Resilienz-Toolkit für Advocacy-Akteur:innen: Digitale Resilienz und Zusammenarbeit stärken
Übersicht
- Warum dieses Toolkit für Advocacy & NPOs wichtig ist
- Schlüsselfelder der Resilienz im Toolkit
- Inhalte des Toolkits
- Ihr Mehrwert durch das Resilienz-Toolkit
- So nutzen Sie das Resilienz-Toolkit
- Hier finden Sie das Resilienz-Toolkit
- Zusätzliche Downloads
Warum dieses Toolkit für Advocacy & NPOs wichtig ist
Das Engagement in Vereinen, Initiativen oder zivilgesellschaftlichen Organisationen (NPOs) ist bereichernd – aber auch herausfordernd. Wer sich für Demokratie, Gerechtigkeit und europäische Werte einsetzt, steht insbesondere im digitalen Raum häufig unter erheblichem Druck: starke persönliche Hingabe, Anfeindungen, Desinformation und Polarisierung fordern nicht nur Organisationen, sondern auch jede einzelne engagierte Person.
Um Advocacy-Akteur:innen langfristig handlungsfähig zu halten, haben wir das Toolkit „Resilienz zum Mitnehmen – Ein Toolkit für dich, dein Team und eure (digitale) Stimme – für Demokratie und europäische Werte“ entwickelt. Es wurde im Rahmen des EU-Projekts ProEuropeanValuesAT erstellt und durch das EU-Programm CERV – Citizenship, Rights and Values finanziert.
Schlüsselfelder der Resilienz im Toolkit
Das Toolkit bietet praxisnahe Übungen, Werkzeuge und Impulse in drei zentralen Bereichen:
Persönliche Resilienz -Wohlbefinden und Widerstandskraft im umkämpften (digitalen) Raum
Kommunikative Resilienz -Souveräne Kommunikation im digitalen Raum und effektive (digitale) Advocacy
Kollektive Resilienz -Aufbau stabiler Kooperationen und Wissensaustausch für (digitale) Advocacy
Inhalte des Toolkits
Zu jedem Schlüsselfeld erhalten Sie eine evidenzbasierte und praxisorientierte Einleitung sowie folgende drei Formate:
Tools sind praktische Hilfsmittel, die Sie bei einer konkreten Aufgabe oder Herausforderung unterstützen. Sie sind so gestaltet, dass sie Sie anleiten, direkt anwendbar sind und sich für ähnliche Situationen wiederverwenden lassen.
Good Practices sind inspirierende Beispiele aus der Praxis – etwa Projekte, Maßnahmen oder Methoden, die sich als besonders erfolgreich erwiesen haben. Sie bieten keine Schritt-für-Schritt-Anleitung, sondern eine Geschichte, aus der Sie Ideen und Motivation schöpfen können.
Weiterführende Ressourcen stellen Ihnen bereits vorhandene Inhalte zur Verfügung, die Ihr Wissen vertiefen und Sie inspirieren – z. B. Bücher, Leitfäden, Handbücher, Videos, Datenbanken oder Schulungen.
Ihr Mehrwert durch das Resilienz-Toolkit
Dieses Toolkit wurde von Praktiker:innen für Praktiker:innen entwickelt – in enger Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Organisationen.
Auf Basis eines mehrstufigen Resilience Needs Assessment fand ein Co-Creation-Prozess mit Vertreter:innen der Zivilgesellschaft statt, in dem Tools, Good Practices und Ressourcen gemeinsam entwickelt wurden. So ist ein Toolkit entstanden, das nicht nur theoretisch fundiert, sondern vor allem praxisnah, alltagstauglich und handlungsorientiert ist.
Das Toolkit stärkt Ihre (digitale) Stimme – für Demokratie und europäische Werte:
Stärkung Ihrer Anpassungsfähigkeit und Ihres Wohlbefindens – Übungen und Impulse helfen Ihnen, Stress zu bewältigen, Energie zu tanken und in herausfordernden Situationen handlungsfähig zu bleiben.
Souveräne Kommunikation und wirksames Auftreten – Sie lernen Tools und Good Practices kennen, die Ihnen helfen, Ihre Botschaften klar zu vermitteln, zielgruppenorientiert zu konzipieren und Ihre Advocacy-Arbeit zielgerichteter zu gestalten.
Gemeinsam mehr erreichen – Sie lernen Methoden und Praxisbeispiele kennen, die Sie und Ihre Mitstreiter:innen resilienter machen und zugleich das Potenzial digitaler Tools und Plattformen für Zusammenarbeit und Wissensaustausch nutzen.
So nutzen Sie das Resilienz-Toolkit
Nutzen Sie das Toolkit als praktisches Nachschlagewerk – für sich persönlich und gemeinsam mit Ihren Mitstreiter:innen, die ihr Wissen zu Resilienz und (digitaler) Advocacy-Arbeit vertiefen oder auffrischen möchten.
Resilienz ist etwas Persönliches. Sie betrifft unser Denken, Fühlen und Handeln – insbesondere in Situationen, die als herausfordernd oder überfordernd erlebt werden. Deswegen wurde für das vorliegende Toolkit bewusst die Ansprache in der Du-Form gewählt. Wir möchten nicht eine anonyme Zielgruppe erreichen, sondern Sie bzw. Dich als Mensch – mit Ihren bzw. Deinen individuellen Erfahrungen, Herausforderungen und Potenzialen.
Sie können das Toolkit digital oder als Broschüre verwenden – mit QR-Codes und Kurzlinks gelangen Sie schnell zu zusätzlichen Vorlagen, Materialien und Quellen.
Hier finden Sie das Resilienz-Toolkit
Zusätzliche Downloads
Bei Fragen oder Rückmeldungen zum Toolkit können Sie sich jederzeit an uns wenden: npoaustria@wu.ac.at