Bachelorarbeiten
Bachelorarbeiten können am Department für Fremdsprachliche Wirtschaftskommunikation im Rahmen des BBE sowie des BaWiSo/BaWiRe-Studiums verfasst werden.
Bitte beachten Sie die Unterschiede bei den Voraussetzungen und beim Ablauf zwischen den beiden Studienrichtungen und die zusätzlichen Bestimmungen für eine Betreuung am Department für Fremdsprachliche Wirtschaftskommunikation:
BBE | BaWiSo/BaWiRe | |
Welche Voraussetzungen gelten für die Beurteilung einer Bachelorarbeit? | Positiver Abschluss der Introductory and Orientation Phase sowie des Faches Academic skills; Besuch der Spezialisierung International Business Communication empfohlen | BaWiSo: Positiver Abschluss der StEOP, aller BW-Lehrveranstaltungen des CBK und der PI Statistik sowie der PI Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens oder Forschungsmethoden (es wird empfohlen, diese LV am Department zu absolvieren); BaWiRe: Abschluss der StEOP, aller Lehrveranstaltungen des CBK sowie der PI Grundlagen rechtswissenschaftlichen Arbeitens |
In welcher Sprache kann die Bachelorarbeit verfasst werden? | Englisch | in einer am Department unterrichteten Fremdsprache; in begründeten Ausnahmefällen aber in jeder vom/von der Betreuenden akzeptierten Sprache (insbes. auf Deutsch) |
Sprachniveau | sehr gute schriftliche Ausdrucksfähigkeit in der jeweiligen Sprache (einschließlich der sprachspezifischen Konventionen zum wissenschaftlichen Schreiben) | |
Welchen Umfang soll eine Bachelorarbeit aufweisen? | 10 ECTS; Abgrenzung zu BaWiSo/BaWiRe beachten | 8 ECTS; Abgrenzung zu BBE beachten |
Wie lange darf der Bearbeitungsprozess dauern? | 250 Stunden (entspricht ca. 4 – 6 Monaten) | Der Bearbeitungsprozess soll die Anzahl der ECTS widerspiegeln (200 Stunden) |
Wie erfolgt die Themenvergabe? | Dezentral über die Departments/Institute; Nach dreimaliger Ablehnung zentrale Vergabe über das BBE Programmmanagement | Dezentral über die Departments/Institute; Themenvorschlag durch Studierende/n oder Betreuende/n |
Wie viele Betreuungstreffen/-kontakte sollen stattfinden und gibt es Besonderheiten? | 2 – 4 persönliche Treffen; Kommunikation auf Englisch. Es ist eine Betreuungsvereinbarung abzuschließen und von den Studierenden auf LEARN hochzuladen. | Richtwert von 4 Betreuungskontakten;Keine Vorgabe bezüglich Sprache oder Vereinbarung |
Guidelines | Guidelines BBE | Guidelines BaWiSo/BaWiRe |
Bachelor’s Thesis Agreement | Die Vereinbarung finden Sie hier. | - |
Zu vergebende Themen
An unserem Department werden Bachelorarbeiten in folgenden Bereichen vergeben:
Terminologie & Fachsprache
Herles Martin (Englische Wirtschaftskommunikation)
Hoffmann Edgar (Slawische Sprachen)
Rainer Franz (Romanische Sprachen)
Schnitzer Johannes (Romanische Sprachen)
Sprach(en)management
Hoffmann Edgar (Slawische Sprachen)
Stegu Martin (Romanische Sprachen)
Mediendiskurs
Lutzky Ursula (Englische Wirtschaftskommunikation)
Thielemann Nadine (Slawische Sprachen)
Kultur-/Wirtschaftsvergleichende Themen
Beer Axel (Englische Wirtschaftskommunikation)
Göke Regina (Romanische Sprachen)
Herles Martin (Englische Wirtschaftskommunikation)
Hoffmann Edgar (Slawische Sprachen)
Komori-Glatz Miya (Englische Wirtschaftskommunikation)
Mautner Gerlinde (Englische Wirtschaftskommunikation)
Rainer Franz (Romanische Sprachen)
Schnitzer Johannes (Romanische Sprachen)
Stegu Martin (Romanische Sprachen)
Trinder Ruth (Englische Wirtschaftskommunikation)
Interne Unternehmenskommunikation
Köster Almut (Englische Wirtschaftskommunikation)
Mautner Gerlinde (Englische Wirtschaftskommunikation)
Schnitzer Johannes (Romanische Sprachen)
Thielemann Nadine (Slawische Sprachen)
Trinder Ruth (Englische Wirtschaftskommunikation)
Externe Unternehmenskommunikation
Göke Regina (Romanische Sprachen)
Lutzky Ursula (Englische Wirtschaftskommunikation)
Schnitzer Johannes (Romanische Sprachen)
Thielemann Nadine (Slawische Sprachen)
Trinder Ruth (Englische Wirtschaftskommunikation)
Lehren und Lernen
Komori-Glatz Miya (Englische Wirtschaftskommunikation)
Schmidthaler Dorothea (Romanische Sprachen)
Schmidt-Unterberger Barbara (Englische Wirtschaftskommunikation)