Aktuelles
Eine Übersicht über aktuelle Veranstaltungen finden Sie unter dem Reiter "Third Mission" auf der Seite Veranstaltungen.
Das war PPP - Ausgabe 4
Rückblick auf "Die fetten Jahre sind vorbei" bei PPP

(c) WU Wien IPE / Kourek
Bereits zum vierten Mal lud das Institut für Internationale Politische Ökonomie zu "Pizza, Politics & (Motion) Picture" in die Department Lounge Strategy & Innovation im Gebäude D5 der WU Wien. Wir freuen uns, dass auch dieses Mal viele Studierende zum ersten Mal unseren Filmabend besuchten.
Versorgt mit bester neapolitanischer Pizza wurde der Film "Die fetten Jahre sind vorbei" des österreichischen Regisseurs Hans Weingartner gezeigt. Neben einigen amüsanten Szenen bot der Film auch die Grundlage für eine lebhafte Diskussion im Anschluss.
Weiter geht es wieder im Wintersemester: Am 2. November 2023 freuen wir uns auf die nächste Ausgabe von PPP! Alle Informationen finden Sie auf unserer Website: IPE@WU PPP
Wir stellen vor: Unsere Initiative IPE@WU Careers
IPE@WU Careers mit Edith Predorf

Wir freuen uns sehr, Ihnen das erste Video unserer Serie IPE@WU Careers präsentieren zu können. Unter dem Reiter "Third Mission" finden Sie alle Informationen zu unserer Initiative.
Treffen Sie in diesem Video Edith Predorf. Frau Predorf hat 2005 ihr Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien abgeschlossen und ist derzeit als Handelsdelegierte im Außenwirtschaftscenter der Wirtschaftskammer Österreich in der kenianischen Hauptstadt Nairobi tätig.
Es gehört zu Frau Predorfs Kernaufgaben, österreichische Unternehmen bei ihren Handelstätigkeiten in Kenia und der gesamten Region zu unterstützen, genauso wie kenianische Unternehmen zu wirtschaftlichen Möglichkeiten in und mit Österreich zu beraten. Das Außenwirtschaftscenter in nairobi unterstützt so den Handel und die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Österreich, Kenia und zehn weiteren Ländern der Region: Burundi, Djibouti, Eritrea, Ruanda, den Seychellen, Somalia, dem Südsudan, Tansania, Uganda und Äthiopien.
Einladung: Pizza, Politics & (Motion) Picture - Ausgabe 4
"Die fetten Jahre sind vorbei" bei der 4. Ausgabe von PPP!

Das Institut für Internationale Politische Ökonomie lädt herzlich zur vierten Ausgabe von "Pizza, Politics & (Motion) Picture" ein.
Auf dem Programm steht diesmal der Film "Die fetten Jahre sind vorbei" des österreichischen Regisseurs Hans Weingartner aus dem Jahr 2004. Wir tauchen darin in das Leben dreier junger Menschen ein. Die beiden WG-Bewohner Jan und Peter sowie Jule, Peters Freundin, sind die drei Hauptpersonen. Die politisch sehr engagierte Gruppe aus Berlin hat es sich zur Aufgabe gemacht, die "reichen Bonzen" der Stadt mit symbolischen Einbrüchen aufzuschrecken, bei denen sie aber keine Beute mitgehen lassen. Ihr System gerät ordentlich ins Wanken, als ein Einbruch vollkommen aus dem Ruder läuft.Der Film nahm am Wettbewerb um die Goldene Palme von Cannes teil, Daniel Brühl (alias Jan) war zudem als Bester Hauptdarsteller für den Europäischen Filmpreis nominiert.
DIE FETTEN JAHRE SIND VORBEI
Das Screening mit anschließender Diskussion findet am
Donnerstag, 01.06.2023, um 18.00 Uhr in der Department-Lounge Strategy & Innovation (Welthandelsplatz 2, Gebäude D5, 6. Stock) statt.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung unter folgendem Link: Registration PPP "Die fetten Jahre sind vorbei"
Nähere Informationen finden Sie auf der Seite Pizza, Politics & (Motion) Picture.
Teilnahme an der 6. DebtCon-Konferenz in Princeton (USA)
Prof. Jonas Bunte vertritt das Institut an der Universität Princeton

