor Schmerz“

Licht für die Welt startet am Welttag des Augenlichtes die Kampagne „Blind vor Schmerz: Trachom stoppen, Augenlicht retten“. Sie verfolgt zwei Ziele: Erstens, auf die Infektionskrankheit Trachom aufmerksam zu machen. Und zweitens, Unterstützung für die Arbeit in Äthiopien zu gewinnen, um Trachom rasch zu stoppen und Erblindung zu vermeiden.

https://www.licht-fuer-die-welt.at/

Österreichische Liga für Kinder- und Jugendgesundheit | TOPSY – Toolbox Psychische Gesundheit: Multiplikator:innen-Training

Wie können Kinder und Jugendliche bei Belastungen, psychischen Problemen oder akuten Notlagen unterstützt werden? Das TOPSY-Multiplikator:innen-Training bietet praxisnahe Methoden und Handlungsstrategien für alle, die haupt- oder ehrenamtlich mit jungen Menschen arbeiten – insbesondere jene ohne psychosoziale Ausbildung.

Die TOPSY-Toolbox, entwickelt von der Österreichischen Liga für Kinder- und Jugendgesundheit und der Bundesjugendvertretung, stellt Materialien bereit, die in herausfordernden Situationen unterstützen. Im Workshop erhalten Teilnehmende theoretischen Input zu psychischer Gesundheit, können gezielte Methoden ausprobieren und sich im Austausch und der Reflexion über eigene Erfahrungen in der Arbeit mit jungen Menschen stärken.

Ziel des Trainings ist es, Fachkräfte und Engagierte zu stärken, damit sie in schwierigen Situationen vorbereitet, sicher und kompetent agieren können.

Wir passen unser Angebot gerne gezielt an die Bedürfnisse Ihrer Organisation an, um passgenaue Unterstützung für Ihren Rahmen zu ermöglichen.

Buchen Sie jetzt Ihren Workshop und rüsten Sie Ihr Team mit praxisnahen Strategien aus, die den Umgang mit psychischen Belastungen bei jungen Menschen erleichtern.

Weitere Informationen finden Sie hier: tinyurl.com/topsy-workshops
 
 
Kontakt:

office@kinderjugendgesundheit.at
www.kinderjugendgesundheit.at

Österreichische Plattform für Alleinerziehende (ÖPA) | Gemeinsam mehr erleben – mit dem neuen Veranstaltungskalender „Willi“ der ÖPA

Ob inspirierende Workshops, gemeinsames Frühstücken, offene Treffen oder spannende Ausflüge – der Veranstaltungskalender „Willi“ der Österreichischen Plattform für Alleinerziehende (ÖPA) bringt Alleinerziehende zusammen, die sich austauschen, unterstützen oder einfach gemeinsam eine schöne Zeit verbringen möchten. „Willi“ ist vollgepackt mit Angeboten verschiedener Organisationen in ganz Österreich, übersichtlich nach Region sortiert und wird laufend aktualisiert.

„Willi“ spiegelt wider, wie herausfordernd und facettenreich das Leben als (Ein-)Elternteil sein kann: Von hilfreichen Online-Seminaren über Freizeitaktionen mit Kindern bis hin zu Begegnungstreffen – hier ist für jede Lebenssituation etwas dabei. Viele der Angebote sind kostenlos oder gefördert, oftmals wird auch Kinderbetreuung angeboten.

Der Kalender macht sichtbar, was bereits an Unterstützung, Wissen und Gemeinschaft existiert und genutzt werden kann  – und erleichtert den Zugang dazu. Über den „Willi“ möchte die ÖPA Mut machen, Neues auszuprobieren, Kontakte zu knüpfen und Kraft aus Gemeinschaft zu schöpfen.

“Willi” ist für alle kostenlos und zu finden unter: oepa.or.at/veranstaltungen

Sie möchten Ihre Veranstaltungen im “Willi” eintragen? Sehr gerne! Melden Sie sich bei uns unter oepa@oepa.or.at

Gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz.

Pfadfinder*innen Österreichs | Hunderte Pfadfinder*innen weltweit auf Abenteuer

2025 war ein internationales Jahr für die Pfadfinder*innen Österreichs: Über 200 Jugendliche und Erwachsene waren bei einem internationalen Lager in Portugal zugegen und haben weltumspannenden Austausch erlebt. Für die Zukunft wird außerdem jetzt schon kräftig an einem größeren Ereignis gearbeitet.

