Aktuelles
Prof. Dr. Lena Knappert zur Professorin und Vorständin des Instituts für Gender und Diversität in Organisationen ernannt
Prof. Dr. Lena Knappert zur Professorin und Vorständin des Instituts für Gender und Diversität in Organisationen ernannt
Prof. Lena Knappert uebernimmt die Leitung von Prof. Marie-Therese Claes, die zuvor das Institut mit großem Engagement geleitet hat. Auf diesem starken Fundament aufbauend, bringt Lena Knappert umfassende Expertise in den Bereichen (Un-)Gleichheit, Diversität und Inklusion in Organisationen ein. Unter ihrer Leitung wird das Institut seine zentrale Rolle für kritische, gesellschaftlich relevante Forschung und als Ort der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Organisationen und Gesellschaft weiter ausbauen.
„ Es ist mir eine große Ehre, dieses Institut zu leiten, das fuer kritische und emanzipatorische Ansätze in exzellenter Forschung und Lehre steht um letztlich zu mehr sozialer Gerechtigkeit und Inklusion, in und über Organisationen hinaus, beizutragen.
Schon in meinen ersten Begegnungen hier wurde deutlich, dass uns nicht nur die Qualität unserer Forschung und Lehre auszeichnet, sondern vor allem das Engagement und die Kreativität der Menschen, die dieses Institut prägen – Kolleg:innen, Studierende und Kollaborationspartner:innen. Gemeinsam haben wir das Privileg und die Verantwortung, Ideen zu gestalten, die nachhaltig wirken, sowohl innerhalb der Wissenschaft als auch in enger Zusammenarbeit mit Organisationen.
Für die Zukunft ist es mein Ziel, unsere Position als europäischen Hotspot für exzellente Forschung, innovative Lehre und gesellschaftliches Wirken im Bereich Gender und Diversität in Organisationenweiter zu stärken. In Zeiten von Polarisierung und Backlash brauchen wir wissenschaftlich fundierte Kenntnisse und gut ausgebildete Praktiker:innen mehr denn je. Wir werden auch die Grenzen innerhalb unseres Fachs testen und so neue Forschungsfragen erschließen, die sich den drängenden Herausforderungen unserer Zeit widmen. Ich moechte unsere Lehre weiterhin eng mit dieser Forschung verknüpfen und Studierende nicht nur mit Wissen, sondern auch mit Neugier und Selbstvertrauen ausstatten, um in dieser sich rasch wandelnden Welt mitzugestalten. Auch in nachhaltige Partnerschaften mit der Praxis werden wir unsere wissenschaftlichen Erkenntnisse einbringen und gleichzeitig aus realen Herausforderungen lernen.
Ich freue mich darauf, diesen Weg in Richitung inklusivere Arbeitswelten und Gemeinschaften gemeinsam fortzusetzen – mit Neugier, Mut und gemeinsamem Engagement.“
Buchpräsentation: Frauen*, die Wissen schaffen – 35 Jahre Frauenarbeit an der WU
18. November 2025, 12.00 bis 18.30 Uhr mit anschließendem Get-together bei Musik & Kulinarischem
Detailprogramm zur Veranstaltung "Frauen*, die Wissen schaffen - 35 Jahre Frauenarbeit an der WU"
Wirtschaftsuniversität Wien, Forum (LC), Festsaal 2 (LC) und Galerie (LC)
Anmeldung bis 10. November 2025 unter FDWS-organisation@wu.ac.at
Vorstellung des Buchprojektes mit Workshops zum Mitmachen und einer abschließenden Diskussionsrunde.
Durch das interaktive Programm führt Dr.in Christine Mattl und umrahmt wird es u.a. von Impulsen durch Yasmo.
12.00h Get together
12.30h Begrüßung und Eröffnung durch a.o.Univ. Prof.in Regine Bendl und Univ.Prof. Martin Winner (Vizerektor)
12.45h Ein Blick in das Buch – eine Bestandaufnahme von 35 Jahren Frauenarbeit an der WU.
Im Gespräch mit den Herausgeberinnen a.o.Univ. Prof.in Regine Bendl, Mag.a Charlotte Khan (Vorsitzende des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen an der WU)
und a.o.Univ. Prof.in Angelika Schmidt
*** Pause ***
14.30h Wohin soll Frauenarbeit in der Zukunft gehen?
Parallele Workshops:
1. Slow Science – Univ.Prof.in Franziska Weder / Ass.Prof. Julia Stranzl (in Englisch)
2. Inklusive Organisationen – Mag.a Sonja Lydtin, Stabstelle Gender und Diversity Policy WU
3. Das Third Space-Konzept als Chance?! Frauen an der Schnittstelle von Administration und Wissenschaft – Julia Krupka / Dr.in Renate Buber
4. Karrieregestaltung im Zeitalter von Internationalisierung und Mobilitätsanforderungen – Dr.in Andrea Tschirf
*** Pause ***
1700h Podiumsgespräch zum Thema Zukunft der Wissenschafter*innen – Wissenschafter*innen der Zukunft“
Ergebnisse der Workshops werden diskutiert mit
Univ.Prof. Rupert Sausgruber (Rektor der WU)
Univ.Prof.in Renate Rathmayr (erste Professorin an der WU, emeritiert)
Univ.Prof.in Tina Wakolbinger (langjährige Senatsvorsitzende an der WU)
Ass.Prof.in Jelena Cerar (Schaumayer-Preisträgerin 2023)
Vertreter:innen aus den Workshops
18.30h Abschluss und Fest mit einem DJ–Duo
Die Veranstaltung findet überwiegend in deutscher Sprache statt. Englische Beiträge sind ebenfalls eingeplant und willkommen.
Eine gute Gelegenheit sich einzubringen, zu vernetzen und mit uns zu feiern. Wir freuen uns auf Ihr/Dein Kommen
Orange the World Event 21. November 2025
Online Talk
Orange the World 2025 – Stoppt Gewalt gegen Frauen!
Am 21. November 2025 startet erneut die weltweite Kampagne „Orange the World“, die auf Gewalt gegen Frauen und Mädchen aufmerksam macht.
Auch die WU Wien steht entschieden gegen geschlechtsspezifische Gewalt und setzt ein sichtbares Zeichen für Respekt, Gleichstellung und Solidarität.
Im Rahmen der Kampagne lädt das Institut für Gender und Diversität in Organisationen herzlich zu einer inspirierenden Online-Veranstaltung ein:
21. November 2025, 18:00–19:00 Uhr
Vortragende: Professor Emeritus Edwina Pio (New Zealand)
Titel „The Enigma of Silence: Toxic Violence and Migrant Women of Colour“
Online via Zoom
Meeting ID: 640 4021 5836
Passcode: 506296
Diskussionssprache Englisch
Professor Edwina Pio – ausgezeichnet von King Charles III und Fellow an Oxford und Cambridge – spricht über das Schweigen, das viele Frauen schützt und zugleich gefangen hält.
Sie zeigt Wege auf, wie wir vom Zusehen zum Aufstehen, vom Schweigen zum Handeln kommen können.
Lasst uns gemeinsam ein Zeichen setzen:
Für ein Ende der Gewalt. Für Respekt, Gleichstellung und Solidarität.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und Ihr Interesse an der Veranstaltung!
Gerne können Sie uns auch zu Austausch, Anregungen oder Rückmeldungen kontaktieren.
#OrangeTheWorld #StopViolenceAgainstWomen #GenderEquality #WUVienna #EdwinaPio #Upstander #Diversity #Inclusion