Bachelorarbeiten
Im Moment sind keine Bachelorarbeiten ausgeschrieben.
Voraussetzungen
Bachelorarbeitsthemen werden ausnahmslos nur an jene Studierende vergeben, die im Rahmen des wirtschaftsrechtlichen Bachelorstudiums das sechsstündige Pflichtfach (Einführung in das Steuerrecht, Grundkurs Steuerrecht, Vertiefungskurs Steuerrecht) oder im Rahmen des wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Bachelorstudiums das zweistündige Pflichtfach (Einführung in das Steuerrecht) und das vierstündige Wahlfach Steuerrecht (Kurs I und Kurs II) bereits positiv absolviert haben. Vorzugsweise werden Bachelorarbeitsthemen an jene Studierende vergaben, die die Wahlmöglichkeiten im Rahmen des zweiten Studienabschnittes des Bachelorstudiums Wirtschaftsrecht zugunsten von Steuerrecht ausgeübt haben (Europäisches Steuerrecht und Spezialfragen aus den für Unternehmen relevanten Gebieten des Steuerrechts).
Vergabe der Bachelorarbeitsthemen
Die Themen der Bachelorarbeit sind einem aktuellen Generalthema zurechenbar. Pro Semester gibt es zwei Generalthemen. Die Ausschreibung mit dem Generalthema und den jeweiligen Subthemen erfolgt jeweils einen Monat vor Ausschreibungstermin und wird auf der Homepage veröffentlicht. Die Vergabe von Bachelorarbeiten erfolgt vier Mal im Studienjahr und die Bewerbungsfristen enden zu folgenden Stichtagen: 1.10., 2.1., 1.4. und 1.7. .Studierende können sich unter Angabe von Präferenzen für fünf Themen bewerben.
Bitte beachten Sie auch die Möglichkeiten eine Bachelorarbeit im Rahmen einer Unternehmenskooperation zu verfassen.
Im Rahmen einer Vorbesprechung werden die Unterthemen zum Generalthema vorgestellt und den ausgewählten Bewerbern zugeteilt. Eine Gliederung ist bis spätestens vier Wochen nach der Vorbesprechung abzugeben. Die Bachelorarbeit ist innerhalb von fünf Monaten fertig zu stellen. Jeder Studierende kann nur ein Bachelor-Thema an unserem Institut zugeteilt bekommen.
Die Bachelorarbeiten werden in einer Schriftenreihe zusammengefasst und sind in der Institutsbibliothek zur Ansicht verfügbar.
Welche Kenntnisse sind erforderlich?
Zur Bearbeitung eines steuerrechtlichen Bachelorarbeitsthemas ist die Fähigkeit, rechtswissenschaftliche Fragestellungen zu behandeln, unbedingt erforderlich. Der Erfolg, mit dem nicht nur die steuerrechtliche Ausbildung, sondern auch die Ausbildung in den anderen Rechtsfächern im ersten und zweiten Abschnitt absolviert wurde, sollte daher entscheidend sein, wenn man sich für die Bearbeitung eines steuerrechtlichen Bachelorarbeitsthemas interessiert.
Wie soll die Bachelorarbeit gestaltet sein?
Das Gewicht liegt primär auf der Qualität und nicht auf der Quantität. Im Idealfall sollte eine Bachelorarbeit knapp und präzise formuliert und publikationsfähig sein. Wenn die Arbeit also inhaltlich erstklassig ist und auch eigenständige, wohl begründete Überlegungen enthält, kann eine derartige Bachelorarbeit auch nur 25 Seiten stark sein.
Welche Beurteilungskriterien liegen zugrunde?
Grundvoraussetzung, um eine Bachelorarbeit beurteilen zu können, ist gemäß Studienplan der positive Abschluss des Faches "Grundlagen rechtswissenschaftlichen Arbeitens" oder "Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens".
Für die Approbation einer Bachelorarbeit wird das einwandfreie Beherrschen der Rechtschreibung, der Grammatik sowie der Zitierweise vorausgesetzt. Ebenso muss deutlich daraus hervorgehen, dass der Student oder die Studentin über einen vollständigen Überblick über die deutschsprachige (und je nach Thema gegebenenfalls auch internationale) Fachliteratur zum jeweiligen Thema verfügt. Weiters muss der oder die Bearbeiter/in in der Lage sein, die verschiedenen Auffassungen zu einem Themengebiet zu beschreiben, zu würdigen und nach Möglichkeit eigenständige Überlegungen anzustellen.
Betreuung der Bachelorarbeit
Während der gesamten Phase der Arbeit wird dem Kollegen oder der Kollegin seitens der Betreuer (jeweils Professor und Assistent/in gemeinsam) Unterstützung angeboten, jedoch ist auch auf der anderen Seite großes Engagement der Bearbeiterin oder des Bearbeiters zu erwarten. Ziel der intensiven Betreuung ist es, eine Bachelorarbeit zu erstellen, deren Qualität im besten Fall publikationsfähig ist.
