Das TC Gebäude bei Nacht.

Kurs 5: Seminar aus SBWL Transportwirtschaft und Logistik

Seminaranmeldung

Der Zeitraum für die Anmeldung (= Abgabe der Präferenzen für die Seminarzuteilung) beginnt 2-3 Wochen vor dem jeweiligen Semester in dem die Seminarkurse angeboten werden.

Seminaranmeldung für WS2023/24:
  • Link Anmeldung
    (Start: tba)

Allgemein

Im Rahmen der Kurs 5 werden mehrere parallele Lehrveranstaltungen pro Semester angeboten (Seminare A, B, C, D, E und F), für die sich die Studierenden jeweils vor Semesterbeginn bewerben müssen (= Abgabe von Präferenzen für die Zuteilung zu den Seminaren).

Allgemeine Downloads

Da die Kapazitäten der einzelnen Seminare (A-E) beschränkt sind, ist der Zugang zu diesen Veranstaltungen reglementiert. Interessierte Studierende können zu Beginn eines jeden Semesters Ihre Präferenzen für die Zuteilung zu den angebotenen Seminaren (A-F) während des Anmeldezeitraumes abgeben. Die Präferenzabgabe erfolgt nicht um ein konkretes Seminararbeitsthema sondern um ein bestimmtes Seminar.Die Vergabe der einzelnen Seminarthemen erfolgt ausschließlich innerhalb des bereits zugeteilten Seminares zusammen mit dem/der Seminarleiter*in. Nach Anmeldeschluss werden alle abgegebenen Präferenzen durch das Institut für Transportwirtschaft und Logistik ausgewertet und die Studierenden den Seminaren zugeteilt.

Die Zuteilung erfolgt im Sinne aller Studierenden - nach Kapazität der Seminare (Qualitätskriterium), nach kleinster Präferenzabweichung aller Studierenden (Fairness-Kriterium) und auf Basis der bisher in der SBWL erbrachten Leistungen (fachliches Kriterium).

Die gültige LPIS-Anmeldung zu den Seminarkursen erfolgt ausschließlich durch das Institut für Transportwirtschaft und Logistik!

Struktur Seminare

Die Veranstaltungen werden als prüfungsimmanente Lehrveranstaltung durchgeführt, wobei alle Termine von den Studierenden verpflichtend besucht werden müssen. Im Rahmen dieser Veranstaltungen können Bachelorarbeiten angefertigt werden.

  1. Zum Beginn des Semesters erfolgt eine Auftaktveranstaltung, in der Referenten Impulsreferate über aktuelle wissenschaftliche oder praxisrelevante Fragestellungen halten, die als Grundlage für die Bearbeitung der Seminar-/Bachelorarbeiten dienen. Es werden verschiedene Themen zur Auswahl vorgegeben. Zusätzlich werden grundlegende Literaturquellen genannt, die von den Studierenden bearbeitet werden müssen.

  2. An einem zweiten Termin werden die Inhalte der Impulsreferate sowie die relevante Literatur in einem 30-minütigen Test abgefragt. Um eine Bachelorarbeit anfertigen zu dürfen, muss dieser mit mindestens "gut" absolviert werden. Anschließend werden von den Studierenden die Proposals zur Anfertigung der Seminar- bzw. Bachelorarbeit präsentiert. Hierzu sollte eine Präsentation mit ca. 5-7 Folien angefertigt werden.

  3. Die schriftlichen Proposals müssen ggf. nach Überarbeitungen abgegeben werden. Um eine Bachelorarbeit anfertigen zu dürfen, muss dieses mit mindestens "gut" absolviert werden.

  4. Der Abschlusstermin dient den Studierenden, die eine Seminararbeit schreiben, zur Präsentation der Seminararbeit. Die Seminararbeiten müssen vor dem Präsentationstermin zu den bekannt gegebenen Terminen abgegeben werden.

  5.  

Option zur Bachelorarbeit:

Studierende, die eine Bachelorarbeit schreiben, präsentieren den aktuellen Stand der Bachelorarbeit. Idealerweise ist die Arbeit zu einem Drittel bis zur Hälfte fertig gestellt. Die Ausgangslage als auch das Ziel der Arbeit und die Auswahl der Methoden sollten abgeschlossen sein. Zusätzlich können erste Ergebnisse präsentiert werden. Zum bekannt gegebenen Termin müssen die Studierenden einen "State-of-the-Field" abgeben. Dieses Papier soll einen Literaturüberblick über das gewählte Themengebiet geben und die gewählte Themenstellung einordnen, wobei der Umfang bei etwa 15 Seiten liegen soll.

Die Abgabe der Bachelorarbeit muss spätestens ein Semester nach Besuch der zugehörigen Lehrveranstaltung erfolgen. Als Stichtag gilt jeweils der letzte Tag des Semesters, wobei die vorlesungsfreie Zeit eingerechnet wird.

Beurteilungsgrundlage:

  • 15% Schriftliches Proposal und Präsentation

  • 65% Seminararbeit (bzw. aktueller Stand der Bachelorarbeit)

  • 10% Präsentation der Seminararbeit

  • 10% Peer-Review der Arbeit eines/einer anderen Studierenden im Kurs

Rückgabe Seminarplatz:

Teilen Sie Ihrem Betreuer bitte umgehend mit, wenn Sie den Seminarplatz nicht annehmen wollen. Eine Rückgabe nach dem ersten Veranstaltungstermin ist nicht mehr möglich. Bei Nichtabgabe der Proposals bzw. Seminararbeiten wird dann ein "nicht genügend" vergeben.

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten:

Für Studierende im Bachelorstudium sind laut Studienplan eigene Lehrveranstaltungen zum Thema "Wissenschaftliches Arbeiten" vorgesehen. Auch unser Institut bietet diese Lehrveranstaltungen an.

Wichtiger Hinweis:

Seminar-/Bachelorarbeiten die ganz oder teilweise Plagiate darstellen, werden ausnahmslos mit "nicht genügend" bewertet.