Spezialisierung "Politics & Money"
Im Rahmen von WUPOL kannst du die Spezialisierung "Politics & Money" wählen. Warum solltest du dich für diese Spezialisierung entscheiden?
Die Welt, in der wir leben, ist kompliziert und unsicher. Geopolitische Spannungen zwischen Ländern dominieren die Nachrichten. Innerhalb von Ländern drohen populistische Bewegungen die Demokratie zu untergraben. Was verbindet all diese Themen? Politik und Geld!
<iframe allow="autoplay; fullscreen" width="640" height="360" src="https://planetestream.wu.ac.at/Embed.aspx?id=17224&code=c9~ub8yqkvUKITJdnazWfEXyjAxrU" frameborder="0" allowfullscreen></iframe>
Die Spezialisierung "Politics & Money" besteht aus den folgenden vier Kursen:
Kurs 1: Politics of FDI
In diesem Kurs wird untersucht, wie die Politik ausländische Direktinvestitionen (FDI) beeinflusst und wie FDI die Politik beeinflussen. Das Verständnis dieses Zusammenspiels ist wichtig, da es Auswirkungen auf Arbeitsplätze und technologische Innovation hat - aber auch auf Demokratie und Ungleichheit. In diesem Kurs analysieren wir, wie die Politik den Prozess der Auswahl ausländischer Direktinvestitionen in heiklen Wirtschaftssektoren beeinflusst. Wir untersuchen, wie die Politik die Investitionsentscheidungen von Unternehmen prägt. Wir untersuchen die Auswirkungen von FDI auf Wähler*innen, Arbeitnehmer*innen und inländische Unternehmen. Wir bewerten, wann ausländische Unternehmen nationale Gesetze durch Investitionsschiedsverfahren untergraben können. Wir untersuchen, ob der Wettbewerb der Regierungen um FDI zu einer Schwächung der Arbeitsschutzgesetze führen kann.
Kurs 2: Politics of Finance
In diesem Kurs wird analysiert, wie die Politik Banken und Aktienmärkte beeinflusst und wie Banken und Aktienmärkte wiederum die Politik beeinflussen. Die Untersuchung dieser Wechselwirkungen ist wichtig, da sie Auswirkungen auf den Wohlstand und das Wirtschaftswachstum haben - aber auch darauf, ob Politiker*innen eher dem Geld folgen oder auf die Wähler*innen hören. In diesem Kurs untersuchen wir die Bedingungen, unter denen Politiker*innen Steuergelder zur Rettung von Banken einsetzen sollten. Wir analysieren, welche Vorschriften im Bankwesen dafür sorgen können, dass Ihr Geld sicher ist, und wie sich Krisen wie die Rezession 2008 auf diese Vorschriften ausgewirkt haben. Wir beschäftigen uns damit, wie sich Wahlen und politische Bewegungen wie der Arabische Frühling auf Aktienkurse auswirken. Wir untersuchen, wie Regulierungen Unternehmen von der kurzfristigen Maximierung des Shareholder Value zu langfristiger Nachhaltigkeit bewegen können.
Kurs 3: Politics of Trade
In dieser Lehrveranstaltung wird untersucht, wie die Politik den Handel beeinflusst und wie der Handel die Politik beeinflusst. Die Untersuchung dieser Wechselbeziehung ist wichtig, da sie Auswirkungen auf die Preise von Waren hat, die wir kaufen, und darauf, was wir überhaupt kaufen können - aber auch auf die Zukunft der Europäischen Union, auf den Umgang mit dem Klimawandel und auf den Ausgang von internationalen Konflikten. In diesem Kurs erklären wir, wie Handel, Löhne und der Aufstieg von Populisten wie Donald Trump zusammenhängen. Wir untersuchen, wie Wirtschaftssanktionen den Ausgang von Kriegen beeinflussen. Wir bewerten, wie Chinas Aktionen innerhalb der WTO die internationale Handelszusammenarbeit neu gestalten. Wir untersuchen, warum Freihandelsabkommen große Protestbewegungen auf der ganzen Welt auslösen.
Kurs 4: Politics of Debt
In diesem Kurs wird untersucht, wie die Politik die Staatsschulden bestimmt und wie die Staatsschulden die Politik bestimmen. Die Untersuchung dieser Zusammenhangs ist wichtig, da er Auswirkungen darauf hat, ob ein Zahlungsausfall die nächste Finanzkrise auslöst --- oder aber, ob Schulden-Diplomatie wirksam ist und inwiefern Schuldenkrisen zu Hunger und Ungleichheit führen. In diesem Kurs analysieren wir, ob Kredite zur Bekämpfung des Klimawandels und der Armut eingesetzt werden könnten. Wir untersuchen, wie Interessengruppen die Kreditvergabepolitik beeinflussen. Wir bewerten das Zusammenspiel von moralischen und wirtschaftlichen Argumenten in Bezug auf Schuldenerlässe. Wir untersuchen, unter welchen Bedingungen IWF-Programme wirksam sind und wir diskutieren Chinas Belt-and-Road-Initiative im Kontext des internationalen Wettbewerbs um politischen Einfluss.
Die vier Kurse der Spezialisierung helfen dabei, all diese Ereignisse in einen Kontext zu stellen. Wir untersuchen, wie das Wahlverhalten der Bürger*innen, die Lobbyarbeit von Unternehmen und die geopolitischen Aktivitäten von Regierungen unsere Welt gestalten.
