IPE@WU Pizza, Politics & Picture

Sie fragen sich, was Filme, Politik und Pizza miteinander zu tun haben können? Wir laden Sie herzlich dazu ein, es mit uns gemeinsam bei unserer Veranstaltungsreihe "Pizza, Politics & (Motion) Picture" herauszufinden.
Unter diesem Titel hat das Institut für Internationale Politische Ökonomie im Wintersemester 2022/23 eine neue Veranstaltungsreihe gestartet. Dabei wollen wir mit Ihnen - interessierten Studierenden, Freundinnen und Freunden unseres Instituts - das streng akademische Setting einer Vorlesung durchbrechen und in angenehmer Atmosphäre diskutieren. Nach dem Screening eines Films gibt es eine Diskussionsrunde, um gemeinsam relevante Inhalte des Films aus der Sicht der Politischen Ökonomie zu erörtern.
Finden Sie hier alle Informationen über kommende und vergangene Ausgaben von "PPP" oder abonnieren Sie unsere Newsletter-Liste: Anmeldung zum Newsletter.
Die nächste Ausgabe von PPP findet statt:
Nähere Informationen werden rechtzeitig bekanntgegeben. |
Ihre Vorschläge für PPP

"PPP" ist eine Veranstaltung, die auf der Interaktion zwischen dem wissenschaftlichen Personal des Instituts und den Studierenden sowie Freund*innen des Instituts basiert. Sie haben Vorschläge für Filme, die wir im Rahmen von "PPP" unbedingt zeigen sollten?
Hinterlassen Sie uns Ihre Kommentare und Ideen in diesem Formular.
Vergangene Ausgaben von PPP
"Freedom writers" - 10.04.2025
Pizza, Politics & (Motion) Picture - "Freedom writers"
Als die idealistische Englischlehrerin Erin Gruwell (Hilary Swank) ihre Stelle an der Wilson High School in Long Beach antritt, trifft sie auf eine Klasse von benachteiligten Kindern aus dem Ghetto, die durch gegenseitigen Hass verbunden sind. Der Job wird noch schwieriger, als eine Schießerei zwischen rivalisierenden Gangs die Schule erschüttert. Erin nutzt die Gelegenheit, um Rassismus und Gewalt mit Literatur entgegenzutreten. Nach anfänglichem Zögern gelingt es ihr, das Interesse der Schüler zu wecken. Inspiriert von Anne Franks Tagebuch beginnen die Schüler, ihre eigenen Erfahrungen mit Ausgrenzung, Gewalt und Diskriminierung zu Papier zu bringen. Trotz des Widerstands des Direktors schafft es Erin, die Herzen ihrer Schüler zu erreichen.

"Inequality for all" - 10.10.2024
Pizza, Politics & (Motion) Picture - "Inequality for all"
In October 2024, our institute hosted another exciting PPP event where students gathered to watch and discuss political economy issues based on a selected movie.
This time, we chose Inequality for All, directed by Jacob Kornbluth.
Focusing on the United States, the film helped us explore how economic policies that favor the wealthy can contribute to inequality. We also learned how inequality can impact the quality of democracy in a country - a crucial insight for understanding today’s economic and social challenges. With delicious pizza, we enjoyed a lively and thought-provoking discussion about the causes and consequences of inequality. One key question we tackled was: When does inequality become dangerous for society? Even in high-income countries like Austria or the United States, which offer many benefits and a sense of security, the issue of inequality remains a persistent challenge.
It was a fantastic evening filled with great conversations, and we’re already looking forward to the next one!
"The Big Short" - 06.06.2024
Einladung: Pizza, Politics & (Motion) Picture - "The Big Short"