Von Marcel Gaß.
 

Für über 180 Jugendliche und Erwachsene aus Österreich ging ihr Abenteuer des Sommers nach Portugal zum World Scout Moot. Bei den sogenannten Paths haben sie sich im Land bei Aktivitäten, kulturellen Programmen und Nachhaltigkeitsprojekten näher kennengelernt. Am anschließenden Standlager in Cortegaça nahe der Atlantikküste haben knapp 30 österreichische Mitarbeitende das Camp unterstützt, wo alle 7.500 Teilnehmenden aus der ganzen Welt zusammengekommen sind. Die Österreicher*innen haben dabei mit heimischen Highlights wie Halstücher mit Kaiserschmarrnrezept unsere Kultur nähergebracht und sind abschließend mit neuen Freundschaften zurückgekehrt.
 
Über 45.000 Pfadfinder*innen in Polen erwartet

Das nächste Abenteuer steht aber bereits in den Startlöchern – 2027 findet das World Scout Jamboree in Polen statt. Das Wanderlager, das alle 4 Jahre woanders seine Zelte errichtet, bietet Platz für 45.000 Pfadfinder*innen zum Austausch, Weiterbilden und Freundschaften knüpfen. Aus Österreich haben sich bereits über 800 Jugendliche und Erwachsene gemeldet, die dieses Highlight eines Pfadi-Lebens miterleben oder unterstützen werden.

RAINBOWS Österreich | Begleiten. Stärken. Perspektiven geben. RAINBOWS sucht engagierte Mitarbeiter*innen in ganz Österreich!

Wenn Eltern sich trennen oder ein geliebter Mensch stirbt, geraten Kinder und Jugendliche oft aus dem Gleichgewicht. RAINBOWS ist seit über 34 Jahren für sie da – ein sicherer Ort, an dem sie Halt, Verständnis und neue Perspektiven finden.
 
Kindern in schwierigen Zeiten Mut machen

Als RAINBOWS-Mitarbeiter*in begleiten Sie Kinder und Jugendliche behutsam durch Krisen, stärken ihre Resilienz und geben Raum für Trauer, Wut und Hoffnung. Ihre Arbeit hilft dabei, Gefühle auszudrücken, neue Wege zu entdecken – und das Vertrauen in die Zukunft wiederzufinden.

  • Was wir bieten: Ein engagiertes, buntes Team, fundierte Aus- und Weiterbildungen sowie flexible Möglichkeiten der Mitarbeit – meist geringfügig, bei Interesse auch umfangreicher. Wir wünschen uns eine langfristige Zusammenarbeit.

  • Was Sie mitbringen sollten: Eine abgeschlossene Ausbildung im pädagogischen, psychologischen oder psychosozialen Bereich sowie Erfahrung in der Arbeit mit Kindern/Jugendlichen.

  • Bewerbung: Online-Anmeldung → Bewerbungsbogen → Gespräch → Fachlehrgang → Ausbildungslehrgänge → Trennung/Scheidung & Trauerbegleitung

ROTE NASEN Clowndoctors | Lachen schenken in der Vorweihnachtszeit

Wenn draußen Lichterketten funkeln, bleibt der Alltag in Spitälern und Pflegeeinrichtungen oft unverändert. Genau hier setzen die ROTE NASEN an: Mit Humor, Musik und liebevoller Aufmerksamkeit bringen sie Lichtblicke in die Adventszeit – dorthin, wo sie am meisten gebraucht werden.

Ob ein vertrautes Lied oder ein gemeinsames Lächeln die Clowns schaffen berührende Momente voller Wärme und Menschlichkeit. Wie Clownin Lilo, die als lebendiger Christbaum auf zwei Beinen dem Krankenhauspersonal und den Patient*innen ein strahlendes Lächeln schenkt und dabei Herzen erhellt.

Auch digital wird Freude geschenkt: Der kostenlose Adventkalender bietet täglich Geschichten, Videos und Bastelideen – ein Stück Herzenswärme für alle.

