Studierende sitzen auf den Holzinseln vor dem D2

Lernbuddy

Inspiriert junge Menschen! Werdet Lernbuddy!

Als Lernbuddy begleitet und fördert ihr junge Menschen aus sozial benachteiligten Bevölkerungsgruppen und unterstützt sie in ihrer schulischen und sozialen Entwicklung.

Wie sieht die Tätigkeit als Lernbuddy aus?

Als Lernbuddy trefft ihr euch einmal pro Woche mit den betreuten Kindern und Jugendlichen. Die wöchentliche Unterstützung richtet sich dabei nach dem Bedarf der Kinder – so kann Lernen für Prüfungen oder Schularbeiten im Vordergrund stehen, ebenso wie gemeinsame Freizeitgestaltung.

Nach einer mehrtägigen Ausbildung werdet ihr Lernbuddy für mindestens ein Semester. Begleitet werdet ihr dabei von erfahrenen Mitarbeiter*innen der WU und der teilnehmenden Nonprofit Organisationen (NPOs), die euch auf eure Tätigkeit vorbereiten und vor Ort unterstützen.

Was sind die Ziele des Programmes?

Im Rahmen des Lernbuddy-Programms sollen alle Teilnehmer*innen in ihrer persönlichen Entwicklung und ihrem Bildungsweg durch das gegenseitige Kennenlernen und Voneinander-Lernen profitieren:

  • Die Kinder und Jugendlichen erhalten durch den Kontakt zu WU-Studierenden Unterstützung beim Lernen und erleben Vorbilder, die mit ihnen gemeinsam Zeit verbringen.

  • Die Studierenden können als Lernbuddys zentrale Kompetenzen erwerben und stärken. Dabei stehen insbesondere die problemanalytische Fähigkeiten, Teamfähigkeit, Führungs- und kommunikative Kompetenz sowie die eigene Persönlichkeitsentwicklung im Vordergrund. Durch den freiwilligen Einsatz entwickeln die Studierenden zudem ein besseres Verständnis für andere Kulturen sowie ein erhöhtes Bewusstsein für gesellschaftspolitische Fragestellungen und soziale Verantwortung.

Wer bekommt einen Lernbuddy?

Die Kinder und Jugendlichen werden von Einrichtungen der Caritas Wien bzw. dem Lernhaus des Roten Kreuz betreut. Im Elternhaus gibt es häufig nicht die Möglichkeit sie in der Schule und auf ihrem Bildungsweg zu unterstützen. Die Lernbuddys sind für die Kinder und Jugendlichen eine wertvolle Ressource in ihrem Netzwerk.

Die unterschiedlichen Altersgruppen:
  • Kinder zwischen 6 und 14 Jahren, die in der Volksschule, neuen Mittelschule oder Unterstufe sind

  • Jugendliche zwischen 15 und 18 Jahren, die entweder noch in die Schule gehen, eine Lehre machen, eine Abendschule oder andere Kurse besuchen

  • in Ausnahmefällen auch junge Erwachsene ab 18 Jahren

Wo werden Lernbuddys eingesetzt?

Am Lernbuddy-Programm nehmen unterschiedliche Einrichtungen aus dem sozialen Bereich teil. Die Kinder & Jugendlichen wohnen dort, besuchen sie zum Hausaufgaben machen oder lassen sich dort beraten.
Die teilnehmenden Einrichtungen findet ihr weiter unten unter "Teilnehmende Einrichtungen".

Das sind die 2 unterschiedlichen Settings:
  • Einzelsetting: Hier gibt es eine 1:1-Betreuung, ein Lernbuddy ist direkt einem Kind bzw. eine*r*m Jugendlichen zugeteilt und sie treffen sich zu zweit.

  • Gruppensetting: In diesem Rahmen betreut ein kleines Team von Lernbuddys eine Gruppe von Kindern bzw. Jugendlichen in der Einrichtung.

Als Lernbuddy erhaltet ihr:

  • eine mehrtägige Ausbildung zur Vermittlung und Stärkung pädagogischer, didaktischer und sozialer Kompetenzen,

  • Zugang zum Bildungsprogramm der Caritas Wien,

  • regelmäßige Supervision in Kleingruppen,

  • die Gelegenheit zur Vernetzung mit gleichgesinnten Studierenden, Partnern und Sponsoren des Programmes,

  • Angebote zur gemeinsamen Freizeitgestaltung mit den von euch betreuten Kindern/Jugendlichen, z.B.  Besuch von Ausflügen zum Eislaufen, Klettern, zu Fußballmatches u.v.m.   

  • und natürlich die Gelegenheit, Menschen aus anderen Lebenswelten und Kulturkreisen kennenzulernen, euren Horizont zu erweitern und soziale Verantwortung zu übernehmen!

Teilnehmende Einrichtungen

Die Teilnahme am Programm wird von der WU schriftlich bestätigt.

Zudem kann eine Teilnahme als freies Wahlfach im WU-Studium anerkannt werden (3 ECTS pro Lernbuddy-Semester).

Erfahren Sie mehr!

Bewerbung Lernbuddy