Das Platzen der US-Immobilienblase im Jahr 2007 war der Beginn einer der weltweit schwersten Finanzkrisen der Geschichte. Keiner konnte diese Entwicklung ernsthaft voraussehen - oder doch? In "The Big Short" verfolgen wir die drei parallel verlaufenden Geschichten des etwas eigenwilligen Hedgefonds-Managers Michael Burry, des Investmentunternehmers Mark Baum und seines Teams und der jungen Fondsmanager Charlie Geller und Jamie Shipley. Und obwohl die drei Geschichten eigentlich voneinander unabhängig sind, geht es allen Protagonisten dennoch um ein Ziel: Eine riesige Wette gegen die Banken und den US-amerikanischen Immobilienmarkt - und wie man mit dem Schaden anderer Millionen verdienen kann.
THE BIG SHORT
Das Screening mit anschließender Diskussion findet am
Donnerstag, 06.06.2024, um 18.00 Uhr in der Department-Lounge Strategy & Innovation (Welthandelsplatz 2, Gebäude D5, 6. Stock) statt.
"Das Wunder von Wörgl" - 18.04.2024
Einladung: Pizza, Politics & (Motion) Picture - "Das Wunder von Wörgl"

Der Film "Das Wunder von Wörgl" (u.a. mit Karl Markovics und Verena Altenberger) nimmt uns in dieser Ausgabe von PPP mit auf eine Reise in die Marktgemeinde Wörgl in Tirol in den 1930er-Jahren. Die ganze Welt und auch Österreich leiden unter den Folgen der globalen Finanzkrise. Von den damals rund 4.000 Einwohner*innen Wörgls waren gut 40% arbeitslos, mehr als 700 Personen mussten Leistungen der kommunalen Armenfürsorge in Anspruch nehmen. Um die Not zu lindern, wagt der sozialdemokratische Bürgermeister ein finanztheoretisches Experiment, das äußerst erfolgreich werden und als "Wunder von Wörgl" in die Geschichte eingehen sollte.
DAS WUNDER VON WÖRGL
Das Screening mit anschließender Diskussion findet am
Donnerstag, 18.04.2024, um 18.00 Uhr in der Department-Lounge Strategy & Innovation (Welthandelsplatz 2, Gebäude D5, 6. Stock) statt.
"Elysium" - 18.01.2024
Einladung: Pizza, Politics & (Motion) Picture - Elysium

Was?
ELYSIUM
Regie: Neill Blomkamp
Mit: Matt Damon, Jodie Foster, Sharlto Copley
Wo?
Campus WU, Department-Lounge Strategy & Innovation (D5.6.029)
Gebäude D5, 6. Stock
Welthandelsplatz 2, 1020 Wien
Anhand des Films "Elysium" von Regisseur Neill Blomkamp wird dieses Mal das oft sehr kontroversiell diskutierte Thema der Zweiklassengesellschaft aufgegriffen. Das Konzept wird vor allem im politischen Diskurs oft aufgegriffen, um Ängste vor Spaltung und Ungleichbehandlung zu schüren. Im Film wird es durch die Ansiedlung der Geschichte in einer utopischen Science-Fiction-Welt im Jahr 2154 gleichsam auf ide Spitze getrieben. Eine privilegierte Klasse von Superreichen hat die Erde längst verlassen und lebt auf der Raumstation "Elysium", eine entrechtete Unterschicht schuftet auf dem, was vom Planeten Erde noch übrig geblieben ist. Begleiten Sie den Produktionsarbeiter Max Da Costa bei seinem mutigen Kampf gegen den Elysium-Industriellen John Carlyle und gegen Elysiums skrupellose Verteidigungsministerin Delacourt.
"The Lorax" - 02.11.2023
Herzliche Einladung zur fünften Ausgabe von PPP!