PWC - Award
Als zusätzlicher Anreiz zur Förderung qualitativ hochwertiger Bachelorarbeiten wurde in Zusammenarbeit mit PwC der "PwC Best Bachelor Thesis in Tax Law Award" ins Leben gerufen, mit dem die beste Bachelorarbeit auf dem Gebiet des Steuerrechts ausgezeichnet wird und der mit € 1.000,-- dotiert ist. Es kommen alle am Institut für Österreichisches und Internationales Steuerrecht verfassten Bachelorarbeiten in Betracht, die bis zum 31. August des jeweiligen Studienjahres abgeschlossen werden. Die Jury, bestehend aus Prof. Kofler, Prof. Lang, Prof. Rust, Prof. Schuch, Prof. Spies, Prof. Staringer und DI Rödler, wählt die beste Arbeit aus. Die feierliche Verleihung des Preises, der mit € 1.000,-- dotiert ist, findet bei PwC für das darauffolgende Wintersemester statt.
Wie bewerbe ich mich?
Alle Studierenden, die sich für die Verfassung einer Bachelorarbeit an unserem Institut interessieren, sind eingeladen, unter Vorlage der Nachweise über die bisher an der Universität abgelegten Prüfungen sowie sonstiger Unterlagen (Lebenslauf), eine kurze schriftliche Bewerbung unter Angabe von Präferenzen für fünf Themen im Sekretariat des Instituts für Österreichisches und Internationales Steuerrecht der WU Wien zu Handen Frau Stephanie Roiss (lehretaxlaw@wu.ac.at) abzugeben. Die fünfzehn bestqualifizierten Student/inn/en werden aufgrund ihrer Bewerbungen von Prof. Kofler, Prof. Lang, Prof. Rust, Prof. Schuch, Prof. Spies und Prof. Staringer ausgewählt und umgehend verständigt.
Wir laden Sie sehr herzlich ein, sich zu den angeführten Stichtagen für die Vergabe eines Bachelorarbeitsthemas am Institut für Österreichisches und Internationales Steuerrecht zu bewerben.
Bachelorarbeiten mit Unternehmenskooperationen
Das Institut für Österreichisches und Internationales Steuerrecht schreibt regelmäßig Bachelorarbeitsthemen in Kooperation mit folgenden Unternehmen aus: Bundesministerium für Finanzen, EY, Procter & Gamble und PwC.
Vergangene Ausschreibungen
- 2022-07 (pdf, 180 KB)
- 2022-07 BBE (pdf, 169 KB)
- 2022-04 (pdf, 176 KB)
- 2022-04 BBE (pdf, 167 KB)
- 2022-01 (pdf, 178 KB)
- 2022-01 BBE (pdf, 166 KB)
- 2021-10 (pdf, 178 KB)
- 2021-10 BBE (pdf, 342 KB)
- 2021-07 (pdf, 177 KB)
- 2021-07-BBE (pdf, 165 KB)
- 2021-04 (pdf, 176 KB)
- 2021-04 BBE (pdf, 165 KB)
- 2021-01 (pdf, 175 KB)
- 2021-01 BBE (pdf, 164 KB)
- 2020-10 (pdf, 190 KB)
- 2020-10 BBE (pdf, 349 KB)
- 2020-07 (pdf, 188 KB)
- 2020-04 (pdf, 189 KB)
- 2020-01 (pdf, 189 KB)
- 2019-10 (pdf, 158 KB)
- 2019-07 (pdf, 156 KB)
- 2019-04 (pdf, 189 KB)
- 2019-01 (pdf, 214 KB)
- 2018-10 (pdf, 186 KB)
- 2018-07 (pdf, 216 KB)
- 2018-04 (pdf, 186 KB)
- 2018-01 (pdf, 187 KB)
- 2017-10 (pdf, 185 KB)
- 2017-07 (pdf, 169 KB)
- 2017-04 (pdf, 164 KB)
- 2017-01 (pdf, 166 KB)
- 2016-10 (pdf, 44 KB)
- 2016-07 (pdf, 44 KB)
- 2016-04 (pdf, 241 KB)
- 2016-01 (pdf, 125 KB)
- 2015-10 (pdf, 44 KB)
- 2015-07 (pdf, 124 KB)
- 2015-04 (pdf, 123 KB)
- 2015-01 (pdf, 47 KB)
- 2014-10 (pdf, 125 KB)
- 2014-07 (pdf, 123 KB)
- 2014-04 (pdf, 126 KB)
- 2014-01 (pdf, 126 KB)