v.l.n.r.: Jonas Bunte, Alexandra Zeitz, Layna Mosley, Peter Rosendorff - (c) Bunte
Von 27. - 29. April 2023 hat an der School of Public and International Affairs der renommierten Universität Princeton im US-Bundesstaat New Jersey die 6. Interdisciplinary Sovereign Debt Research and Management Conference (DebtCon 6) stattgefunden. Das Institut für Internationale Politische Ökonomie war durch unseren Institutsleiter Prof. Jonas Bunte vertreten.
Prof. Bunte hat dabei in einem Talk auch die neuesten Ergebnisse des Forschungsprojektes "Verkaufte Souveränität - Internationale Machtspiele, Schuldenerlass und Landdeals" präsentiert. Darüber hinaus hat die Konferenz einen exzellenten Rahmen für den wissenschaftlichen Austausch und die akademische Vernetzung mit zahlreichen Kolleg*innen des Fachgebiets geboten. Gespräche konnten unter anderem geführt werden mit Prof. Layna Mosley, Professorin für Politik und internationale Angelegenheiten an der Universität Princeton; Dr. Alexandra Zeitz, Assistenzprofessorin für Politikwissenschaften und Internationale Politische Ökonomie an der Concordia-Universität Montréal und Ko-Autorin von Prof. Bunte im Rahmen eines Forschungsprojekts zu Exportkreditagenturen; Prof. Peter Rosendorff, Professor für Politik an der New York University; und Dr. Bradley Parks, Direktor des Forschungslabors "AidData" am College of William and Mary.
Neue Ausgabe: IPE@WU Newsletter (Frühling 2023)
Lesen Sie die neue Ausgabe: IPE@WU Newsletter im Frühling!

Wir freuen uns sehr, die neueste Ausgabe unseres IPE@WU-Newsletters präsentieren zu dürfen. Sie finden sie auf unserer Seite IPE@WU Newsletter.
Die Frühlings-Ausgabe 2023 ist wieder voll mit interessanten Neuigkeiten aus unserem Institut und der Welt der Internationalen Politischen Ökonomie. Durchstöbern Sie sie und lassen Sie sich inspirieren. Gern stehen wir auch für Ihre Kommentare und Anregungen zur Verfügung.
Gewinne 1.000€ beim WUPol-Videowettbewerb!
Neuer Studienzweig "Wirtschaft - Umwelt - Politik" startet mit Videowettbewerb für Schüler*innen

Im Wintersemester 2023/24 startet das reformierte Bachelorstudium Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Wirtschaftsuniversität Wien mit dem neuen Studienzweig "Wirtschaft - Umwelt - Politik". Alle Informationen zum neuen Bachelor-Studienzweig können bereits jetzt auf der Webseite des Departments für Sozioökonomie abgerufen werden.
Schüler*innen einer AHS-Oberstufe oder BHS haben im Rahmen des WUPol-Videowettbewerbs jetzt die Chance auf 1.000€! Die WU Wien sucht kreative Videos mit Lösungsvorschlägen für die aktuellen Herausforderungen in Wirtschaft, Umwelt und Politik. Videos können bis 22. Mai 2023 eingereicht werden.
Der Studienzweig "Wirtschaft - Umwelt - Politik" ist auch auf Instagram: www.instagram.com/wu_wupol
Zuordnung zum Kompetenzzentrum für Emerging Markets & Mittel- und Osteuropa
Prof. Jonas Bunte offiziell dem Komptenzzentrum für Emerging Markets & Mittel- und Osteuropa zugeordnet

