Aktuelles
Eine Übersicht über aktuelle Veranstaltungen finden Sie unter dem Reiter "Third Mission" auf der Seite Veranstaltungen.
Das war die zweite Ausgabe von "PPP"
Rückblick auf die zweite Ausgabe von "Pizza, Politics & (Motion) Picture"

(c) IPE / Matthias Kourek
Kostenlose Pizza essen, gemeinsam einen Film anschauen und über Politik diskutieren - das ist das Motto unserer Veranstaltungsreihe "PPP - Pizza, Politics & (Motion) Picture". Am 19. Jänner 2023 versammelten sich über 20 Kolleg*innen und Interessierte im Gebäude D5 am WU-Campus zur zweiten Ausgabe von "PPP". Diesmal stand der Film "Parasite" am Programm. Der Film des südkoreanischen Regisseurs Bong Joon-ho gewann 2019 die Goldene Palme bei den Filmfestspielen von Cannes sowie 2020 vier "Oscars", unter anderem in der Königs-Kategorie "Bester Film".
Wir freuen uns, dass die IPE-Community an der WU Wien stetig weiter wächst.
"PPP" geht natürlich weiter: Am 23.03.2023 geht die nächste Ausgabe über die Bühne. Laufend sammeln wir auch Vorschläge für Filme, die wir bei zukünftigen Ausgaben von "PPP" zeigen sollen. Gern können Sie Ihre Filmvorschläge über das eigens eingerichtete Online-Formular einreichen, wir freuen uns darauf: Pizza, Politics & (Motion) Picture - Suggestions
Verpassen Sie auch weiterhin keine Neuigkeiten und Termine - melden Sie sich zu unserem Newsletter an: IPE@WU Newsletter Registration
Pizza, Politics & (Motion) Picture - "Parasite"
PPP - Pizza, Politics & (Motion) Picture

Das Institut für Internationale Politische Ökonomie freut sich, interessierte Studierende sowie Freundinnen und Freunde unseres Instituts, zu folgender Veranstaltung einladen zu dürfen:
PPP - Pizza, Politics & (Motion) Picture
Bei der zweiten Ausgabe unserer neuen Veranstaltungsreihe widmen wir uns einem Meisterwerk des südkoreanischen Regisseurs Bong Joon-ho:
PARASITE
Das Screening mit anschließender Diskussionsrunde findet am Donnerstag, 19.01.2023, um 18.00 Uhr in der Department-Lounge Strategy & Innovation (Gebäude D5, 6. Stock) statt.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung unter folgendem Link: Anmeldung PPP
Nähere Informationen finden Sie auch auf unserer Seite Veranstaltungen.
IPE @ WU Newsletter (Winter 2022)
Lesen Sie die neue Ausgabe des IPE @ WU Newsletters
Wir präsentieren Ihnen die neueste Ausgabe unseres Instituts-Newsletters. Sie steht unter folgendem Link zum Download bereit: IPE @ WU Newsletter
Plattform für Abschlussarbeiten der Stadt Wien
Die Stadt Wien vermittelt Themen für Abschlussarbeiten mit Bezug zur Praxis

Quelle: Stadt Wien - Plattform für Abschlussarbeiten
Sie sind noch auf der Suche nach einem Thema für Ihre Abschlussarbeit?
Die Stadt Wien hat eine neue Plattform ins Leben gerufen, damit Studierende mit den vielfältigen Tätigkeitsbereichen der Stadtverwaltung in Kontakt kommen können. Insbesondere im Bereich "Politik & Verwaltung" finden sich interessante Themen, zu denen auch am Institut für Internationale Politische Ökonomie Abschlussarbeiten verfasst werden können.
Wenn Interesse an einem der Themen der Stadt Wien besteht, melden Sie sich gemäß der Anleitung bei der Stadt Wien und setzen Sie sich mit dem Institut in Kontakt: Sie finden den Ablauf dafür und weitere hilfreiche Leitfäden auf unserer Seite Abschlussarbeiten.
Nähere Informationen können auf der Webseite der Plattform für Abschlussarbeiten abgerufen werden: https://stp.wien.gv.at/abschlussarbeiten/app/#/abschlussarbeit.
IPE-News - der Newsletter des Instituts für Internationale Politische Ökonomie
Melden Sie sich für unseren Newsletter "IPE News" an
Großartige Neuigkeiten: Ab sofort gibt es "IPE-News", den Newsletter des Instituts für Internationale Politische Ökonomie.
Mit dem Newsletter schaffen wir für alle Interessierten eine weitere Möglichkeit, sich mit dem Institut zu verbinden. Melden Sie sich an und bleiben Sie informiert - wir versorgen Sie in unseren Aussendungen mit Wissenswertem aus dem Institut und der Welt der Internationalen Politischen Ökonomie.
Die Anmeldung erfolgt mit nur wenigen Klicks und ist auf folgender Seite abrufbar: Anmeldung zum Newsletter
Aktuelles aus dem Jahr 2022
Das war die erste Ausgabe von PPP
Rückblick auf die erste Ausgabe von "Pizza, Politics & (Motion) Picture"

