Blick auf das D4 und das AD Gebäude

Strategische Partnerschaften

Logo Africa Uninet

Partnerschaft Africa-UniNet

Das österreichisch-afrikanische Forschungsnetzwerk Africa-UniNet wurde 2020 auf Betreiben des österreichischen Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) und der Österreichischen Agentur für Bildung und Internationalisierung (OeAD) unter Federführung der Universität für Bodenkultur Wien ins Leben gerufen. Die Idee hinter der Initiative ist, eine langfristige, stabile Basis für die Zusammenarbeit zwischen österreichischen und afrikanischen Universitäten und Forschungseinrichtungen zu schaffen. Es soll neue Kontakte fördern, die wissenschaftliche Zusammenarbeit vertiefen und hervorragende Möglichkeiten für innovative gemeinsame Forschungsprojekte bieten.

Die Wirtschaftsuniversität Wien ist seit der Gründung Mitglied im Forschungsnetzwerk. Prof. Jonas Bunte, Leiter unseres Instituts, ist zudem der offizielle Repräsentant der WU Wien gegenüber den anderen am Netzwerk beteiligten Institutionen.

Erfahren Sie mehr über die Arbeit von Africa-UniNet auf folgender Webseite: africa-uninet.at/en/

Der 6. Africa-UniNet-Förderaufruf ist vom 1. September 2025 bis zum 30. November 2025, 13:00 Uhr MEZ, geöffnet. Sobald der Aufruf gestartet ist, stehen alle relevanten Informationen und Unterlagen auf der Aufruf-Website zur Verfügung.
Logo EM-CEE

Kompetenzzentrum für Emerging Markets und Mittel- und Osteuropa

Wissen, Wirtschaft, Weitblick - das sind die drei Schlagworte, die die Tätigkeiten des Kompetenzzentrums für Emerging Markets und Mittel- und Osteuropa auf den Punkt bringen. Das Kompetenzzentrum ist eine interdisziplinäre Forschungseinrichtung der Wirtschaftsuniversität Wien, die Forscherinnen und Forscher aus verschiedensten Instituten und Departments zusammenbringt und ihren Fokus auf die Entwicklungen in Schwellen- und Transformationsländern und die sogenannten "(neuen) Wachstumsmärkte" richtet. Die etwa 40 Staaten dieser Gruppe werden üblicherweise in regionalen Ländergruppen zusammengefasst - etliche Länder befinden sich in der Region Mittel- und Osteuropa. Die historischen, gesellschaftlichen und auch aktuell nach wie vor bedeutenden wirtschaftlichen Verflechtungen Österreichs mit dieser Region sind der Grund für die verstärkte akademische Aufmerksamkeit, die die WU diesen Ländern durch das Kompetenzzentrum zukommen lässt und die sich schon seit langem in zahlreichen Publikationen aus diversen Forschungsfeldern niederschlägt. Seit April 2023 ist auch unser Institutsleiter Prof. Jonas Bunte dem Kompetenzzentrum für Emerging Markets und Mittel- und Osteuropa als Forscher zugeordnet.

Erfahren Sie mehr zu den Lehraktivitäten sowie Forschungs- und Informationstätigkeiten des Kompetenzzentrums auf dessen Webseite wu.ac.at/emcee sowie auf Facebook.

Competence Center for Applied AI and Scientific Computing

Das neu gegründete WU Competence Center for Applied AI and Scientific Computing an der Wirtschaftsuniversität Wien ist eine interdisziplinäre Einrichtung, mit einem Gründungsteam von Forschenden aus den Departments für Informationssysteme und Operations Management; Finanzen, Rechnungswesen und Statistik; sowie Marketing. Wir möchten einen Raum an der WU schaffen, in dem KI-Forscher:innen und Praktiker:innen zusammenkommen, um innovative KI-Lösungen zu entwickeln, Forschungsergebnisse in praktische Anwendungen zu übertragen und KI-Anwendungen zu evaluieren. Das neue Competence Center wird eng mit akademischen und Serviceeinheiten der WU zusammenarbeiten, um die notwendige Infrastruktur und Verfahren für eine produktive Anwendung von KI in Forschung, Lehre und Verwaltung aufzubauen. Darüber hinaus werden wir Kurse, Workshops und Beratungen zu KI-Projekten organisieren.

Erfahren Sie mehr hier.