I. Digitalisierung: KI Act
- Modul 1: AI/Künstliche Intelligenz für NPOs mit Schwerpunkt: KI-Verordnung & KI-Kompetenzen
- Modul 2: Entwicklung von KI-Angeboten für NPOs mit Schwerpunkt: KI-Assistenten & lokale KI-Lösungen
- Modul 3: KI-Ethik und der AI Act – Chancen für NPOs

Modul 1: AI/Künstliche Intelligenz für NPOs mit Schwerpunkt: KI-Verordnung & KI-Kompetenzen
Workshopleitung: DI Ronald Hechenberger, MBA (Kompetenzzentrum Digitalisierung)
Wann: 09. Oktober 2025, 09:00 bis 11:00 Uhr
Wo: Online
Der EU AI Act ist das erste umfassende KI-Gesetz Europas – doch was bedeutet er konkret für gemeinnützige Organisationen? Dieses Modul gibt einen kompakten Überblick über die Regelungen des KI Acts und zeigt auf, welche Schritte Nonprofits jetzt einleiten sollten. Wir beleuchten die Risikokategorien und klären, welche KI-Anwendungen im NPO-Bereich betroffen sein könnten. Gemeinsam diskutieren wir, wie Organisationen verantwortungsvoll mit KI umgehen und gleichzeitig Chancen nutzen können. Mit Praxisbeispielen und einer Q&A-Runde erhalten Sie konkrete Handlungsempfehlungen für Ihre Compliance.
Inhalte:
Grundlagen des EU AI Acts: Ziele, Struktur und Risikoklassen
Relevanz für NPOs: Welche KI-Anwendungen sind betroffen?
Erste Schritte zur rechtssicheren Nutzung von KI
Fallbeispiele und Diskussion: KI in der gemeinnützigen Praxis
Ziele des Moduls:
Verständnis für die Bedeutung des KI Acts im NPO-Kontext entwickeln
Handlungssicherheit im Umgang mit KI-Anwendungen gewinnen
Praktische Ansätze für eine verantwortungsvolle KI-Nutzung kennenlernen

Modul 2: Entwicklung von KI-Angeboten für NPOs mit Schwerpunkt: KI-Assistenten & lokale KI-Lösungen
Workshopleitung: DI Ronald Hechenberger, MBA (Kompetenzzentrum Digitalisierung)
Wann: 09. Oktober 2025, 15:00 bis 17:00 Uhr
Wo: Online
KI bietet enorme Potenziale für Nonprofits – doch wie gelingt die systematische Weiterentwicklung von KI im Einklang mit dem EU AI Act? Dieses Modul unterstützt NPOs dabei, systematisch Schritte in Richtung KI zu gehen, ohne sich in Komplexität zu verlieren. Wir zeigen, wie der KI Act als Rahmen für sichere Innovation genutzt werden kann und welche internen Leitlinien und Regelungen notwendig sind. In einem interaktiven Teil erarbeiten Sie konkrete To-dos für Ihre Organisation und tauschen sich über Erfahrungen aus.
Inhalte:
Der KI Act als Leitfaden für verantwortungsvolle KI-Nutzung
Hands-on: Erste Schritte und interne Richtlinien entwickeln
KI systematisch und sinnvoll weiterentwickeln
Diskussion: Erfahrungsaustausch und strategische Planung
Ziele des Moduls:
Grundlagen einer KI-Strategie für NPOs verstehen
Konkrete Maßnahmen für eigene KI-Leitlinien ableiten
Vernetzung und Wissensaustausch stärken

Modul 3: KI-Ethik und der AI Act – Chancen für NPOs
Workshopleitung: Reinhard Orense, MA & Mag.a Sonja Winkler
Wann: 10. Oktober 2025, 15:00 bis 17:00 Uhr
Wo: Online
Die rasante Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) stellt nicht nur technologische, sondern vor allem ethische, moralische und gesellschaftliche Fragen. Während Algorithmen immer leistungsfähiger werden und Entscheidungsprozesse automatisieren, bleibt häufig wenig Raum für die persönliche Auseinandersetzung mit den grundlegenden Fragen: Welche Rolle will und kann ich als Mensch im KI-Zeitalter einnehmen? Was bedeutet Verantwortung, wenn Maschinen lernen? Wo liegen meine eigenen Chancen, aber auch meine Grenzen im Umgang mit KI?
Dieses Modul bietet einen bewusst entschleunigten, reflexiven Raum, in dem Teilnehmende sich mit ihren Werten, Haltungen und persönlichen Vorstellungen zu KI auseinandersetzen können. Im Zentrum steht die individuelle Erfahrung mit KI – mit Blick auf die eigene Rolle im beruflichen und gesellschaftlichen Kontext.
Der Workshop versteht sich nicht als rein technischer Zugang, sondern legt den Fokus auf eine ganzheitliche Betrachtung von KI: Er verknüpft grundlegendes Wissen über den Status quo mit philosophischen, moralischen und systemischen Fragestellungen. Dabei geht es um das bewusste Öffnen von Denk- und Entwicklungsräumen.
Ziel ist es, die Teilnehmenden dabei zu unterstützen, eine persönliche Haltung zu entwickeln, sich im Spannungsfeld zwischen Innovation und Verantwortung zu orientieren und konkrete Ideen für einen bewussten, sicheren und konstruktiven Umgang mit KI im eigenen Arbeitsfeld zu entwerfen.
Lernziele: Die Teilnehmenden…
reflektieren ihre eigenen Werte und Haltungen im Umgang mit KI.
erkennen ethische und moralische Fragestellungen im Kontext technologischer Entwicklungen.
verstehen gesellschaftliche Rahmenbedingungen (z. B. DSGVO, AI Act).
entwickeln eine persönliche Vision für einen verantwortungsvollen Umgang mit KI.
lernen, mit Nicht-Wissen und Unsicherheit konstruktiv umzugehen.
erkennen das Potenzial nicht-monetärer Werte in einer technisierten Welt.
Methoden:
Impuls Keynotes mit aktuellen Beispielen
Selbstreflexion & interaktive Fragen
UVP: Unique Value Proposition
Kombination aus Philosophie, Ethik, systemischem Denken und Technologie
Fokus auf persönlicher Erfahrung statt rein technischer sowie gesellschaftlicher Betrachtung
Ermöglicht Perspektivwechsel und fördert verantwortungsvolle Haltung gegenüber KI