Wir freuen uns über eine neue universitätsinterne Partnerschaft. Mit Wirkung vom 12. April 2023 wurde unser Institutsleiter Prof. Jonas Bunte, PhD, als Forscher auch dem Kompetenzzentrum für Emerging Markets und Mittel- und Osteuropa zugeordnet. Die bereits seit langem etablierte interdisziplinäre Forschungseinrichtung der Wirtschaftsuniversität Wien beschäftigt sich intensiv und mit der Expertise aus verschiedensten Forschungsbereichen mit den wirtschaftlichen Entwicklungen in Schwellen- und Transformationsländern, insbesondere in der Region Mittel- und Osteuropa. Wir gratulieren herzlich und wünschen gut und erfolgreiche Zusammenarbeit mit den zahlreichen Kolleginnen und Kollegen im Komptenzzentrum.
Mehr zum Kompetenzzentrum für Emerging Markets und Mittel- und Osteuropa auf dessen Webseite: wu.ac.at/emcee
Erfahren Sie mehr über die Zusammenarbeit unseres Instituts mit anderen Forschungspartnern auf unserer Seite Strategische Partnerschaften.
Neue Publikation von Jonas Bunte (01.04.2023)
Neue Studie: Zusammenhang zwischen monarchiefreundlicher Einstellung und Weinkonsum nachgewiesen
Prof. Jonas Bunte und sein Co-Autor Wright Riesling präsentieren ein Paper mit dem Titel "Pro-Monarchy attitudes and wine consumption across citizens: An empirical study across Austrian states" im Journal of Markets and Political Behavior.
Die in diesem Paper präsentierten Erkenntnisse konnten durch umfangreiche empirische Feldstudien in den Jahren 2021 und 2022 gewonnen werden. In dieser Zeit wurden mehrere Umfragen in den Bezirken rund um Wien, Österreich, durchgeführt, um Informationen über den Weinkonsum der und die politischen Einstellungen der Einwohnerinnen und Einwohner dieser Gebiete zu erhalten.
In ihrem Beitrag prüfen und bestätigen sie damit die schon lang diskutierte Hypothese des Zusammenhangs von Wein und Monarchie. Die Argumentation beruht auf der Annahme, dass Länder mit einer langen Tradition des Weinkonsums mit größerer Wahrscheinlichkeit eine Monarchie oder eine starke aristokratische Klasse haben. Es deutet vieles darauf hin, dass Wein oft mit Luxus und hohem sozialem Status assoziiert wird und dass Länder mit einer ausgeprägten Weinkultur mit größerer Wahrscheinlichkeit eine soziale Hierarchie aufweisen, die auf vererbtem Reichtum und Status beruht, wie etwa eine Monarchie oder Aristokratie.
Wir gratulieren Prof. Jonas Bunte zu dieser Publikation und freuen uns, Ihnen das Paper hier zur Verfügung stellen zu können. Medienanfragen können an jonas.bunte@wu.ac.at gerichtet werden.
Das war die dritte Ausgabe von "PPP"
Rückblick auf die dritte Ausgabe von "Pizza, Politics & (Motion) Picture"

Am 23.03.2023 ging die mittlerweile dritte Ausgabe unserer Veranstaltungsreihe "Pizza, Politics & (Motion) Picture" über die Bühne. Zahlreiche Kolleg*innen folgten wieder dem Aufruf, einen Film zu schauen, gratis Pizza zu essen und abschließend gemeinsam zu diskutieren. Gezeigt wurde dieses Mal "Erin Brockovich".
Natürlich arbeiten wir bereits an der nächsten Ausgabe. Ideen und Vorschläge für Filme, die bei PPP gezeigt werden sollen, können jederzeit über dieses Formular eingebracht werden: Vorschläge PPP.
Alle Informationen rund um PPP finden Sie auch auf unserer Webseite: PPP - Pizza, Politics & (Motion) Picture
Die nächste Ausgabe von PPP findet am 01.06.2023 statt.
Wir danken allen Teilnehmer*innen und freuen uns schon jetzt auf ein Wiedersehen.
Pizza, Politics & (Motion) Picture - "Erin Brockovich"
Herzliche Einladung zur 3. Ausgabe von PPP!

Das Institut für Internationale Politische Ökonomie freut sich, zur bereits dritten Ausgabe der Veranstaltungsreihe "Pizza, Politics & (Motion) Picture" einladen zu dürfen.
Begleiten Sie uns diesmal in die USA der 1990er-Jahre. Wir beschäftigen uns mit der beeindruckenden Geschichte von Erin Brockovich. Die alleinerziehende Mutter hat einen riesigen Umweltskandal in Kalifornien aufgedeckt, einen Prozess gegen einen der größten US-Energieversorger angestrengt und gewonnen. Julia Roberts wurde für die Verkörperung der engagierten Kanzleigehilfin mit einem Oscar, einem Golden Globe und einem BAFTA-Award als Beste Hauptdarstellerin geehrt.
ERIN BROCKOVICH
Das Screening mit anschließender Diskussion findet am
Donnerstag, 23.03.2023, um 18.00 Uhr in der Department-Lounge Strategy & Innovation (Welthandelsplatz 2, Gebäude D5, 6. Stock) statt.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung unter folgendem Link: Registration PPP "Erin Brockovich"
Nähere Informationen finden Sie auf der Seite Pizza, Politics & (Motion) Picture.
Neue Liste mit potentiellen Themen für Bachelorarbeiten
Orientierung bei der Suche nach einem Thema für Ihre Bachelorarbeit