Wer die Arbeit unterstützen möchte, kann eine Lachpatenschaft verschenken oder im Webshop sinnvolle Geschenke finden. Denn: Ein Moment des Lachens kann ein ganzes Zimmer erhellen.

Weihnachten mit ROTE NASEN | ROTE NASEN Clowndoctors

Samariterbund Österreich | Spielen Sie Christkind

Alle Jahre wieder: Die Weihnachtsaktion vom Samariterbund gemeinsam mit der Post bringt Kindern in Armut Geschenke zum Fest.

Bereits zum dreizehnten Mal findet die erfolgreiche Weihnachtsaktion von Samariterbund und Österreichischer Post AG statt, bei der Weihnachtspakete kostenlos an Kinder in Armut verschickt werden können. „Jedes fünfte Kind in Österreich ist armutsgefährdet und spürt rund um Weihnachten die eigene Situation besonders stark. Genau hier setzen wir mit unserer Aktion an“, betont Reinhard Hundsmüller, Bundesgeschäftsführer des Samariterbundes. „Gemeinsam mit vielen engagierten Menschen möchten wir Kindern, die sonst oft leer ausgehen, ein fröhliches Weihnachtsfest bescheren.“

Was 2012 als kleine Initiative begann, ist heute aus der Adventzeit nicht mehr wegzudenken. „Spielen Sie Christkind“ ist für viele Menschen längst ein liebgewonnenes Ritual. Im vergangenen Jahr konnten über 18.000 Geschenke gesammelt und verteilt werden – und damit ebenso vielen Kindern in ganz Österreich ein Stück Weihnachtsfreude geschenkt werden.

So einfach geht‘s: Kleines Geschenk (20 bis 40 Euro) kaufen, weihnachtlich verpacken und dann kostenlos über die Post an den Samariterbund verschicken. Dazu einfach das Paket mit der Aufschrift „#TeamChristkind“ beschriften. Die Päckchen werden anschließend in der Weihnachtszeit von haupt- und ehrenamtlichen Samariter:innen an betroffene Familien und Kinder verteilt.

Alle Infos unter www.samariterbund.net/christkind

Samariterbund Wien | Gemeinsam nicht mehr einsam

2012 eröffnete die erste Senioren-WG des Samariterbundes Wien – inzwischen sind es schon sechs.

2012 startete die erste Senioren-WG des Samariterbundes Wien in der Mühlgrundgasse, 22. Bezirk. 410 Quadratmeter Wohnfläche stehen hier zur Verfügung, aufgeteilt in Wohneinheiten von zwei unterschiedlichen Wohngrößen. Zu den 24,5 bzw. 28 Quadratmetern Privatsphäre mit eigener Dusche und WC kommen noch eine große Terrasse, ein Gemeinschaftszimmer mit komplett ausgestatteter Küche sowie ein Raum zum Wäschewaschen. 2014 eröffnete die zweite WG am Kapaunplatz im 20. Bezirk und 2019 noch drei weitere: am Helene-Thimig-Weg im 23. Bezirk sowie zwei benachbarte in der Herbortgasse bzw. Braunhubergasse (11. Bezirk). Die Zimmergrößen liegen zwischen 21 und 38 Quadratmetern, bieten somit Privatsphäre in der gewünschten Größe. Damit sich potenzielle Neulinge auch vergewissern können, ob das Leben in Gemeinschaft etwas für sie ist, bietet der Samariterbund die Möglichkeit ein unverbindliches zehntägiges Probewohnen.
Daniel Autengruber als Koordinator für die WGs begleitet die Senior:innen auf ihrem Weg vom Informationsgespräch, Besichtigungstermin, Kennenlernen und Einzug bis zum Zusammenleben, steht als Ansprechpartner zur Verfügung und initiiert gemeinschaftsfördernde Aktivitäten. Er unterstützt die Wohngemeinschaften auch in organisatorischen Belangen und arbeitet zu diesem Zweck intensiv mit samariterbundinternen und externen Partner:innen zusammen.

Aktuell sind auch wieder Zimmer in den Senioren-WGs verfügbar. Bei Interesse melden Sie sich bitte unter:
Tel: +43 1 89 145 283 oder per Mail: gsd-info@samariterbund.net.

Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link.