Institutsleiter Prof. Jonas Bunte bei der Übergabe der Urkunde an das erfolgreiche Team "Brad Pittbulls"
(c) Matthias Kourek
Wir freuen uns über einen äußerst erfolgreichen Start für unsere neue Veranstaltungsreihe "Pizza, Politics & (Motion) Picture" am 10.11.2022. Über 30 Studierende, Kolleginnen und Kollegen sowie Freund*innen des Instituts für Internationale Politische Ökonomie haben sich im Gebäude D4 am WU-Campus für ein gemeinsames Screening des 1990er-Jahre-Filmklassikers "Fight Club" von Regisseur David Fincher eingefunden. Daran anschließend fand noch eine Diskussion zu ausgewählten Themen des Films in Form einer kleinen Quizrunde statt.
Wir danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für Ihr Kommen und ihre interessanten Beiträge im Rahmen der Diskussion. Das Team des Instituts freut sich schon jetzt auf die nächste Ausgabe von PPP.
Melden Sie sich für unseren Newsletter an, um rechtzeitig alle Informationen zur nächsten Ausgabe von PPP zu erhalten.
Einladung: PPP - Pizza, Politics & (Motion) Picture
PPP - Pizza, Politics & (Motion) Picture

Das Institut für Internationale Politische Ökonomie freut sich, interessierte Studierende sowie Freundinnen und Freunde unseres Instituts, zu folgender Veranstaltung einladen zu dürfen:
PPP - Pizza, Politics & (Motion) Picture
Unter diesem Titel starten wir eine neue Veranstaltungsreihe, bei der wir den Zusammenhang zwischen bekannten Kinofilmen und den Themenfeldern der Internationalen Politischen Ökonomie beleuchten wollen. Dabei durchbrechen wir das streng akademische Setting einer Vorlesung und wollen in angenehmer Atmosphäre über den Film diskutieren. Dazu bieten wir allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern auch kostenlose Verpflegung mit verschiedenen Pizzen an. Auf das Filmscreening folgt eine Diskussionsrunde, um den Film gemeinsam aus Sicht der Politischen Ökonomie zu analysieren.
Den Anfang macht ein Filmklassiker aus den 1990er-Jahren:
FIGHT CLUB
Regisseur: David Fincher
u.a. mit: Brad Pitt, Meat Loaf, Helena Bonham Carter, Jared Leto
Die erste Ausgabe von Pizza, Politics & (Motion) Picture findet am Donnerstag, 10.11.2022, um 18.00 Uhr im "Stufenraum" (Gebäude D4, Eingang B, 1. Stock) statt.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung unter folgendem Link: Anmeldung PPP
Nähere Informationen finden Sie auch auf unserer Seite Veranstaltungen.
Neue Publikation von Nikolett Somogyi
Neue Publikation im Fachjournal "Journal of Family Studies"
Wir gratulieren unserer Kollegin Nikolett Somogyi herzlich zu einer neuen Publikation! Der Artikel, an dem sie als Erstautorin beteiligt ist, entstand im Rahmen der Arbeiten zu ihrem Doktorat und wurde kürzlich online im Fachjournal "Journal of Family Studies" veröffentlicht. Das Autorinnenteam bestand zudem aus Beáta Nagy von der Corvinus-Universität Budapest (HUN), Réka Geambașu von der Babeș-Bolyai-Universität Cluj (ROM) und Orsolya Gergely von der Ungarischen Sapientia-Universität in Siebenbürgen (ROM).
Das Paper mit dem Titel "'The children, the family, the household, and myself, these made the quarantine up for me, and I was really happy with it' - positive evaluations of the first COVID-19 lockdown among middle-class Hungarian mothers" ist online unter folgendem Link abrufbar: https://doi.org/10.1080/13229400.2022.2103017.
Mehr über Nikolett Somogyi, die als Projektmitarbeiterin an unserem Institut tätig ist, und ihre Forschung erfahren Sie auf der Seite Menschen sowie im Research-Portal der WU Wien.
Herzlich Willkommen: Ashley Blair Simpson
Willkommen im Team, Ashley