Sie interessieren sich dafür, am Institut für Internationale Politische Ökonomie Ihre Bachelorarbeit zu verfassen? Sie sind aber noch auf der Suche nach einem geeigneten Thema und benötigen Inspiration?
Dann kann Ihnen unsere neue Liste mit potentiellen Themen für Bachelorarbeiten sicher weiterhelfen. Schauen Sie sich die verschiedenen möglichen Fragestellungen an. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, recherchieren Sie ein wenig und kontaktieren uns gern mit einer interessanten Forschungsidee.
Generelle Informationen zum Verfassen von Bachelorarbeiten und alle relevanten Leitfäden finden Sie auf der Seite Abschlussarbeiten.
Neues aus dem Institut - wir haben Fragen!
Neue Initiative: IPE@WU has questions for ...

(c) WU Wien / IPE / Kourek
Wir freuen uns, Ihnen eine neue Intitiative des Instituts für Internationale Politische Ökonomie vorstellen zu können:
IPE@WU has questions for ...
Die akademische Arbeit an einer Universität besteht nicht nur aus Lehre, viel Lesen und Administration. Universität ist mehr und die Vermittlung von Inhalten spielt eine immer wichtigere Rolle. Wir wollen unsere Studierenden sowie interessierte Freundinnen und Freunde unseres Instituts nicht nur auf dem Laufenden halten - wir wollen ihnen auch spannende Geschichten von interessanten Persönlichkeiten näherbringen und ihnen fundierte Einblicke in die beruflichen Möglichkeiten im Feld der Internationalen Politischen Ökonomie bieten. Das ist der Anspruch, dem wir mit unserer neuen Initiative noch besser gerecht werden wollen.
Aktuell bereiten wir das erste Video unserer neuen Serie vor. Freuen Sie sich auf ein Treffen mit Edith Predorf, der österreichischen Wirtschaftsdelegierten in der kenianischen Hauptstadt Nairobi. Demnächst finden Sie viele weitere Informationen hier auf unserer Webseite!
Das war die zweite Ausgabe von "PPP"
Rückblick auf die zweite Ausgabe von "Pizza, Politics & (Motion) Picture"

(c) IPE / Matthias Kourek
Kostenlose Pizza essen, gemeinsam einen Film anschauen und über Politik diskutieren - das ist das Motto unserer Veranstaltungsreihe "PPP - Pizza, Politics & (Motion) Picture". Am 19. Jänner 2023 versammelten sich über 20 Kolleg*innen und Interessierte im Gebäude D5 am WU-Campus zur zweiten Ausgabe von "PPP". Diesmal stand der Film "Parasite" am Programm. Der Film des südkoreanischen Regisseurs Bong Joon-ho gewann 2019 die Goldene Palme bei den Filmfestspielen von Cannes sowie 2020 vier "Oscars", unter anderem in der Königs-Kategorie "Bester Film".
Wir freuen uns, dass die IPE-Community an der WU Wien stetig weiter wächst.
"PPP" geht natürlich weiter: Am 23.03.2023 geht die nächste Ausgabe über die Bühne. Laufend sammeln wir auch Vorschläge für Filme, die wir bei zukünftigen Ausgaben von "PPP" zeigen sollen. Gern können Sie Ihre Filmvorschläge über das eigens eingerichtete Online-Formular einreichen, wir freuen uns darauf: Pizza, Politics & (Motion) Picture - Suggestions
Verpassen Sie auch weiterhin keine Neuigkeiten und Termine - melden Sie sich zu unserem Newsletter an: IPE@WU Newsletter Registration
Pizza, Politics & (Motion) Picture - "Parasite"
PPP - Pizza, Politics & (Motion) Picture