Sozialplattform Oberösterreich | Kürzungen verändern die oö. Soziallandschaft

Der Herbst fordert die Sozialplattform OÖ als Netzwerk sozialer Organisationen, da Kürzungen von unterschiedlichen Fördergebern für 2026 angekündigt wurden.

Erste konkrete Auswirkungen hatte dies auf drei Mitgliedsorganisationen der Sozialplattform OÖ, deren Angebote für arbeitssuchende Jugendliche künftig keine Förderung mehr aus den Mitteln des Sozialressorts des Landes OÖ erhalten werden. Diese Projekte haben jährlich ca. 170 arbeitssuchende Jugendliche sehr niederschwellig unterstützt, begleitet und gefördert.

Auch im Bereich der geförderten Arbeitsmarktprojekte für Menschen mit Behinderungen wurden durch den Fördergeber Sozialministeriumservice (SMS) österreichweit Kürzungen angekündigt und umgesetzt – dies betrifft auch in OÖ aus diesen Mitteln finanzierte Projekte. 

Ebenso hat das Sozialressort des Landes OÖ zuletzt Kürzungen bei Integrationsprojekten kommuniziert. Das betrifft einzelne Sozialorganisationen enorm: So kommt es zu Förderkürzungen von bis zu 50% für 2026 bzw. Einstellung der Finanzierung bei einzelnen Projekten. Frauenspezifische Angebote sind besonders gefährdet.

Selbst wenn Budgets für 2026 in der gleichen Höhe wie 2025 genehmigt werden, kommt dies real einer Kürzung gleich, weil Valorisierungen oder KV-Erhöhungen damit nicht abgegolten werden. Sozialorganisationen stehen unter großem Druck, viele können den Personalstand nicht halten. Im Durchschnitt entfallen über zwei Drittel der Kosten im Sozialbereich auf Personalkosten. Kürzungen wirken sich deshalb unmittelbar auf soziale Dienstleistungen und damit auch auf die Gesellschaft aus.

Stiftung Kindertraum | Neue Geschäftsführerin

Christine Drechsler hat mit August 2025 die Geschäftsführung von Stiftung Kindertraum übernommen. Die 34-Jährige bringt mehr als zehn Jahre Erfahrung im Non-Profit-Sektor mit, hat einen Master-Abschluss in Kommunikationsmanagement und ist zertifizierte NPO-Managerin.

„Bei Stiftung Kindertraum stehen Menschlichkeit und Mitgefühl im Mittelpunkt. Werte, die mich bewegen und leiten. Ich freue mich darauf, gemeinsam mit meinen großartigen Kolleginnen Träume wahr werden zu lassen – mit Herz, Verstand und vollem Einsatz“, erklärt Geschäftsführerin Christine Drechsler, MA. Gemeinsam mit dem erfahrenen Team wird sie weiterhin Herzenswünsche von Kindern erfüllen, die wertvolle Arbeit von Stiftung Kindertraum fortführen und die Organisation weiterentwickeln.
 
Über Stiftung Kindertraum:

Bei Stiftung Kindertraum stehen die Träume von Kindern und Jugendlichen mit schwerer Erkrankung und/oder Behinderung in Österreich im Mittelpunkt. Die Herzenswünsche der Kinder reichen von dringend benötigten Hilfsmitteln wie z.B. Pflegebetten über Spezial-Therapien bis hin zu tiergestützter Pädagogik. Die Palette möglicher Wünsche ist so bunt wie die Kinder und Jugendlichen selbst. Alle Infos zu Kindertraum-Einreichungen: https://www.kindertraum.at/traeume-einreichen/

Die gemeinnützige Privatstiftung wurde 1998 gegründet. Dank der großzügigen Unterstützung von privaten Spender*innen, Firmen und Erlösen aus Benefizaktionen, sowie durch Unternehmenskooperationen wurden bereits rund 4.300 Kinderträume erfüllt.

www.kindertraum.at

STRG+V | Führungsthemen für NPO

Viele von Ihnen tragen große Verantwortung in Vereinen und Non-Profit-Organisationen – im Vorstand, in der Geschäftsführung oder in anderen leitenden Funktionen. Im npoBarometer 2025 erwähnten mehr als die Hälfte der befragten Personen, dass der Bereich Management, Strategie und Führung eine aktuelle Herausforderung darstellt.

