Karriere
Das Institut für Österreichisches und Internationales Steuerrecht gehört weltweit zu den größten Instituten seines Faches. Neben Forschung- und Lehre an der WU Wirtschaftsuniversität Wien ist das Institut an vielen nationalen und internationalen Forschungsprojekten beteiligt und genießt daher weltweit einen hervorragenden Ruf. Als Drehscheibe für die internationale Steuergemeinschaft bietet das Institut eine einzigartige akademische Plattform für bedeutende, innovative und inspirierende steuerbezogene Forschung.
Das Team am Institut besteht aus ca. 90 vorwiegend wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen, zusätzlich wirken Gastprofessor*innen und Gastforscher*innen aus dem In- und Ausland an den Lehr- und Forschungsaktivitäten mit.
Angebote zur wissenschaftlichen Mitarbeit am Institut
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in - Universitätsassistent*in
Als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in wirken Sie in Forschung, Lehre und im Forschungsmanagement des Institutes mit.
Was Sie erwartet:
Dissertation schreiben: Die Verfassung einer Dissertation zu einem selbst gewähltem Forschungsschwerpunkt ist wesentlicher Bestandteil ihrer Aufgabe.
Wissenschaftliche Arbeitsweise entwickeln: Zunächst leiten die Professor*innen Sie an, bei Publikationen mitzuwirken. Später verfassen Sie eigenständige Veröffentlichungen, z.B. Fachaufsätze.
Vortragserfahrung sammeln: In die Lehre an der WU werden Sie von Beginn an schrittweise eingebunden. Darüber hinaus können Sie Vortragserfahrung zu Ihren fachlichen Schwerpunkten in Zusammenarbeit mit Partner*innen aus der Wirtschaft und Academia sammeln. Die Lehr- und Vortragstätigkeit kann in deutscher und englischer Sprache erfolgen.
Von der Board-Struktur profitieren: Am Institut arbeiten zehn Professor*innen. Je nach aktuellem Lehrauftrag oder Forschungsprojekt können Sie wechselnd mit je-dem oder jeder Professor*in zusammenarbeiten.
Persönliches Netzwerk aufbauen: Sie können eigenständig einschlägige internationale Kontakte aufbauen. Dies durch die Teilnahme an Konferenzen im In- und Ausland, ev. auch bei kürzeren Forschungsaufenthalten an anderen Universitäten.
Im Team reifen: Die Mitwirkung und Zusammenarbeit bei Forschungsprojekten, Publikationen, Veranstaltungen und Vorträgen zu aktuellen Themen regt zur Erweiterung und Vertiefung von Fachwissen an. Die kritische Auseinandersetzung mit Peers, Professor*innen und internationalen Gästen bietet große Möglichkeiten zur eigenen fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung.
Organisations- und Verwaltungsaufgaben wahrnehmen: Sie arbeiten bei der Organisation von Lehrveranstaltungen mit und übernehmen unterstützende Aufgaben bei der Administration und Akquisition von Forschungsprojekten.
Stellen als wissenschaftliche Mitarbeiter*innen werden üblicherweise vier Mal im Jahr ausgeschrieben: Mitte Februar, Anfang Mai, Anfang September und Anfang November.
Forschungsprojektassistent*innen
Als Forschungsprojektassistent*in stellen die Arbeitszeit je zur Hälfte dem Institut und dem Partnerunternehmen zur Verfügung.
Die fachliche Tätigkeit sowohl für das Institut als auch für das Partnerunternehmen und die Aufgabenbereiche richten sich nach dem spezifischen steuerrechtlichen Forschungsbereich. Sie bearbeiten Themen aus dem Blickwinkel der Praxis und der Wissenschaft und analysieren diese aus wissenschaftlichem Hintergrund.
Eine Einbindung in die universitäre Lehre ist weder kurz- noch langfristig geplant.
Am Institut wirken Sie an wissenschaftlichen Projekten des Instituts, vornehmlich auf dem Gebiet des ausgewählten Forschungsbereiches, mit. Sie
forschen unter Anleitung der Professor*innen auf diesem Gebiet,
publizieren mittelfristig gemeinsam und auch eigenständig bis zur Dissertation, und
unterstützen die wissenschaftlichen Aktivitäten des Instituts administrativ.
