Netzwerke von Ehrenamtlichen und Mitarbeitenden

Das Projekt begründet sich auf der internationalen Zusammenarbeit von Forschenden der Wirtschaftsuniversität Wien (Jurgen Willems), der Vrije Universiteit Brussel (Sarah Dury) und der Universität Antwerpen (Peter Raeymaeckers).
Diese kollaborative Forschungsunternehmung wird im Rahmen des WEAVE-Programms durch zwei Finanzierungspartner getragen: FWOVlaanderen (Belgien) und dem Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) [I 6320].
Öffentliche und gemeinnützige Organisationen sind bei der Erbringung sozialer Dienstleistungen zunehmend auf die sozialen Netzwerke von Ehrenamtlichen und Angestellten angewiesen. Dadurch wird eine tagtägliche Zusammenarbeit notwendig, um die Erbringung öffentlicher Dienstleistungen zu gewährleisten. Für diese Zusammenarbeit sind Angestellte wie auch Ehrenamtliche auf ihre persönlichen Kontakte zu anderen angestellten wie auch ehrenamtlichen Mitarbeitenden angewiesen. Diese persönlichen Beziehungen bilden zusammengenommen ein soziales Netzwerk zwischen allen Beteiligten, das unerlässlich ist, um öffentliche Dienstleistungen effektiver bereitstellen zu können. In diesem Projekt untersuchen wir, wie verschiedene Arten von Netzwerken und verschiedene Positionen in diesen Netzwerken die Effektivität des öffentlichen Dienstes beeinflussen und verändern können.
Das Forschungsvorhaben stützt sich dabei auf eine soziale Netzwerkanalyse, durch deren Beitrag das theoretische und praktische Wissen über
die Struktur von Netzwerken sowie die Positionen von Ehrenamtlichen und bezahlten Angestellten in diesen Netzwerken und
die Art und Weise, wie Ehrenamtliche und Angestellte ihre sozialen Netzwerke nutzen, um soziale Dienstleistungen effektiver bereitstellen zu können.
Dabei verfolgen wir einen stark empirisch-geprägten Untersuchungsansatz: In Anbetracht unserer Leitfragen setzen wir sowohl auf quantitative als auch auf qualitative Forschungsmethoden wie Interviews, Q-Sorting-Interviews, Conjoint-Experimente und die bereits erwähnte soziale Netzwerkanalyse. Die geplante Forschung wird – gestützt durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit des an diesem Projekt beteiligten wissenschaftlichen Personals – einen Beitrag zur Literatur über soziale Netzwerke, Soziale Arbeit und das Management von Ehrenamtlichen leisten.
Citizen Science Pilot Studie (2025).
Im Rahmen dieses FWF-Projekts wurden Daten mit und für Freiwilligenorganisationen erhoben. Unter Anleitung der WU-Forschenden dieses FWF-Projekts übernahmen Bürgerwissenschaftler*Innen (Citizen Scientists) in ihrer Rolle als Freiwilligenmanager*Innen eine zentrale Rolle bei der Datenerhebung, der Interpretation der Ergebnisse und der Formulierung von Empfehlungen zur Verbesserung wirkungsvoller Freiwilligentätigkeit. Das Ziel dieser Pilotstudie ist zweigeteilt: (1) Unterstützung von Freiwilligen und Freiwilligenorganisationen bei der Verbesserung der organisatorischen Rahmenbedingungen für wirkungsvolles Ehrenamt und (2) Durchführung hochrangiger wissenschaftlicher Forschung zu effektiven Praktiken im Freiwilligenmanagement.
Der Volunteer Environment Check 2025 (VEC25) wurde erfolgreich in 15 Organisationen in ganz Österreich durchgeführt. Die gesammelten Daten konzentrierten sich auf die derzeitigen Praktiken im Freiwilligenmanagement und die Zufriedenheit der Freiwilligen. Die Freiwilligenmanager erhielten einen praxis-orientierten Feedback-Bericht auf der Grundlage ihrer Daten, der verschiedene Einblicke in die Rahmenbedingungen der Freiwilligenarbeit für Freiwillige und Freiwilligenmanager*Innen liefert. Dazu gehört ein anonymisierter Vergleich aller teilnehmenden Organisationen in Bezug auf sechs Dimensionen der Zufriedenheit mit Blick auf eine empirische Bewertung der derzeit angewandten Praktiken. Diese Feedback-Berichte dienten als Ausgangspunkt für zwei Folgeworkshops, in denen die Praktiker*Innen (Bürgerwissenschaftler*Innen) und Forscher gemeinsam die Daten auf praktische Weise weiter analysierten.
Frühere Studien, die zur Ausarbeitung des Projektantrags führten
Raeymaeckers, P., Vermeiren, C., Noel, C., Van Puyvelde, S. & Willems, J. 2020. The Governance of Public-Nonprofit Service Networks: a Comparison Between three Types of Governance Roles. Voluntas: International Journal of Voluntary and Nonprofit Organizations. 32: 1037–1048: https://doi.org/10.1007/s11266-017-9920-7
Willems, J., Andersson, F.O., Jegers, M., & Renz, D. O. 2017. A coalition perspective on nonprofit governance quality: Analyzing dimensions of influence in an exploratory comparative case analysis. Voluntas: International Journal of Voluntary and Nonprofit Organizations. 28(4): 1422–1447. DOI: https://doi.org/10.1007/s11266-016-9683-6
Willems, J., & Dury, S. 2017. Reasons for not volunteering: Overcoming boundaries to attract volunteers. Service Industries Journal. 37 (11–12): 726–745 (Special issue: Nonprofit Services - Part 1) DOI: https://doi.org/10.1080/02642069.2017.1318381
Willems, J., Van Puyvelde, S., Jegers, M., Vantilborgh, T., Bidee, J., & Pepermans, R. 2015. Exploring board interlocking behavior between nonprofit organizations. Annals of Public and Cooperative Economics. 86(1): 73–88. (Special issue: Governance of non-profit and non-governmental organizations - Within and between organization analysis) DOI: https://doi.org/10.1111/apce.12067
Willems, J. & Walk, M. 2013. Assigning volunteer tasks: The relation between task preferences and functional motives of youth volunteers. Children and Youth Services Review, 35(6): 1030–1040. DOI: https://doi.org/10.1016/j.childyouth.2013.03.010