Hintere Außenansicht des D2 Gebäudes

Aufbau und Ablauf

Unser Lehrkonzept kombiniert theoretisch-konzeptionelles Wissen mit problemorientierter Anwendung. So legen wir neben Theorievermittlung in der Lehre großen Wert auf praxisnahe Ausbildung (z.B. Fallstudien, Gastvortragende, Projektseminare) sowie regelmäßigen Kontakt mit Fachleuten aus der Praxis.

Sie können die SBWL Public und Nonprofit Management in einer Mindestzeit von zwei Semestern absolvieren. Falls es Ihre persönliche Planung erfordert, können Sie unser Programm natürlich auch in drei oder mehr Semestern absolvieren. Die Grafik gibt den idealtypischen Ablauf in zwei Semestern wieder:

Grundlagen: Kurs I und Kurs II

Im ersten Semester werden Sie in Kurs I und II mit den Grundlagen der SBWL vertraut gemacht: Ziel von Kurs I ist die Vermittlung einer fundierten Wissensbasis über zentrale Konzepte, Entwicklungen und Trends in Hinblick auf die unterschiedlichen Formen öffentlicher Leistungserbringung. Sie lernen die spezifischen Rahmenbedingungen der Steuerung öffentlicher und Nonprofit Organisationen kennen, erörtern Herausforderungen für den Einsatz effektiver Steuerungs- und Kontrollinstrumente, und wenden diese für konkrete Praxisbeispiele an. Kurs II fokussiert komplementär die Vermittlung und Diskussion verschiedener Managementkonzepte und -instrumente, die im öffentlichen und Nonprofit-Management in Bereichen wie Change Management, Performance Management und Controlling, Personalmanagement, Qualitätsmanagement oder Strategisches Management Verwendung finden. Dabei wird ein besonderer Fokus auf aktuelle Entwicklungen in Wissenschaft und Praxis gelegt.

Projektseminar: Kurs III

Das Projektseminar baut auf der in den Kursen I und II vermittelten Wissensbasis zu den Konzepten und Theorien der Steuerung öffentlicher und Nonprofit-Organisationen sowie den Instrumenten des Public und Nonprofit Managements auf. Inhaltliches Ziel ist die Anwendung des erworbenen einschlägigen Wissens bei der Lösung von konkreten, praktischen Fragestellungen. Die Studierenden bearbeiten im Laufe des Semesters in Kleingruppen die von Projektpartnern eingebrachten Aufgaben und erhalten dazu projektbezogenen Input im Rahmen von Coaching-Einheiten. Die Ergebnisse werden im Rahmen einer gemeinsamen Schlussveranstaltung mit den Projektpartnern vorgestellt. Neben der Auseinandersetzung mit den einschlägigen Inhalten erwerben die Studierenden auch Kompetenzen im Arbeiten in Teams, im Projektmanagement und in der Zusammenarbeit mit Auftraggeber/innen aus der Praxis.

Electives: Kurs IV und Kurs V

Im Rahmen der Kurse IV und V stehen den Studierenden unterschiedliche Vertiefungsveranstaltungen zur Verfügung, aus welchen sie zwei frei wählen werden. Diese Electives bauen ebenfalls auf den Inhalten der Grundlagenkurse auf und variieren jedes Semester. Sie erlauben den Studierenden Themen zu vertiefen und/oder sich aktuellen Fragestellungen zu widmen. Die Lehrveranstaltungen umfassen dabei Themen wie Civil Society, Impact Measurement and Accountability, HRM und Leadership für Public und Nonprofit Organisationen, Multi-level Governance, Public Corporate Governance, Social Entrepreneurship oder aktuelle Themen ausgewählter Policy Fields (z.B. Kunst und Kultur, Gesundheitswesen, Higher Education).

Über das konkrete Lehrveranstaltungsangebot des aktuellen Semesters informieren Sie sich bitte im elektronischen Vorlesungsverzeichnis oder auf learn@WU.

Wir freuen uns auf ein gegenseitiges Kennenlernen im kommenden Semester. Für Fragen stehen Ihnen die MitarbeiterInnen der beiden akademischen Einrichtungen sehr gerne zur Verfügung (sbwl_pmg_npo@wu.ac.at).