Karriere
Das Institut für Österreichisches und Internationales Steuerrecht gehört weltweit zu den größten Instituten seines Faches. Neben Forschung und Lehre an der WU (Wirtschaftsuniversität Wien) beteiligt sich das Institut an mehreren nationalen und internationalen Forschungsprojekten und ist in der internationalen Scientific Community stark verankert.
Das Team am Institut besteht aus ca. 90 vorwiegend wissenschaftlichen Mitarbeiter/inne/n, zusätzlich wirken Gastprofessor/inn/en und Gastforscher/inn/en aus dem In- und Ausland an den Lehr- und Forschungsaktivitäten mit.
Angebote zur wissenschaftlichen Mitarbeit am Institut
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in - Universitätsassistent/in
Als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in wirken Sie in Forschung, Lehre und im Forschungsmanagement des Institutes mit.
Unter der Führung der Professor/inn/en entwickeln Sie Ihre wissenschaftliche Arbeitsweise, die auch für Ihre spätere berufliche Laufbahn prägend ist. Sie wirken an mehreren Forschungsprojekten mit und wählen im ersten Jahr Ihre Forschungsschwerpunkte im Bereich des Internationalen, Europäischen oder Unternehmenssteuerrecht. Sie werden angeleitet, an den Publikationen der Professor/inn/en mitzuwirken und gemeinsame sowie eigenständige Veröffentlichungen (je nach Ausbildungsstand Masterarbeit, Dissertation, Fachaufsätze etc) zu verfassen.
Verfassung einer eigenen wissenschaftlichen Arbeit ist wesentlicher Bestandteil ihrer Aufgaben
Sie werden von Beginn an schrittweise in die Lehre an der WU eingebunden. Darüber hinaus können Sie Vortragserfahrung zu Ihren fachlichen Schwerpunkten im Rahmen von internationalen Forschungsprojekten und in Zusammenarbeit mit Partner/inne/n aus der Wirtschaft erwerben. Die Lehr- und Vortragstätigkeit kann in deutscher und englischer Sprache mit österreichischen und internationalen Studierenden und Praktiker/inn/en erfolgen.
Im Forschungsmanagement des Institutes wirken Sie an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Organisation von Forschungsprojekten, Betreuung von Konferenzen und Lehrveranstaltungen mit. Sie sind an der Akquisition von Forschungsprojekten beteiligt und in das Management wissenschaftlicher Projekte eingebunden.
Stellen als wissenschaftliche Mitarbeiter/innen werden üblicherweise vier Mal im Jahr ausgeschrieben: Mitte Februar, Anfang Mai, Anfang September und Anfang November.
Forschungsprojektassistent/inn/en
Als Forschungsprojektassistent/in stellen Sie ihre Arbeitszeit je zur Hälfte dem Institut und dem Partner-Unternehmen zur Verfügung. Die fachliche Tätigkeit sowohl für das Institut als auch für das Partnerunternehmen und die Aufgabenbereiche sollen auf den spezifischen steuerrechtlichen Forschungsbereich ausgerichtet sein und Forschung und Praxis einander auf diesem Gebiet ergänzen. Im Rahmen der Tätigkeit für das Institut wird der oder die Forschungsprojektassistent/in an wissenschaftlichen Projekten des Instituts – vornehmlich auf dem Gebiet des ausgewählten Forschungsbereiches – mitwirken, unter Anleitung der Professor/inn/en auf diesem Gebiet forschen und mittelfristig gemeinsam und eigenständig publizieren sowie die wissenschaftlichen Aktivitäten des Instituts administrativ unterstützen.
Der oder die Forschungsprojektassistent/in ist wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in des Instituts und hat dort seinen oder ihren primären Arbeitsplatz. An einem Werktag oder zwei Halbtagen pro Woche soll er oder sie einen Arbeitsplatz beim Partner-Unternehmen in Anspruch nehmen, um auf diese Weise die bessere Einbindung in die wissenschaftsnahen Praxisprojekte des Partnerunternehmens auf dem Gebiet des europäischen Steuerrechts bzw. des Umsatzsteuerrechts sicherzustellen. Die dienstrechtliche Verantwortung für den Forschungsprojektassistenten oder die Forschungsprojektassistentin liegt zur Gänze bei den Professor/inn/en des Instituts, die fachliche Verantwortung je nach Aufgabenbereich bei den Professor/inn/en des Instituts und bei den Steuerexpert/inn/en des Partnerunternehmens.
Stellen als Forschungsprojektassistent/inn/en werden nach Bedarf ausgeschrieben.
Doctoral Program in International Business Taxation (DIBT) Collegiats
Der Inhalt dieser Seite ist nur auf Englisch verfügbar.
As a Doctoral Program in International Business Taxation (DIBT) Collegiate at the Institute for Austrian and International Tax Law, you will write a monograph doctoral thesis in your discipline while also being involved in intensive interdisciplinary research during your stay in Vienna.
Under the guidance of the Faculty of renowned scholars, you will conduct high-quality interdisciplinary research in the field of international taxation, including and combining the disciplines of public finance, international tax law and cross border tax management.
As a DIBT Law collegiate, you will be involved in the areas of teaching, research and research management.
DIBT graduates have gone on to start promising careers, many of them securing positions in academia, others at national and international research centers, multinational organizations, or in the private sector.
Job offers for a position as a DIBT Collegiate are usually advertised mid-November, with the application deadline of mid-February of the following year.
Junior Researcher
Als „Junior Researcher Teams“ haben Sie die Möglichkeit den Lehr- und Forschungsbetrieb am Institut kennenzulernen und in den folgenden ausgewählten Bereichen mitzuwirken und erste Erfahrungen zu sammeln:
Konstante Betreuung der Lernplattform
Administrative Wartungsagenden
Unterstützung des Lehrbetriebes
Laufende Betreuung der studentischen Lernprozesse
Wissenstransfer zu eLearning und Learn@WU innerhalb der zugehörigen Einrichtungen und dem Learn@WU-Team
Stellen als Junior Researcher werden üblicherweise zwei Mal im Jahr ausgeschrieben: Anfang Mai für das darauffolgende Wintersemester und Anfang November für das darauffolgende Sommersemester und die Sommerferien.
E-Assistent/in
Als E-Assistent/in haben Sie die Möglichkeit den Lehr- und Forschungsbetrieb am Institut kennenzulernen und in den folgenden ausgewählten Bereichen mitzuwirken und erste Erfahrungen zu sammeln:
Unterstützung bei der Erstellung, Ausweitung, Aktualisierung und Weiterentwicklung von Lern- und Übungsmaterialien für die Learn@WU Platform
Unterstützung der LV-Leiter/innen beim Einsatz von Learn@WU Anwendungen (wie z.B. Lernaktivitäten, Clicker, Notenbuch, Lernvideos, Wiki)
Unterstützung der LV-Leiter/innen bei der Vorbereitung und Durchführung der Distanz-lehre (wie z.B. technische Vorbereitung und Begleitung der Einheiten via Lecturecasts, MS-Teams und Zoom)
Unterstützung bei der Erstellung, Betreuung und Durchführung der Multiple Choice Exams des Instituts (z.B. via Learn@WU)
Qualitätssicherung der Materialien und Aktivitäten
IT Betreuung am Institut (z.B. Smartboard, Online-Seminare, Video-Conferencing)
Möglichkeit zur Einbindung in Forschungsaktivitäten des Instituts
Stellen als E-Assistent/inn/en werden nach Bedarf ausgeschrieben.
Institut