Das Institut für Internationale Politische Ökonomie freut sich, interessierte Studierende sowie Freundinnen und Freunde unseres Instituts, zu folgender Veranstaltung einladen zu dürfen:
PPP - Pizza, Politics & (Motion) Picture
Bei der zweiten Ausgabe unserer neuen Veranstaltungsreihe widmen wir uns einem Meisterwerk des südkoreanischen Regisseurs Bong Joon-ho:
PARASITE
Das Screening mit anschließender Diskussionsrunde findet am Donnerstag, 19.01.2023, um 18.00 Uhr in der Department-Lounge Strategy & Innovation (Gebäude D5, 6. Stock) statt.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung unter folgendem Link: Anmeldung PPP
Nähere Informationen finden Sie auch auf unserer Seite Veranstaltungen.
IPE @ WU Newsletter (Winter 2022)
Lesen Sie die neue Ausgabe des IPE @ WU Newsletters
Wir präsentieren Ihnen die neueste Ausgabe unseres Instituts-Newsletters. Sie steht unter folgendem Link zum Download bereit: IPE @ WU Newsletter
Plattform für Abschlussarbeiten der Stadt Wien
Die Stadt Wien vermittelt Themen für Abschlussarbeiten mit Bezug zur Praxis

Quelle: Stadt Wien - Plattform für Abschlussarbeiten
Sie sind noch auf der Suche nach einem Thema für Ihre Abschlussarbeit?
Die Stadt Wien hat eine neue Plattform ins Leben gerufen, damit Studierende mit den vielfältigen Tätigkeitsbereichen der Stadtverwaltung in Kontakt kommen können. Insbesondere im Bereich "Politik & Verwaltung" finden sich interessante Themen, zu denen auch am Institut für Internationale Politische Ökonomie Abschlussarbeiten verfasst werden können.
Wenn Interesse an einem der Themen der Stadt Wien besteht, melden Sie sich gemäß der Anleitung bei der Stadt Wien und setzen Sie sich mit dem Institut in Kontakt: Sie finden den Ablauf dafür und weitere hilfreiche Leitfäden auf unserer Seite Abschlussarbeiten.
Nähere Informationen können auf der Webseite der Plattform für Abschlussarbeiten abgerufen werden: https://stp.wien.gv.at/abschlussarbeiten/app/#/abschlussarbeit.
IPE-News - der Newsletter des Instituts für Internationale Politische Ökonomie
Melden Sie sich für unseren Newsletter "IPE News" an
Großartige Neuigkeiten: Ab sofort gibt es "IPE-News", den Newsletter des Instituts für Internationale Politische Ökonomie.
Mit dem Newsletter schaffen wir für alle Interessierten eine weitere Möglichkeit, sich mit dem Institut zu verbinden. Melden Sie sich an und bleiben Sie informiert - wir versorgen Sie in unseren Aussendungen mit Wissenswertem aus dem Institut und der Welt der Internationalen Politischen Ökonomie.
Die Anmeldung erfolgt mit nur wenigen Klicks und ist auf folgender Seite abrufbar: Anmeldung zum Newsletter
Aktuelles aus dem Jahr 2022
Das war die erste Ausgabe von PPP
Rückblick auf die erste Ausgabe von "Pizza, Politics & (Motion) Picture"

Institutsleiter Prof. Jonas Bunte bei der Übergabe der Urkunde an das erfolgreiche Team "Brad Pittbulls"
(c) Matthias Kourek
Wir freuen uns über einen äußerst erfolgreichen Start für unsere neue Veranstaltungsreihe "Pizza, Politics & (Motion) Picture" am 10.11.2022. Über 30 Studierende, Kolleginnen und Kollegen sowie Freund*innen des Instituts für Internationale Politische Ökonomie haben sich im Gebäude D4 am WU-Campus für ein gemeinsames Screening des 1990er-Jahre-Filmklassikers "Fight Club" von Regisseur David Fincher eingefunden. Daran anschließend fand noch eine Diskussion zu ausgewählten Themen des Films in Form einer kleinen Quizrunde statt.
Wir danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für Ihr Kommen und ihre interessanten Beiträge im Rahmen der Diskussion. Das Team des Instituts freut sich schon jetzt auf die nächste Ausgabe von PPP.
Melden Sie sich für unseren Newsletter an, um rechtzeitig alle Informationen zur nächsten Ausgabe von PPP zu erhalten.
Einladung: PPP - Pizza, Politics & (Motion) Picture
PPP - Pizza, Politics & (Motion) Picture