Das Team des Instituts für Internationale Politische Ökonomie wächst: Am 1. August 2022 hat Ashley Simpson ihre Tätigkeit als Forschungs- und Lehrassistentin aufgenommen. Herzlich Willkommen!
Ashley kommt aus den USA, wo sie an der University of Texas in Dallas ein Bachelor- und Masterstudium in Internationaler Politischer Ökonomie abgeschlossen hat. Ihr Forschungsinteresse gilt der politischen Ökonomie von Schulden und Finanzen mit Schwerpunkt auf Finanztechnologien und Geschlechtergleichstellung. Außerhalb der Arbeit spielt Ashley gern Volleyball und die in den USA entstandene Trend-Ballsportart Pickleball.
Erfahren Sie mehr über Ashley Blair Simpson und das gesamte Team des Instituts auf der Seite Menschen.
Neue Publikation von Jonas Bunte
Neue Publikation im Fachjournal "Research in Higher Education"
Im Rahmen des Forschungsprojekts "Scholarship of Teaching and Learning" wurde ein Artikel von Prof. Lauren Ratliff Santoro von der University of Texas at Dallas und unserem Institutsleiter Prof. Jonas Bunte zur Veröffentlichung im Fachjournal "Research in Higher Education" akzeptiert. Wir gratulieren herzlich!
Der Artikel "What Did You Get? Peers, Information, and Student Exam Performance" ist unter folgendem Link abrufbar: https://doi.org/10.1007/s11162-022-09711-w
Nähere Informationen zum Forschungsprojekt finden Sie auf der Seite Aktuelle Projekte.
United Nations Shadowing Programme 2022 - Call for Applications
United Nations Shadowing Programme 2022
Sie sind Student*in in einem Master- oder PhD-Studium an der WU Wien oder einer anderen österreichischen Universität und interessieren sich für die Arbeit der Vereinten Nationen in Wien? Dann nutzen Sie die Gelegenheit und bewerben Sie sich für das United Nations Shadowing Programme 2022.
Das Shadowing-Programm der Vereinten Nationen ist ein seit 2012 jährlich stattfindendes Programm, das es Master- und PhD-Studierenden österreichischer Universitäten ermöglicht zu erleben, wie es ist, im Vienna International Centre (VIC) zu arbeiten, indem sie Mitarbeiter*innen der in Wien ansässigen Organisation "beschatten". Das Projekt wird vom Informationsdienst der Vereinten Nationen (UNIS) koordiniert. 2022 findet das Programm von 24.10. - 24.11. virtuell statt.
Die Bewerbungsfrist für das Programm endet am 20. September.
Den Studierenden wird ein einstündiges virtuelles Treffen mit einer*einem UN-Freiwilligen angeboten, bei dem sie einen Überblick über die Aufgaben der*des Freiwilligen erhalten. Darüber hinaus werden die Studierenden zu einer virtuellen Führung durch das VIC und einem einstündigen virtuellen Karriereworkshop eingeladen.
Folgende in Wien ansässige UN-Organisationen nehmen 2022 am Shadowing-Programm teil:
Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO)
Organisation des Vertrags über das umfassende Verbot von Nuklearversuchen (CTBTO)
Büro der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC)
Büro der Vereinten Nationen für Weltraumfragen (UNOOSA)
Büro der Vereinten Nationen für Abrüstungsfragen (UNODA)
Büro des Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen in Österreich (UNHCR)
Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung (UNIDO)
Informationsdienst der Vereinten Nationen Wien (UNIS)
Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) - Büro Wien und Sekretariat der Karpatenkonvention
Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD/ICPDR)
Sekretariat des Internationalen Suchtstoffkontrollrats (INCB)
United Nations Liaison Office for Peace and Security in Vienna (UNLOPS)
Regionalbüro der Internationalen Organisation für Migration in Wien (IOM)
Nähere Informationen erhalten Sie im PDF-Dokument anbei.
Treffen mit Ralf Leiteritz
Blast from the Past - Treffen mit Ralf Leiteritz

v.l.n.r.: Prof. Jonas Bunte, Prof. Ralf Leiteritz, Matthias Kourek
(c) Jonas Bunte
Es war wunderbar, meinen Kollegen Prof. Ralf Leiteritz in Wien zu treffen. Er ist außerordentlicher Professor für Internationale Beziehungen an der Universidad del Rosario in Bogotá, Kolumbien. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf den globalen Finanzbeziehungen mit besonderem Augenmerk auf Lateinamerika sowie auf den politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen China und Lateinamerika. Prof. Leiteritz hat unserem Institutsleiter, Prof. Jonas Bunte, vor zehn Jahren bei seiner Feldforschung in Kolumbien sehr geholfen. Schön, den Kontakt wieder aufnehmen zu können!
Überraschungsbesuch von Paul Vaaler
Überraschungsbesuch von Paul Vaaler

Prof. Jonas Bunte (li.) und Prof. Paul Vaaler (re.)
(c) Jonas Bunte
Professor Paul Vaaler ist Inhaber des John and Bruce Mooty Lehrstuhls für Recht und Wirtschaft, einer gemeinsamen Professur der juristischen Fakultät und der Carlson School of Management an der Universität von Minnesota. Es ist großartig, mit einem der wichtigsten Wissenschaftler auf unserem Gebiet zu sprechen, dessen Arbeit sich mit den Schnittstellen von Wirtschaft, Recht und Politik beschäftigt. Er ist einer der Experten für die Frage, wie ausländische Investoren Risiken im Zusammenhang mit politischen Reformen in Entwicklungsländern und Wahlen bewältigen. Danke für den Besuch.