Hintere Außenansicht des D2 Gebäudes

Begleitung der Initiative "GET ACTIVE Social Business Award"

Die Welt verändert sich nicht von allein: GET ACTIVE!

Wer etwas bewegen will, muss aktiv werden – unter diesem Motto ruft der GET ACTIVE Social Business Award jährlich dazu auf, Projekte bzw. Projektideen einzureichen.

2023 rufen die Gründer der Initiative – Coca-Cola, Der Standard und das NPO und SE Kompetenzzentrum der WU Wien sowie der Medienpartner 4Gamechangers – bereits zum 16. Mal dazu auf, sozialunternehmerisch aktiv zu werden.

Teilnehmen können so gut wie alle: Unternehmen, Nonprofit-​Organisationen, Gruppen von engagierten Menschen und ambitionierte Einzelpersonen. Im Laufe des Wettbewerbs müssen die Ideen in Form eines Businessplans umsetzungsreif ausgearbeitet werden. Auf Basis dieses Plans wählt ein Entscheidungsgremium mithilfe von klar definierten Beurteilungskriterien die förderungswürdigsten Projekte im Gebiet SozialunternehmerInnentum aus, die dann mit einer kräftigen Finanzspritze unterstützt werden.

Das NPO & SE Kompetenzzentrum übernimmt die Vorauswahl der eingereichten Projekte, ist in der Jury vertreten und führt die begleitende Evaluation der Siegerprojekte durch.

Kein Bild hinterlegt

Im November 2022 wurde beim Finale das Siegerprojekt des GASBA 2022 auserkoren: gewonnen haben "movevo4kids" mit ihrer digitalen Plattform für die tägliche Bewegungseinheit von Kindern in Schulen. Da sich laut WHO 8 von 10 Kinder weniger als eine Stunde pro Tag bewegen und Übergewicht sowie Adipositas auch unter Kindern auf dem Vormarsch sind, muss es Innovationen geben, um Kinder in Bewegung zu bringen. Genau dort setzt das Projekt an und lädt die Kinder zu einer sogenannten "Bewegungsschatzsuche" ein, die sich über das Schuljahr hin ausdehnt. 

Das NPO Kompetenzzentrum wird dieses Projekt im Laufe des Jahres 2023 evaluieren.

Kontakt:
Mag.rer.soc.oec. Olivia Rauscher

Olivia Rauscher

Senior Researcherin
Aufgaben: Social Impact Measurements mit Fokus auf SROI-Analysen, Durchführung von Evaluationen, Soziale Ungleichheit, Armutsbekämpfung, Gesundheitsförderung und Prävention
Mag.Dr.rer.soc.oec. Christian Grünhaus

Christian Grünhaus

(ehm. Schober) Wissenschaftlicher Leiter, Senior Researcher
Aufgaben: Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Evaluation, SROI-Analysen, Finanzierung, Spendenverhalten, Arbeitszufriedenheit und Motivation, Altenpflege und –betreuung, Menschen mit Behinderung bzw. Barrierefreiheit
Stefan Schöggl, B.Sc.

Stefan Schöggl

Junior Researcher
Aufgaben: Wirkungsanalysen, Social Innovation, Projektassistenz