Das Institut für Internationale Politische Ökonomie freut sich, interessierte Studierende sowie Freundinnen und Freunde unseres Instituts, zu folgender Veranstaltung einladen zu dürfen:
PPP - Pizza, Politics & (Motion) Picture
Unter diesem Titel starten wir eine neue Veranstaltungsreihe, bei der wir den Zusammenhang zwischen bekannten Kinofilmen und den Themenfeldern der Internationalen Politischen Ökonomie beleuchten wollen. Dabei durchbrechen wir das streng akademische Setting einer Vorlesung und wollen in angenehmer Atmosphäre über den Film diskutieren. Dazu bieten wir allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern auch kostenlose Verpflegung mit verschiedenen Pizzen an. Auf das Filmscreening folgt eine Diskussionsrunde, um den Film gemeinsam aus Sicht der Politischen Ökonomie zu analysieren.
Den Anfang macht ein Filmklassiker aus den 1990er-Jahren:
FIGHT CLUB
Regisseur: David Fincher
u.a. mit: Brad Pitt, Meat Loaf, Helena Bonham Carter, Jared Leto
Die erste Ausgabe von Pizza, Politics & (Motion) Picture findet am Donnerstag, 10.11.2022, um 18.00 Uhr im "Stufenraum" (Gebäude D4, Eingang B, 1. Stock) statt.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung unter folgendem Link: Anmeldung PPP
Nähere Informationen finden Sie auch auf unserer Seite Veranstaltungen.
Neue Publikation von Nikolett Somogyi
Neue Publikation im Fachjournal "Journal of Family Studies"
Wir gratulieren unserer Kollegin Nikolett Somogyi herzlich zu einer neuen Publikation! Der Artikel, an dem sie als Erstautorin beteiligt ist, entstand im Rahmen der Arbeiten zu ihrem Doktorat und wurde kürzlich online im Fachjournal "Journal of Family Studies" veröffentlicht. Das Autorinnenteam bestand zudem aus Beáta Nagy von der Corvinus-Universität Budapest (HUN), Réka Geambașu von der Babeș-Bolyai-Universität Cluj (ROM) und Orsolya Gergely von der Ungarischen Sapientia-Universität in Siebenbürgen (ROM).
Das Paper mit dem Titel "'The children, the family, the household, and myself, these made the quarantine up for me, and I was really happy with it' - positive evaluations of the first COVID-19 lockdown among middle-class Hungarian mothers" ist online unter folgendem Link abrufbar: https://doi.org/10.1080/13229400.2022.2103017.
Mehr über Nikolett Somogyi, die als Projektmitarbeiterin an unserem Institut tätig ist, und ihre Forschung erfahren Sie auf der Seite Menschen sowie im Research-Portal der WU Wien.
Herzlich Willkommen: Ashley Blair Simpson
Willkommen im Team, Ashley

