IV. Finanzen
- Modul 10: Finanzkennzahlen – Zahlen verstehen und zielgerichtet nutzen
- Modul 11:Förderungen 1x1 – Überblick und Good Practice für NPOs
- Modul 12: Wirkungsmessung – Ergebnisse sichtbar machen und evaluieren

Modul 10: Finanzkennzahlen – Zahlen verstehen und zielgerichtet nutzen
Auch NPOs müssen wirtschaftlich arbeiten, doch oft fehlt es an fundiertem Wissen zu Finanzkennzahlen. In diesem Modul lernen Sie die wichtigsten Finanzbegriffe und Finanzkennzahlen kennen und lernen diese zu interpretieren und zu nutzen. Wir zeigen praxisnahe Wege, um Ihre Finanzen nachhaltig im Blick zu haben und nicht im Blindflug zu fliegen.
Langversion
Auch gemeinnützige Organisationen (NPOs) stehen zunehmend unter dem Druck, wirtschaftlich zu denken und zu handeln. Doch gerade im Non-Profit-Bereich fehlt es häufig an fundierten Kenntnissen im Bereich der Finanzkennzahlen, was eine gezielte Steuerung erschwert. Dieses Modul vermittelt praxisnahes Grundlagenwissen, um die finanzielle Situation Ihrer Organisation besser einschätzen und gezielt verbessern zu können.
Inhalte:
Einführung in betriebswirtschaftliche Grundbegriffe mit besonderem Fokus auf NPOs
Die wichtigsten Finanzkennzahlen im Überblick: Liquidität, Rentabilität, Wirtschaftlichkeit, Deckungsbeiträge u. a.
Interpretation und Anwendung von Kennzahlen im Alltag einer Non-Profit-Organisation
Analyse von Jahresabschlüssen und Bilanzen: Was sagen die Zahlen wirklich?
Aufbau eines einfachen Kennzahlensystems zur internen Steuerung
Fallbeispiele und Übungen aus der Praxis
Tipps zur langfristigen Finanzplanung und zum Controlling für NPOs
Ziele:
Die Teilnehmenden...
erlangen ein sicheres Verständnis zentraler Finanzbegriffe und -kennzahlen,
lernen, wie sie relevante Kennzahlen systematisch erheben und interpretieren,
können finanzielle Risiken frühzeitig erkennen und fundierte Entscheidungen treffen,
erhalten praxistaugliche Werkzeuge zur wirtschaftlichen Steuerung ihrer Organisation.
Mit diesem Modul stärken Sie Ihre finanzielle Kompetenz und sorgen dafür, dass Ihre Organisation nicht im „Blindflug“ agiert, sondern zielgerichtet und nachhaltig wirtschaften kann.

Modul 11:Förderungen 1x1 – Überblick und Good Practice für NPOs
Fördermittel sind für viele Non-Profit-Organisationen eine zentrale Finanzierungsquelle – doch die Förderlandschaft ist oft unübersichtlich, und Förderanträge kosten Zeit und Nerven. In diesem Modul geben wir einen praxisnahen Überblick über relevante öffentliche und private Förderstellen für NPOs in Österreich.
Sie erhalten Tipps zur Recherche, Antragsstellung und zum strategischen Umgang mit Förderlogiken. Anhand konkreter Beispiele und Erfahrungen aus der Praxis lernen Sie, worauf es wirklich ankommt – und wie Sie Ihre Förderchancen erhöhen.
Langversion
Für viele Non-Profit-Organisationen sind Fördermittel eine unverzichtbare Grundlage für die Umsetzung ihrer Projekte und für ihre finanzielle Stabilität. Gleichzeitig stellt die komplexe und stark fragmentierte Förderlandschaft viele NPOs vor große Herausforderungen: Wo und wie findet man passende Förderungen? Wie formuliert man überzeugende Anträge? Und wie lassen sich Förderlogiken mit den eigenen Zielen sinnvoll verbinden?
In diesem praxisorientierten Modul erhalten die Teilnehmenden einen kompakten und verständlichen Überblick über das Förderwesen in Österreich – mit Fokus auf die Bedürfnisse und Rahmenbedingungen gemeinnütziger Organisationen. Neben einer Einführung in die wichtigsten Förderstellen und -formate lernen die Teilnehmenden Strategien, um Fördermittel gezielt zu recherchieren, die Anforderungen von Fördergebern zu verstehen und den Aufwand rund um die Antragstellung effizient zu gestalten.
Inhalte:
Überblick über öffentliche und private Fördergeber in Österreich (lokal, regional, national, EU)
Arten von Förderungen: Projektförderungen, Strukturförderungen, Innovationsförderungen usw.
Förderlogiken verstehen: Kriterien, Zielsysteme, Fristen, Reporting-Anforderungen
Fördermittelrecherche: Tools, Plattformen und Tipps
Grundlagen erfolgreicher Antragstellung: Aufbau, Sprache, Zielorientierung
Praxisbeispiele gelungener Anträge und häufige Fehlerquellen
Strategischer Umgang mit Förderungen: Passung, Risiken, Kombinierbarkeit
Erfahrungsaustausch und Reflexion eigener Förderstrategien
Ziele:
Die Teilnehmenden...
verschaffen sich einen strukturierten Überblick über die österreichische Förderlandschaft,
lernen effektive Methoden zur gezielten Recherche und Bewertung von Fördermöglichkeiten,
verstehen, wie Förderlogiken funktionieren und worauf es bei Anträgen wirklich ankommt,
entwickeln ein besseres Gespür für passgenaue Förderformate für ihre Organisation,
erhalten konkrete Impulse zur Verbesserung ihrer Antragsqualität und Förderstrategie.
Dieses Modul hilft NPOs, souveräner und zielgerichteter mit dem Thema Förderungen umzugehen – für mehr Planungssicherheit, höhere Erfolgschancen bei der Antragstellung und eine langfristig tragfähige Finanzierung ihrer Arbeit.

Modul 12: Wirkungsmessung – Ergebnisse sichtbar machen und evaluieren
Was bewirkt unsere Arbeit eigentlich? Diese Frage gewinnt für Nonprofit-Organisationen und Sozialunternehmen zunehmend an Bedeutung. Wirkungsmessung hilft dabei, nicht nur Leistungen, sondern auch die tatsächlichen Veränderungen bei Zielgruppen und Stakeholdern sichtbar zu machen – ein wichtiger Erfolgsfaktor in der heutigen Förderlandschaft.
Ob gegenüber Fördergeber*innen, in Gesprächen mit Ministerien und dergleichen oder für die Wirkungsorientierte Steuerung der eigenen Organisation: Wer die Wirkung seiner Arbeit kennt und belegen kann, handelt fundierter, effektiver und zukunftsorientierter.
In diesem Modul erhalten die Teilnehmenden einen praxisnahen Einstieg in zentrale Konzepte, Modelle und Methoden der Wirkungsmessung – und entwickeln erste Ideen für die Umsetzung im eigenen Arbeitskontext.
Inhalte:
Unterschied zwischen Leistungen und Wirkungen
Wirkungskette und Wirkungsmodell verstehen und anwenden
Die 8 Schritte der Wirkungsmessung
Methoden zur Erhebung und Analyse von Wirkungen
Zukunftswerkstatt: Wirkungsmessung für die eigene Organisation
Ziele des Moduls:
Wirkungen und Wirkungsziele formulieren können
Zentrale Konzepte und Methoden der Wirkungsmessung verstehen
Einen typischen Ablauf einer Wirkungsmessung kennenlernen
Erste Umsetzungsideen für die eigene Organisation entwickeln