Beim Partnerunternehmen wirken Sie an Projekten auf dem Gebiet des spezifischen Forschungsbereiches Internationales Steuerrecht mit. Sie
behandeln fachspezifische Fragen und sind Ansprechpartner*in zu Fragen dieses spezifischen Forschungsbereiches innerhalb der Service Line Tax,
nehmen teil an Veranstaltungen und Kongressen zum spezifischen Forschungsbereich und
halten mittelfristig Vorträge bei internen und externen Weiterbildungs- und anderen Fachveranstaltungen in dem ausgewählten Forschungsbereich.
Stellen als Forschungsprojektassistent*in werden nach Bedarf ausgeschrieben.
Doctoral Program in International Business Taxation (DIBT) Collegiats
Die nachstehende Beschreibung ist nur auf Englisch verfügbar:
As a Doctoral Program in International Business Taxation (DIBT) collegiate at the Institute for Austrian and International Tax Law, you will write a monograph doctoral thesis in your discipline, while also being involved in intensive interdisciplinary research during your time in the program.
Under the guidance of the faculty of renowned scholars, you will conduct high-quality interdisciplinary research in the field of international taxation, including and combining the disciplines of public finance, international tax law and cross border tax management.
As a DIBT law collegiate, you will be involved in the areas of teaching, research and research management.
DIBT graduates have gone on to start promising careers, many of them securing positions in academia, others at national and international research centers, multinational organizations, or in the private sector.
For more information, see the DIBT website.
Job offers for a position as a DIBT Collegiate are advertised in November, with the application deadline of mid-February of the following year. To apply online, please use the link to the online application tool.
Junior Researcher*in
Als Teil des „Junior Researcher*in Teams“ haben Sie die Möglichkeit den Lehr- und Forschungsbetrieb am Institut kennenzulernen und in den folgenden ausgewählten Bereichen mitzuwirken und erste Erfahrungen zu sammeln:
Konstante Betreuung der Lernplattform
Administrative Wartungsagenden
Unterstützung des Lehrbetriebes
Laufende Betreuung der studentischen Lernprozesse
Wissenstransfer zu eLearning und Learn@WU (Canvas WU) innerhalb der zugehörigen Einrichtungen und dem Learn@WU-Team
Stellen als Junior Researcher*innen werden üblicherweise zwei Mal im Jahr ausgeschrieben: Anfang Mai für das darauffolgende Wintersemester und Anfang November für das darauffolgende Sommersemester und die Sommerferien.
E-Assistent*in
Als E-Assistent*in haben Sie die Möglichkeit den Lehr- und Forschungsbetrieb am Institut kennenzulernen und in den folgenden ausgewählten Bereichen mitzuwirken und erste Erfahrungen zu sammeln:
Unterstützung bei der Erstellung, Ausweitung, Aktualisierung und Weiterentwicklung von Lern- und Übungsmaterialien für die Lernplattform Canvas WU.
Unterstützung der LV-Leiter*innen beim Einsatz von Canvas WU Anwendungen (wie z.B. Lernaktivitäten, Clicker, Notenbuch, Lernvideos, Wiki)
Unterstützung der LV-Leiter*innen bei der Vorbereitung und Durchführung der Distanz-lehre (wie z.B. technische Vorbereitung und Begleitung der Einheiten via Lecturecasts, MS-Teams und Zoom)
Unterstützung bei der Erstellung, Betreuung und Durchführung der Multiple Choice Prüfungen des Instituts (z.B. via Canvas WU)
Qualitätssicherung der Materialien und Aktivitäten
IT Betreuung von Lehrveranstaltungen am Institut (z.B. Smartboard, Online-Seminare, Video-Conferencing)
Möglichkeit zur Einbindung in Forschungsaktivitäten des Instituts
Stellen als E-Assistent*innen werden nach Bedarf ausgeschrieben.