Das Team des Instituts für Internationale Politische Ökonomie wächst: Am 1. August 2022 hat Ashley Simpson ihre Tätigkeit als Forschungs- und Lehrassistentin aufgenommen. Herzlich Willkommen!
Ashley kommt aus den USA, wo sie an der University of Texas in Dallas ein Bachelor- und Masterstudium in Internationaler Politischer Ökonomie abgeschlossen hat. Ihr Forschungsinteresse gilt der politischen Ökonomie von Schulden und Finanzen mit Schwerpunkt auf Finanztechnologien und Geschlechtergleichstellung. Außerhalb der Arbeit spielt Ashley gern Volleyball und die in den USA entstandene Trend-Ballsportart Pickleball.
Erfahren Sie mehr über Ashley Blair Simpson und das gesamte Team des Instituts auf der Seite Menschen.
Neue Publikation von Jonas Bunte
Neue Publikation im Fachjournal "Research in Higher Education"
Im Rahmen des Forschungsprojekts "Scholarship of Teaching and Learning" wurde ein Artikel von Prof. Lauren Ratliff Santoro von der University of Texas at Dallas und unserem Institutsleiter Prof. Jonas Bunte zur Veröffentlichung im Fachjournal "Research in Higher Education" akzeptiert. Wir gratulieren herzlich!
Der Artikel "What Did You Get? Peers, Information, and Student Exam Performance" ist unter folgendem Link abrufbar: https://doi.org/10.1007/s11162-022-09711-w
Nähere Informationen zum Forschungsprojekt finden Sie auf der Seite Aktuelle Projekte.
United Nations Shadowing Programme 2022 - Call for Applications
United Nations Shadowing Programme 2022
Sie sind Student*in in einem Master- oder PhD-Studium an der WU Wien oder einer anderen österreichischen Universität und interessieren sich für die Arbeit der Vereinten Nationen in Wien? Dann nutzen Sie die Gelegenheit und bewerben Sie sich für das United Nations Shadowing Programme 2022.
Das Shadowing-Programm der Vereinten Nationen ist ein seit 2012 jährlich stattfindendes Programm, das es Master- und PhD-Studierenden österreichischer Universitäten ermöglicht zu erleben, wie es ist, im Vienna International Centre (VIC) zu arbeiten, indem sie Mitarbeiter*innen der in Wien ansässigen Organisation "beschatten". Das Projekt wird vom Informationsdienst der Vereinten Nationen (UNIS) koordiniert. 2022 findet das Programm von 24.10. - 24.11. virtuell statt.
Die Bewerbungsfrist für das Programm endet am 20. September.
Den Studierenden wird ein einstündiges virtuelles Treffen mit einer*einem UN-Freiwilligen angeboten, bei dem sie einen Überblick über die Aufgaben der*des Freiwilligen erhalten. Darüber hinaus werden die Studierenden zu einer virtuellen Führung durch das VIC und einem einstündigen virtuellen Karriereworkshop eingeladen.
Folgende in Wien ansässige UN-Organisationen nehmen 2022 am Shadowing-Programm teil:
Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO)
Organisation des Vertrags über das umfassende Verbot von Nuklearversuchen (CTBTO)
Büro der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC)
Büro der Vereinten Nationen für Weltraumfragen (UNOOSA)
Büro der Vereinten Nationen für Abrüstungsfragen (UNODA)
Büro des Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen in Österreich (UNHCR)
Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung (UNIDO)
Informationsdienst der Vereinten Nationen Wien (UNIS)
Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) - Büro Wien und Sekretariat der Karpatenkonvention
Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD/ICPDR)
Sekretariat des Internationalen Suchtstoffkontrollrats (INCB)
United Nations Liaison Office for Peace and Security in Vienna (UNLOPS)
Regionalbüro der Internationalen Organisation für Migration in Wien (IOM)
Nähere Informationen erhalten Sie im PDF-Dokument anbei.
Treffen mit Ralf Leiteritz
Blast from the Past - Treffen mit Ralf Leiteritz

v.l.n.r.: Prof. Jonas Bunte, Prof. Ralf Leiteritz, Matthias Kourek
(c) Jonas Bunte
Es war wunderbar, meinen Kollegen Prof. Ralf Leiteritz in Wien zu treffen. Er ist außerordentlicher Professor für Internationale Beziehungen an der Universidad del Rosario in Bogotá, Kolumbien. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf den globalen Finanzbeziehungen mit besonderem Augenmerk auf Lateinamerika sowie auf den politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen China und Lateinamerika. Prof. Leiteritz hat unserem Institutsleiter, Prof. Jonas Bunte, vor zehn Jahren bei seiner Feldforschung in Kolumbien sehr geholfen. Schön, den Kontakt wieder aufnehmen zu können!
Überraschungsbesuch von Paul Vaaler
Überraschungsbesuch von Paul Vaaler

Prof. Jonas Bunte (li.) und Prof. Paul Vaaler (re.)
(c) Jonas Bunte
Professor Paul Vaaler ist Inhaber des John and Bruce Mooty Lehrstuhls für Recht und Wirtschaft, einer gemeinsamen Professur der juristischen Fakultät und der Carlson School of Management an der Universität von Minnesota. Es ist großartig, mit einem der wichtigsten Wissenschaftler auf unserem Gebiet zu sprechen, dessen Arbeit sich mit den Schnittstellen von Wirtschaft, Recht und Politik beschäftigt. Er ist einer der Experten für die Frage, wie ausländische Investoren Risiken im Zusammenhang mit politischen Reformen in Entwicklungsländern und Wahlen bewältigen. Danke für den Besuch.