NPO-Institut (Verein)

Willkommen

Liebe Leserin, lieber Leser!

Herzlichst willkommen zur neuesten Ausgabe des npoNewsletters!

Der Sommer kommt. Und mit ihm die Erinnerungen an schöne Zeiten. Ein blauer Himmel, Eiscreme und unbeschwerte Badefreuden. Wir waren jung! Doch was uns früher begeisterte ist nun einer gewissen Ernüchterung gewichen. Hitzewellen und pessimistische Aussichten trüben die sommerliche Idylle. Alles verändert sich und die neuen Sparprogramme und Herausforderungen lassen so manches Problem der Vergangenheit relativ einfach erscheinen.

Dies gilt insbesondere für den NPO-Sektor. Hier wird in vielen Fällen immer mehr erwartet und das uneingennützige Engagement wird viel zu oft für selbstverständlich genommen. Aber das ist vielleicht gar nicht so wichtig, denn bei vielen NPOs geht es in erster Linie um die Menschen. Und dort ist, was für Außenstehende wie ein kleiner Erfolg eines NPOs aussehen mag, nicht selten ein großer für die Betroffenen. Und darum geht es doch eigentlich - füreinander da zu sein. Ein guter Sommer fängt mit einem Lächeln an!

In diesem Sinne wünschen wir unseren Leser:innen und den vielen NPO-Mitarbeiter:innen einen produktiven und erfolgreichen Sommer, sowie einen erholsamen Urlaub. Sie haben es sich verdient!

Und da Lesestoff zu haben immer eine Freude ist, hat npoAustria im aktuellen Newsletter 2/2025 wieder einige aktuelle und interessante Informationen für Sie zusammengetragen:

  • Ein Schwerpunkt dieses Newsletters ist das npoBarometer von npoAustria; ein Projekt, das von der Stadt Wien (MA 7) gefördert wird. Das npoBarometer ist ein Forschungs- und Monitoringinstrument von npoAustria, das aktuelle Entwicklungen im Nonprofit-Sektor sichtbar macht. Lukas Weissinger, BA gibt einen Überblick über die Ergebnisse im Jahr 2025.

  • Die erste Einreichrunde des Projekts ProEuropeanValuesAT - npoAustria ist ein Partner im Konsortium - ist überaus erfolgreich verlaufen. Dr.in Michaela Maschek stellt die Ergebnisse der Einreichungsrunde vor und gibt einen Ausblick auf die kommenden Ausschreibungen.

  • Die Kolumne npo-Interview von Dr. Werner Kerschbaum, die uns direkte Einblicke in die Arbeits- und Gedankenwelt von Spitzenvertreter:innen des gemeinnützigen Sektors gibt, hat diesmal Stefan Wallner, den Geschäftsführer des Bündnisses für Gemeinnützigkeit, zu Gast.

Im Bereich Aktuelles finden Sie diesmal noch mehr Informationen darüber, was sich in letzter Zeit bei npoAustria und im Umfeld getan hat.

Und natürlich bietet npoAustria wieder einige interessante Veranstaltungen:

  • Am 28.05.2025 findet das Seminar 'Wie komme ich zur Spendenbegünstigung?' statt. Die Experten der Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsges.m.b.H Halpern & PrinzMag. Alexander Kastelic und Dr. Christoph Schirmbrand geben eine konkrete Anleitung zur Erlangung der Spendenbegünstigung für NPOs. Das kann sehr hilfreich sein und eine Teilnahme für Organisationen mit einem hohen Spendenaufkommen ist empfohlen.

  • Das 2. npoAustauschforum: 'VSME-Standards und Änderungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung' am 18.06.2025 geht auf die aktuelle Entwicklung rund um den sogenannten „Omnibus“ ein. Dr.in Michaela Maschek (npoAustria) und Dr. Josef Baumüller (WU Wien) stellen dieses Maßnahmenpaket der EU vor, das grundlegende Änderungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung für NPOs mit sich bringt. Dazu gehöt auch ein Überblick über die VSME-Standards – freiwilligen, vereinfachten Berichtsstandards für kleinere Organisationen und KMUs, die in Zukunft an Bedeutung gewinnen könnten.

  • Und als ganz besonderen Leckerbissen sei hier die Reihe von Veranstaltungen angeführt, die im Zuge unseres neuen ProEuropeanValuesAT Projektes  hinzugekommen sind. Einreicher für Förderungen im Rahmen von ProEuropeanValuesAT können kostenlos an den Veranstaltungen teilnehmen.

Dankenswerterweise hat und auch diesmal wieder eine große Anzahl an Beiträgen unserer geschätzten Mitglieder erreicht. Dafür vielen Dank! Wie üblich sind diese Beiträge voll von aktuellen Informationen und Initiativen. In dieser vielfältigen Sammlung von Beiträgen ist für jede:n etwas dabei. 

Doris & Eva 3

Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre und bedanken uns bei allen, die Beiträge geliefert und Themen angeregt haben.
 

Herzliche Grüße

Doris Schober & Eva More-Hollerweger
www.npoaustria.at