Blick in das LC Gebäude

Kooperationen

Praxisprojekt mit Raiffeisen Campus

Im Rahmen des Praxisprojektes Wintersemester 2025 kooperieren Studierende mit der Organisation Raiffeisen Campus.  Der Raiffeisen Campus ist die zentrale Bildungsstätte der Raiffeisengruppe in Österreich und bietet rund 350 Kurse pro Jahr für die Teilnehmer:innen aus allen Bundesländern, Sektorstufen und Sparten an. Vier Gruppen von Studierenden haben die Aufgabe zwei Forschungsfragen zu bearbeiten und damit die Diversitätsstrategie der Organisation zu unterstützen. Ein Highlight dieses Projekts ist eine Tour im Raiffeisen Campus sowie die Möglichkeit, verschiedene Aspekte der Organisation durch Gespräche mit der Geschäftsleitung und den Bildungsmanager:innen kennenzulernen.

String Quartet Biennale Amsterdam (SQBA)

Im Rahmen des Praxisprojekts hatten unsere Studierenden die Möglichkeit, mit der String Quartett Biennale Amsterdam (SQBA) zusammenzuarbeiten. Im Zentrum stand die Untersuchung generationaler Diversität, insbesondere die Frage, wie junge Menschen für klassische Musik begeistert und zugleich neue Publikumsgruppen erreicht werden können. Die Besonderheit dieses Praxisprojekts bestand darin, dass der Fokus auf externer Diversität lag.

Dabei wurde die Situation am niederländischen Markt analysiert und mit zahlreichen Beispielen und Erkenntnissen aus Österreich in Beziehung gesetzt. So entstanden Vergleiche und unterschiedliche Perspektiven für mehr Publikumsdiversität im Bereich der klassischen Musik. Strukturelle Barrieren und auch Werte-Differenzen wurden anhand Experten-Interviews und Surveys untersucht und Klarheit geschaffen. Als einer von den Lösungsansätzen, die die SQBA als Resultat dieses Projektes einsetzen wird, ist die Etablierung von jungen Kuratoren, die die Generationsdiversität im Publikum wiederspiegeln und einen Teil des Programms entsprechend gestalten können.

Bundesministerium für Justiz: Diversität in der Justiz

In Kooperation mit der der Abteilung III 7 des Bundesministeriums für Justiz führt das Team des Instituts für Gender und Diversität in Organisationen der Wirtschaftsuniversität (WU) Wien eine Befragung unter dem Titel „Diversität in der Justiz“durch. Die Befragung wurde unter den Anweisungen des Bundesministeriums für Justiz konzipiert.
 

Wirtschaftsagentur Wien. Ein Fonds der Stadt Wien

Genderspezifische Evaluierung des Startup-Programms für Frauen: „Founders Lab“ und Bearbeitung der spezifischen Themen „Erfolg oder Scheitern bei Startup-Gründungen von Frauen“ und „The Polish Plumber“
https://wirtschaftsagentur.at/gruenden-und-wachsen/founders-lab/

SK Rapid: Diversität im Fußball

Kooperation mit der Geschäftsführung und den Diversitätsbeauftragten

Aktuell wird innerhalb einer Masterarbeit das Thema „Die Finanzierung von Frauenfußballteams im österreichischen Profifußball und deren gesellschaftliche Relevanz“ bearbeitet. Im WS 2020/2021 wurden innerhalb der Lehrveranstaltung „SBWL Kurs V - Diversitätsmanagement/Praxisprojekt“ Vorschläge für die weitere Verankerung von Diversity Management in den Sportklub Rapid erarbeitet. Aktuelle Themen sind die Fanarbeit hinsichtlich Sexismus und Homophobie. Gleichzeitig wurde innerhalb einer Abschlussarbeit 2021 ein Business Case für ein Frauenteam erstellt.
 

Inklusives Teambuilding an der WU

Stabstelle Gender und Diversity Policy WU (Sonja Lydtin): https://www.wu.ac.at/universitaet/ueber-die-wu/diversitaet-inklusion/


„Inklusives Teambuilding in der Lehre“

Die Zusammenarbeit erfolgt mit „DASFILMBÜRO“ Wien, der Executive Academy (Babara Stöttinger) und dem Institut (Marie-Thérèse Claes, Anett Hermann sowie Studierende). Ziel ist die Sensibilisierung der WU-Lehrenden für die Thematik an der WU (Einführungsfilm) sowie die Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für inklusive Lehre.
 

Inklusion und Diversität an der WU

Der Internationale Frauentag bietet an der Wirtschaftsuniversität Wien immer wieder Gelegenheit, Pionierinnen im Wirtschaftsstudium, deren Leistungen und Lebensläufe zu präsentieren. Anlässlich des 125-jährigen Jubiläums der WU stehen heuer bemerkenswerte Absolventinnen aus der Geschichte sowie Meilensteine der Gleichstellung im Fokus. Beides wird im Rahmen einer Posterpräsentation am Campus und online vorgestellt. Sie finden die die Poster in den Eingangsbereichen der Executive Academy, des LC und TC. Die ausgewählten Frauen sollen der nächsten Generation von Frauen als Inspiration dienen und zeigen, was mit und nach einem WU-Studium alles möglich ist.

Gleichstellungsbericht 2021

Außergewöhnliche Absolventinnen der WU
 

Im WS 2020/2021 wurden innerhalb der Lehrveranstaltung „SBWL Kurs V - Diversitätsmanagement/Praxisprojekt“ Konzepte für eine Inklusive Universität von den Studierenden der Speziellen Diversitätsmanagement vorgestellt und im SS 2021 Vorschläge für eine geschlechterinklusive Sprache an Universitäten entwickelt.

2021 verfasste Herr Maximilian Carlo Ferdinand Nennstiel seine Masterarbeit zum Thema „Untersuchung der digitalen Web Barrierefreiheit von Wiener Universitäten, in Bezug auf die Inklusion von Menschen mit Behinderung“

ehs - Evangelischen Hochschule Dresden (Deutschland): Spielregeln in der Wissenschaft

Gemeinsames Buchprojekt. Karrieren in der Wissenschaft. Die Spielregeln im akademischen Berufsfeld erscheint im 1. Quartal 2023 bei Kohlhammer.
https://shop.kohlhammer.de/karrieren-in-der-wissenschaft-39568.html#147=19

Abgeschlossenes DAAD gefördertes Lehrprojekt “(In)Visible Women in Social Sciences and Social Work” (gemeinsam mit der der Seinäjoki University of Applied Sciences (Finnland), Laufzeit: 01.10.2021-30.09.2022

https://www.ehs-dresden.de/

https://womeninsocialsciences.eu/