Was?
THE LORAX
Regie: Chris Renaud & Kyle Balda
U. a. mit den Stimmen von: Danny DeVito als der Lorax, Zac Efron als Ted und Taylor Swift als Audrey.
Wo?
Campus WU, Department-Lounge Strategy & Innovation (D5.6.029)
Gebäude D5, 6. Stock
Welthandelsplatz 2, 1020 Wien
"Erst, wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergiftet, der letzte Fisch gefangen ist, werdet ihr merken, dass man Geld nicht essen kann." Ein Zitat, das jeder kennt. Fälschlicherweise wird es oft als Weissagung des indigenen Volkes der Cree präsentiert. Dabei ist das Zitat gar nicht indigenen Ursprungs, sondern stammt aus einem Buch aus dem Jahr 1972. Ob es auch Inspiration für die beiden Regieführenden Chris Renaud und Kyle Balda bei "The Lorax" war oder sich der Autor des ursprünglichen Buches, Grinch-Erfinder Theodor Seuss Geisel, davon leiten ließ, wissen wir nicht. Passen würde es aber. Wir befinden uns in einem heute öden Tal, in dem früher sogenannte Truffula-Bäume gewachsen sind. Ein findiger Geschäftsmann, genannt der Once-ler, siedelt sich einst dort an und beginnt, aus den Truffula-Bäumen eine wollartige Substanz namens Thneed herzustellen. Dabei verscherzt er es sich mit dem Lorax, dem kleinen, orangehaarigen Schutzpatron der Truffula-Bäume. Obwohl der Once-ler ihm verspricht, keine weiteren Bäume mehr zu fällen, setzt er die Thneed-Produktion fort - bis alle Truffula-Bäume gefällt sind. Heute gibt es in der Stadt Thneedville keinen einzigen Baum mehr, alles ist aus Plastik. Wirtschaftstreibende wie Aloysius O'Hare werden durch den Verkauf von Luft in Flaschen reich. Der kleine Ted träumt davon, einmal richtige Bäume zu sehen. Auf einen Hinweis seiner Großmutter Norma hin, verlässt er die Stadt und macht sich auf die Suche nach dem Once-ler, um dem Geheimnis der Truffula-Bäume auf die Spur zu kommen und so vielleicht auch das Herz seiner Nachbarin Audrey zu erobern.
"Die fetten Jahre sind vorbei" - 01.06.2023
"Die fetten Jahre sind vorbei" bei der 4. Ausgabe von PPP!

Was?
DIE FETTEN JAHRE SIND VORBEI
Regisseur: Hans Weingartner
U. a. mit: Daniel Brühl, Julia Jentsch und Stipe Erceg
Wo?
Campus WU, Department-Lounge Strategy & Innovation (D5.6.029)
Gebäude D5, 6. Stock
Welthandelsplatz 2, 1020 Wien
Politisches Engagement, Moral, Freundschaft und Liebe - das ist die thematisch heiße Mischung, derer sich Regisseur Hans Weingartner in seinem Film "Die fetten Jahre sind vorbei" annimmt. Drei junge Menschen, die beiden WG-Mitbewohner Jan und Peter sowie Peters Freundin Jule, sind befreundet und engagieren sich politisch. So sehr, dass sie eine Art "Guerillataktik" entwickeln, mit der sie die "reichen Bonzen" Berlins verunsichern wollen. Die einfache Idee: Sie spähen Luxusvillen aus, machen sich mit der Alarmanlage vertraut und brechen dann ein. Im Mittelpunkt steht aber nicht die mögliche Beute, vielmehr setzen sie Zeichen: Mobiliar wird verstellt und Botschaften wie "Die fetten Jahre sind vorbei" an den Wänden hinterlassen. Beim Einbruch in die Villa von Justus Hardenberg, dem Peters Freundin Jule nach einem Unfall viel Geld schuldet, läuft aber plötzlich alles aus dem Ruder. Aus den Aktivisten werden unbeabsichtigt Entführer, die Beziehung der drei und die moralische Verankerung ihres Handelns werden dabei auf eine harte Probe gestellt.
"Erin Brockovich" - 23.03.2023
Herzliche Einladung zur dritten Ausgabe von PPP!