Unsichere Finanzierung, die Komplexität im Förderwesen oder das Management verschiedener interner und externer Interessensgruppen – Führungskräfte in NPO sind gefordert. Verantwortung für Verträge, Finanzen, Personal – oft ohne eigene Stabsstelle, oft „nebenbei“ zum Kerngeschäft. Viele beschreiben es so: „Ich habe das Gefühl, alles im Blick haben zu müssen – aber nie wirklich sicher zu sein, ob wir es gut genug machen.“

Genau hier setzen wir beim Verein Strg+V an. Uns interessiert, wo Sie in Ihrer Leitungsrolle tatsächlich an Grenzen stoßen:

  • Wo fehlen Ihnen Klarheit, Struktur oder Werkzeuge?

  • Welche finanziellen, organisatorischen oder rechtlichen Themen bereiten Ihnen Sorge?

  • Wo spüren Sie Überforderung, Abhängigkeit von Einzelpersonen oder Unsicherheit in der Führung?

  • Welche Unterstützung würden Sie sich konkret wünschen, um Ihren Verein oder ihre NPO zukunftssicher zu steuern?

Ihre Antworten helfen uns, Formate zu entwickeln, die nicht „an Vereinen und NPO vorbei“ entstehen, sondern Ihre Realität treffen.

=> Nehmen Sie sich 5 Minuten und teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns:
Hier an der kurzen, anonymisierten Umfrage teilnehmen

Verein Projekt Integrationshaus | Neue Fachpublikation „Flüchten - Ankommen - Bleiben: Solidarische Perspektiven“

Wie gelingt ein solidarisches Miteinander in einer vielfältigen Gesellschaft? Anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Integrati­onshauses beleuchtet diese Publikation die Erfolge, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven in der Arbeit für und mit geflüchteten Menschen und Migrant*innen auf europäischer wie auch österrei­chischer Ebene. Interne und externe Expert*innen reflektieren über bewährte Maßnahmen in Betreu­ung, Beratung, Bildung und Arbeitsmarktintegration.

Welche Ansätze wirken nachhaltig? Welche Erfah­rungen wurden gemacht? Die Publikation vereint Good-Practice-Beispiele mit praxisnahen Hand­lungsempfehlungen und lässt dabei auch Stimmen von Betroffenen einfließen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Frage, wie gesellschaftliche Teilhabe und ein solidarisches Miteinander in post­migrantischen Kontexten nicht nur ermöglicht, sondern aktiv gestaltet werden können.

Ab 10. November im gut sortierten Buchhandel erhältlich oder auf der Website des Integrationshauses: www.integrationshaus.at/shop

Verein sprungbrett | Wir feiern zwei Jubiläen!

Der Verein sprungbrett feiert im kommenden Jahr 2 Jubiläen: 30 Jahre amaZone-Award und 30 Jahre FIT - Fem* in Tech.

Der amaZone-Award wurde 1996 zum ersten Mal vom Verein sprungbrett verliehen. Ziel ist es, engagierte Unternehmen, die Mädchen* und junge Frauen* in männer*dominierten Berufsbranchen vorbildlich ausbilden, vor den Vorhang zu holen. Auch die weiblichen* Lehrlinge, die in vielen handwerklichen und technischen Berufen Vorreiter:innen sind, möchte sprungbrett feiern und als Roldemodels sichtbar machen. Das Jubiläum wird am 1. Juni 2026 im Festsaal des Wiener Rathauses stattfinden. Aktuell läuft die Bewerbungsphase für den amaZone-Award – Unternehmen mit Sitz in Wien/Umgebung können über das Online-Bewerbungsformular einreichen.

FIT – Fem* in Tech sprungbrett motiviert Schülerinnen* höherer Schulen seit 30 Jahren dazu, MINT-Fächer in ihrer Studienwahl zu berücksichtigen. FIT sendet Botschafterinnen* an Schulen, die über ihren MINT-Werdegang berichten und veranstaltet die FIT-Studieninformationstage, bei denen sich junge Frauen* über das breite Studienangebot informieren und in Workshops direkt an den Hochschulen Uniluft schnuppern können. Die nächsten FIT-Infotage finden am 28.1. und 29.1.2026 an der FH Technikum Wien und zahlreichen anderen Hochschulen statt, Schülerinnen* können sich ab sofort hier anmelden.

