Hintere Außenansicht des D2 Gebäudes

SROI Analyse der Tafel Österreich

Die Tafel Österreich wurde im Jahr 1999 unter dem Namen „Wiener Tafel“ gegründet und agiert gemäß dem gängigen internationalen, kooperierenden Tafelmodell: Sie beliefert soziale Nonprofit Organisationen, die in weiterer Folge die Lebensmittel- und Warenspenden an ihre Klient:innen weitergeben. Zu den belieferten Sektoren zählen soziale Einrichtungen, die sich vorwiegend der Betreuung von obdachlosen, wohnungslosen, geflüchteten sowie von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen widmen. Im Jahr 2024 wurden österreichweit etwa 160 soziale Organisationen mit Warenspenden der Tafel Österreich beliefert, wodurch etwa 75.000 Personen mit den kostenlos weitergegebenen Lebensmitteln und Hygieneartikeln erreicht werden konnten.

Die Tafel Österreich beschäftigt sich bereits seit vielen Jahren mit ihren eigenen Wirkungen und wurde hierbei immer wieder vom Zentrum für Nonprofit Organisationen und Social Impact begleitet. Seit 2022 läuft in diesem Rahmen ein Begleit- und Forschungsprojekt, dessen erste Ergebnisse in einem White Paper in Form eines Kurzberichts im Jahr 2024 vorgestellt wurden: „Wirkungsanalyse und Wirkungsorientierte Steuerung bei der Tafel Österreich“. Eine wissenschaftliche Publikation hierzu ist im Reviewprozess.

Das aktuelle Folgeprojekt hat zum Ziel eine Social Return on Investment (SROI)-Analyse für die Tafel Österreich zu berechnen. Dies soll einerseits auf Basis vorhandener Daten und Studien, sowie andererseits, wo die Datenlage nicht ausreichend ist, mittels weiterer Primärerhebungen erfolgen. Das bereits erarbeitete Wirkungsmodell, in dem etliche Stakeholder bzw. Wirkungsbetroffene samt Wirkungen bereits abgebildet sind, dient als Ausgangsbasis.

Kontakt

Mag.Dr.rer.soc.oec. Christian Grünhaus

Christian Grünhaus

(ehm. Schober) Wissenschaftlicher Leiter, Senior Researcher
Aufgaben: Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Evaluation, SROI-Analysen, Finanzierung, Spendenverhalten, Arbeitszufriedenheit und Motivation, Altenpflege und –betreuung, Menschen mit Behinderung bzw. Barrierefreiheit