Was?
ERIN BROCKOVICH
Regisseur: Steven Sonderbergh
U. a. mit: Julia Roberts
Wo?
Campus WU, Department-Lounge Strategy & Innovation (D5.6.029)
Gebäude D5, 6. Stock
Welthandelsplatz 2, 1020 Wien
"Erin Brockovich" ist ein Film-Klassiker aus dem Jahr 2000. Er basiert auf einer wahren Begebenheit und erzählt die Geschichte einer alleinerziehenden Mutter dreier Kinder aus einfachen Verhältnissen. Nach einem Autounfall und einem verlorenen Prozess steht Brockovich vor einem Schuldenberg und kann ihren Anwalt Ed Masry davon überzeugen, sie als Kanzleigehilfin einzustellen. Bei Recherchearbeiten stößt sie auf Ungereimtheiten bei Akten über einen Hauskauf durch den Konzern "Pacific Gas & Electric", einen der größten US-amerikanischen Energieversorger, in der kalifornischen Ortschaft Hinkley. Der Verdacht eines gigantischen Umweltskandals erhärtet sich durch weitere Recherchen. Unter großem persönlichen Engagement strengt die Kanzlei schließlich eine Sammelklage gegen den Konzern an, der zu einer Verurteilung zur bis heute größten Schadenersatzsumme in der Geschichte der USA führen sollte.
"Parasite" - 19.01.2023
Einladung: Pizza, Politics & (Motion) Picture

Wir starten in das neue Jahr 2023 und freuen uns, Sie gleich zu Beginn zu einer weiteren Ausgabe unserer Reihe "PPP - Pizza, Politics & (Motion) Picture" einladen zu dürfen.
Wir begeben uns diesmal nach Südkorea und zeigen einen der erfolgreichsten und am besten kritisierten Filme der letzten Jahre, ein Meisterwerk des Regisseurs Bong Joon-ho: Parasite. Vier Oscars und die Goldene Palme bei den Filmfestspielen in Cannes 2019 sprechen neben zahlreichen weiteren Preisen und unzähligen hervorragenden Kritiken für sich. Kommen Sie in das Gebäude D5 am WU-Campus, schauen Sie sich den Film an und diskutieren Sie anschließend mit: Nach dem Screening wird es wieder eine Diskussionsrunde geben, um den Film gemeinsam aus Sicht der Politischen Ökonomie zu analysieren.
Finden Sie hier alle Informationen zur zweiten Ausgabe von Pizza, Politics & (Motion) Picture in zusammengefasster Form:
Was?
PARASITE
Regisseur: Bong Joon-ho
Wo?
Department Lounge Strategy & Innovation (D5.6.029)
Gebäude D5, 6. Stock
Welthandelsplatz 2, 1020 Wien
Wann?
Donnerstag, 19.01.2023
18.00 Uhr
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung unter folgendem Link: Anmeldung PPP
"Fight Club" - 10.11.2022
Pizza, Politics, and (Motion) Picture

Sie fragen sich, was Filme, Politik und Pizza miteinander zu tun haben können? Wir laden Sie herzlich dazu ein, es mit uns gemeinsam herauszufinden.
Unter dem Titel "Pizza, Politics, and (Motion) Picture" startet das Institut für Internationale Politische Ökonomie ab dem Wintersemester 2022/23 eine neue Veranstaltungsreihe. Dabei wollen wir mit Ihnen - interessierten Studierenden, Freundinnen und Freunden unseres Instituts - das streng akademische Setting einer Vorlesung durchbrechen und in angenehmer Atmosphäre diskutieren. Nach dem Screening eines Films wird es eine Diskussionsrunde geben, um gemeinsam relevante Inhalte des Films aus der Sicht der Politischen Ökonomie zu erörtern.
Finden Sie hier alle Informationen zur ersten Ausgabe von Pizza, Politics & (Motion) Picture in zusammengefasster Form:
Was?
FIGHT CLUB
Regisseur: David Fincher
u.a. mit: Brad Pitt, Meat Loaf, Helena Bonham Carter, Jared Leto
Wo?
"Stufenraum" (D4.1.208)
Gebäude D4, Eingang B, 1. Stock
Welthandelsplatz 1, 1020 Wien
Wann?
Donnerstag, 10.11.2022
18.00 Uhr
Third Mission