Hintere Außenansicht des D2 Gebäudes

Entwicklung und Integration von Wirkungsindikatoren für KLAR!

Es gestaltet sich bisweilen schwierig, die Wirksamkeit von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel zu evaluieren. So wird sich in vielen Fällen auf die Messung von Leistungsdaten beschränkt, die an sich noch keine Aussage über erzielte gesellschaftliche Wirkungen zulassen. So auch bei der Evaluierung von Leistungen der Klimawandel-Anpassungsmodellregionen (KLAR! Regionen). KLAR!wirkt zielt darauf ab, Indikatoren und Erhebungen zu designen, mittels derer eine Wirkungsmessung von KLAR! Regionen ermöglicht werden soll. Ein Ziel des Projekts ist es, der alle drei Jahre stattfindenden KLAR! Befragung, die in allen KLAR! Regionen durchgeführt wird, einen Teilabschnitt zu Wirkungen beizulegen. Darüber hinaus sollen weitere Erhebungsmöglichkeiten konzeptioniert werden, die sich in den laufenden KLAR! Betrieb integrieren lassen. Dies ermöglicht wertvolle Einblicke in die Wirksamkeit des KLAR! Förderprogramms. Darüber hinaus dient KLAR!wirkt als Pilotprojekt für einen allgemeinen Ansatz zur Messung der gesellschaftlichen Wirkungen von Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel.

Kontakt

Mag.Dr.rer.soc.oec. Christian Grünhaus

Christian Grünhaus

(ehm. Schober) Wissenschaftlicher Leiter, Senior Researcher
Aufgaben: Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Evaluation, SROI-Analysen, Finanzierung, Spendenverhalten, Arbeitszufriedenheit und Motivation, Altenpflege und –betreuung, Menschen mit Behinderung bzw. Barrierefreiheit
Dipl.-Ing. Stefan Schöggl, B.Sc.

Stefan Schöggl

Researcher
Aufgaben: Wirkungsanalysen, SROI-Analysen, Social Innovation, Themenbereiche: Bildung, Kultur, sozial-ökologische Nachhaltigkeit