Warum sollte man "Politics & Money" wählen?
Große Themen stehen auf dem Spiel. Demokratie kann nur funktionieren, wenn die Lobbyarbeit von Unternehmen nicht das Wahlverhalten der Bürger*innen untergräbt. Ungleichheit kann nur beseitigt werden, wenn Politiker*innen auf Wähler*innen hören und nicht nur auf Wirtschaftsinteressen. Geopolitische Spannungen können nur gelöst werden, wenn wirtschaftliche und politische Interessen miteinander in Einklang gebracht werden.
Der Schlüssel zum Verständnis dieser Dynamik ist das Verhalten der Politiker*innen - und ihre Beziehung zu Geld. Wer entscheidet, welche Bank ein Rettungspaket erhält und welche nicht? Politiker*innen! Wer entscheidet über die Einführung von Zöllen und Wirtschaftssanktionen? Politiker*innen! Wer entscheidet, wie Facebook und Google reguliert werden? Politiker*innen! Wählen Sie diese Spezialisierung, wenn Sie verstehen wollen, wie die öffentliche Meinung, Wahlpräferenzen der Bevölkerung und Lobbyaktivitäten die Entscheidungen von Politiker*innen beeinflussen und wie sie sich auf die Wirtschaft auswirken.
Die Spezialisierung ist nützlich für Studierende, die ihr Studium auf Masterebene fortsetzen wollen (z.B. Politikwissenschaft, internationale Wirtschaft oder Entwicklung) oder eine Karriere in den Bereichen Consulting, in öffentlichen Einrichtungen oder in der Unternehmensstrategie anstreben (z.B. Corporate Social Responsibility, Marktanalysen).
Wie sollte man "Politics & Money" wählen?
Ab dem Wintersemester 2025/26 melden sich die Studierenden über das Anmeldetool @myWU – Einstieg in Spezialisierungen für ihre Spezialisierung an. Die Studierenden wählen ihr Studium aus und entscheiden sich aus der Liste der verfügbaren Spezialisierungen – ohne Eingabe einer LV-Nummer.
Wichtig: Die Anmeldung zum Einstieg in die Spezialisierung erfolgt ausschließlich über @myWU – Einstieg in die Spezialisierung. Die Anmeldung zu den Kursen selbst findet weiterhin ausschließlich im LPIS statt. Sobald das Aufnahmeverfahren mit der Beurteilung „mit Erfolg teilgenommen“ aufscheint, können die Studierenden im LPIS - Studienplan die Spezialisierung, das Komplementärfach oder die SBWL auswählen und sich zu den jeweiligen Kursen anmelden.
Alle weiteren Infos finden Sie hier: Einstieg in die Spezialisierung.
Wichtige Lernziele der Spezialisierung
Die vier Lehrveranstaltungen führen die Studierenden in die grundlegenden Theorien und Konzepte ein, die notwendig sind, um den Zusammenhang zwischen Politik und Geld in den Bereichen Handel, Investitionen, Aktienmärkte, Banken und Schulden zu analysieren. Darüber hinaus wird in den vier Kursen großer Wert auf die Entwicklung von drei Kompetenzen gelegt:
Denkkompetenz: Ziel ist es, die Faktoren und Mechanismen besser zu verstehen, die die von uns beobachteten Ergebnisse beeinflussen. Wir konzentrieren uns auf die Fähigkeit, gute Fragen zu stellen, indem wir Fälle erkennen, in denen Akteure trotz ähnlicher Umstände unterschiedliche Entscheidungen getroffen haben. Anschließend entwickeln wir mehrere Erklärungen für die beobachteten Unterschiede. Schließlich verwenden wir geeignete methodische Instrumente, um die überzeugendste Erklärung zu ermitteln und politische Empfehlungen abzuleiten.
Handlungskompetenz: Die Spezialisierung bietet auch die Möglichkeit, Schreib- und Kommunikationskompetenzen zu verbessern. Wir konzentrieren uns auf die Fähigkeit, Inhalte an verschiedene Arten von Zielgruppen zu kommunizieren (intern innerhalb einer Organisation und öffentlich an externe Stakeholder) und dabei verschiedene Arten von Medien (Text, Audio, Video) zu verwenden. Nach Abschluss der Spezialisierung haben die Studierenden ein Portfolio von Dokumenten erstellt, in denen sie ihr Fachwissen und ihre Kompetenzen demonstrieren und die sie in zukünftige Bewerbungen einbeziehen können. Darüber hinaus bietet die Spezialisierung ein praktisches Training in grundlegenden empirischen qualitativen und quantitativen Methoden.
Charakterliche Kompetenz: Das Leben ist voller Herausforderungen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin zu lernen, wie man sie bewältigt. Dies erfordert Resilienz (also die Fähigkeit, Schwierigkeiten zu überwinden) und Beharrlichkeit (also Hartnäckigkeit, etwas trotz Schwierigkeiten umzusetzen). Wir stärken diese Fähigkeiten, indem wir Fallstudien ohne Schwarz-Weiß-Antworten oder Situationen mit unvollständigen Informationen untersuchen. Es geht darum, sich von Herausforderungen nicht entmutigen zu lassen, sondern sie als Lernchancen zu sehen.