Jubiläum Sprungbrett Bild

© A.Knie

Verein Wiener Jugendzentren | Jugend-Reparatur-Kultur: Bitte voten!

In den vergangenen zwei Jahren hat der Verein Wiener Jugendzentren in Kooperation mit Die Umweltberatung und dem Reparaturnetzwerk Wien ein spannendes Projekt durchgeführt, das ganz auf Nachhaltigkeit, Empowerment und praktisches Tun setzt: „Jugend-Reparatur-Kultur“. Das Ziel: Jugendliche in unseren Einrichtungen nicht nur für Reparaturthemen zu begeistern, sondern sie selbst zu aktiven Gestalter:innen einer nachhaltigen Zukunft zu machen.

In insgesamt 72 Workshops in sechs Einrichtungen wurden mit Jugendlichen gemeinsam Fahrräder, Smartphones, Laptops oder Spiele-Controller repariert und gewartet. Für die mobilen Angebote wurden drei E-Lastenfahrräder eingesetzt, um auch Menschen im öffentlichen Raum zu erreichen. Die Angebote richteten sich an Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 25 Jahren. Viele von ihnen haben bisher wenig Zugang zu Informationen über Abfallvermeidung und Nachhaltigkeit. Durch das Projekt lernten sie, wie sie Dinge reparieren können und zudem Geld sparen. Gleichzeitig entdeckten manche vielleicht auch Interesse an Berufen im Reparaturbereich. Parallel zu den Workshops wurden auch Erklärvideos und ein Online-Quiz erstellt. Es soll dabei helfen, das Wissen spielerisch zu vermitteln und zu festigen.

Das Projekt „Jugend-Reparatur-Kultur“ ist als eines von drei Projekten für den Bildungspreis „BNE-Auszeichnung 2025“ in der Kategorie "Kooperieren" nominiert. Auf Facebook und Instagram kann mit einem Like für unser Projekt abgestimmt werden!

Weitere Infos zum Projekt gibt es unter www.jugendzentren.at/jugend-reparatur-kultur

VJZ Reparatur Pic

© Verein Wiener Jugendzentren

WUK | Kreislaufwirtschaft bei WUK re.cycle – Sinnstiftende Arbeit mit gesellschaftlichem Wert

Im ehemaligen Bauhof in Gänserndorf werden bei WUK re.cycle Gegenstände gerettet, repariert und wiederverwendet. Aus scheinbar ausgedienten Materialien entstehen neue, hochwertige Dinge mit Charakter – und gleichzeitig neue Perspektiven für Menschen, die am Arbeitsmarkt wieder Fuß fassen möchten.

Das vom AMS Niederösterreich geförderte Projekt beschäftigt langzeiterwerbslose Personen zwischen 20 und 60 Jahren in der Generierung, Aufbereitung und Reparatur von Altwaren sowie im Verkauf von Re-Use-Waren in einem Kreislaufwirtschafts-Shop mit Café. WUK re.cycle bietet 26 alters- und leistungsgerechte Transitarbeitsplätze mit dem Ziel, Menschen auf den Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt vorzubereiten. Gemeinsam mit WUK bio.pflanzen bildet es die Soziale Land- und Kreislaufwirtschaft Marchfeld, die nachhaltiges, zukunftsorientiertes Wirtschaften mit sozialem Mehrwert verbindet.

Schenke alten Dingen neues Leben!
Hast du intakten Hausrat, Elektrogeräte, Fahrräder oder Kleinmöbel, die du nicht mehr brauchst? Unterstütze uns mit deiner Sachspende!
Ruf uns an oder schick uns ein Foto über WhatsApp unter 0699 140 120 80 bzw. per E-Mail an shop.recycle@wuk.at.
 
Besuche uns im re.cycle Café + Shop!

Rathausplatz 3, Gänserndorf
Hier erwarten dich nachhaltige Vintage-Produkte mit Geschichte, vegetarische und vegane Köstlichkeiten sowie feine Produkte von WUK bio.pflanzen.
Öffnungszeiten: Di–Do 8–16 Uhr, Fr 8–13 Uhr
 
Folge uns auf instagram.com/wukrecycle

recycle.wuk.at

WUK Recycling Image

© Susanne Senekowitsch