ProEuropeanValuesAT
ProEuropeanValuesAT – Gemeinsam Demokratie stärken
Demokratie ist kein Selbstläufer. Sie lebt davon, dass wir uns einmischen, Verantwortung übernehmen und Räume des Dialogs aktiv gestalten. In Zeiten, in denen Fakten zunehmend in Frage gestellt werden und Polarisierung gesellschaftliche Diskurse prägt, braucht es Menschen und Organisationen, die Brücken bauen – und für gemeinsame europäische Werte eintreten.
Genau hier setzt die Initiative ProEuropeanValuesAT an. Wir unterstützen zivilgesellschaftliche Organisationen in Österreich dabei, ihre Stimme zu stärken, Wissen zu vertiefen und Allianzen zu bilden. Mit praxisorientierten Workshops, Trainings und Austauschformaten fördern wir Kompetenzen, die für eine resiliente und demokratische Gesellschaft unverzichtbar sind.
Zivilgesellschaft ist kein Beiwerk der Demokratie – sie ist ihr Herzstück. Ob in Social Media, in öffentlichen Debatten oder im persönlichen Gespräch: Engagement, Dialogfähigkeit und der Wille zur Zusammenarbeit sind zentrale Voraussetzungen, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu sichern.
Aktuelle Projekte und Ausblick
Die Projekte des ersten Turnus 2025 nähern sich ihrem erfolgreichen Abschluss. Wir freuen uns, die Ergebnisse, Erfahrungen und Perspektiven im Rahmen des Abschlussevents am 26. November 2025 in Graz zu präsentieren. Dieses Ereignis bietet Gelegenheit, Einblicke in die vielfältigen Initiativen zu gewinnen, die im Rahmen von ProEuropeanValuesAT entstanden sind – und zu diskutieren, wie die gemeinsamen Erkenntnisse in die nächste Förderphase einfließen können.
https://proeuropeanvalues.at/event/abschlussevent-2025-graz/
Gleichzeitig blicken wir nach vorn: Schon jetzt laden wir alle Interessierten herzlich ein, sich für die Informationsveranstaltungen zum Call 2026 anzumelden. Dort informieren wir über Teilnahmebedingungen, Förderschwerpunkte und thematische Schwerpunkte des kommenden Durchgangs.
https://proeuropeanvalues.at/events/
Gemeinsam für europäische Werte
Die Initiative ProEuropeanValuesAT wird durch das EU-Programm Citizens, Equality, Rights and Values (CERV) gefördert. Dank dieser Unterstützung ist das Weiterbildungsangebot für alle Organisationen, die im Call 2025 eingereicht haben, kostenfrei zugänglich.
Gemeinsam mit Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis stärken wir zivilgesellschaftliche Akteur:innen darin, gehört zu werden – für Demokratie, Menschenrechte und eine offene, solidarische Gesellschaft in Europa.

ProEuropeanValuesAT führt regelmäßig Veranstaltungen durch.

Resilienz-Toolkit
Um Advocacy-Akteur:innen langfristig handlungsfähig zu halten, haben wir das Toolkit „Resilienz zum Mitnehmen – Ein Toolkit für dich, dein Team und eure (digitale) Stimme – für Demokratie und europäische Werte“ entwickelt. Es wurde im Rahmen des EU-Projekts ProEuropeanValuesAT erstellt und durch das EU-Programm CERV – Citizenship, Rights and Values finanziert.

Projektpartner und -ablauf
ProEuropeanValuesAT arbeitet als Konsortium verschiedener kompetenter Partner, die als Vermittler für die EU-Kommission agieren. Durch finanzielle Unterstützung sowie Schulungen und Workshops hilft ProEuropeanValuesAT CSOs dabei, ihre Fähigkeiten zu erweitern und innovative Lösungen zu entwickeln. Im Mittelpunkt steht die Förderung von Demokratie, sozialer Inklusion, Bürgerbeteiligung, Geschlechtergleichstellung und kultureller Vielfalt. ProEuropeanValuesAT verfolgt dabei ein proaktives Risikomanagement, um flexibel auf sich verändernde Rahmenbedingungen reagieren zu können.
Insgesamt werden bis zu 2,5 Millionen Euro in den nächsten 3 Jahren ausgeschüttet, der Re-Granting Rahmen beläuft sich auf 5.000 – 50.000€ pro Projekt, wobei eine Jury von Expert:innen für die Auswahl der Projekte zuständig ist. Haben Sie Interesse an einer Einreichung:


Das ProEuropeanValuesAT Konsortium
Das Konsortium wird von 5 komplementären Partnern gebildet:
Internationales Centrum für Neue Medien |Verein, Salzburg Koordinator-Lead, Digitaldemocracy https://icnm.net |
Respekt.net |gemeinnützige GmbH und Verein, Wien NGO Finanzierung -Zuschüsse https://www.respekt.net |
Volkshochschule Salzburg |Verein, Salzburg Lead, Capacity Building & Weiterbildung https://www.volkshochschule.at |
npoAustria |Verein, Wien Lead NGO Outreach und Networking https://www.wu.ac.at/npoaustria |
Europahaus |Verein, Klagenfurt Lead, Europäische Werte https://europahaus-klagenfurt.at |
Zielgruppen
Das Projekt richtet sich gezielt an österreichische zivilgesellschaftliche Organisationen, insbesondere an folgende fünf Zielgruppen:
Kleine und basisorientierte CSOs
CSOs in ländlichen und abgelegenen Regionen
CSOs, die von und für Frauen arbeiten
Digitale zivilgesellschaftliche Organisationen
CSOs mit Fokus auf Menschenwürde und Minderheiten
ProEuropeanValuesAT unterstützt diese Organisationen dabei, eine starke Stimme für die EU-Werte in der österreichischen Gesellschaft zu sein und nachhaltige, kreative Lösungen für aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen zu entwickeln.
Project Concept and Lead
Prof. Dr. Peter A. Bruck
President ICNM
www.icnm.net
Rochusgasse 19, A5020 Salzburg