Was wurde aus ...
Hans-Jörgen Aigner
Philip Göth
Bernhard Gröhs
Dimitar Hristov
Eva Naux
Roland Rief
Sabine Schmidjell-Dommes
Christian Wimpissinger
Patrick Weninger
Michael Tumpel
Peter Haunold
Markus Stefaner
Li Na
Christoph Schlager
Martin Jann
Bernhard Canete
Lisa Pucher
Sebastian Pfeiffer
Veronika Daurer
Ina Kerschner
Alexander Zeiler

Nach dem Studium Wirtschaftsrecht an der WU begann Alexander Zeiler als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Christian Doppler Labor für Transparenz im internationalen Steuerrecht am Institut für Österreichisches und Internationales Steuerrecht zu arbeiten. In dieser Zeit beschäftigte er sich vor allem mit dem Thema automatischer Informationsaustausch und den Auswirkungen des europäischen Beihilferechts auf das nationale Steuerrecht. Anschließend wechselte er zum international tätigen Beratungsunternehmen EY. Dort absolvierte er seine Ausbildung zum Steuerberater und war schlussendlich als Senior Manager tätig. Im April 2023 wurde Alexander Zeiler zum Richter am Bundesfinanzgericht in Wien bestellt. Neben seiner richterlichen Tätigkeit ist er auch als Fachvortragender tätig und publiziert laufend zu steuerrechtlichen Themen. An die Zeit am Institut denkt er gerne zurück, die dort gesammelten Erfahrungen sind noch immer das Fundament für seine berufliche Tätigkeit in den unterschiedlichsten Bereichen des Steuerrechts.
Michael Schilcher

Michael Schilcher studierte Betriebswirtschaftslehre an der WU und war zwischen 2002 und 2007 zunächst als Studienassistent und anschließend als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Österreichisches und Internationales Steuerrecht tätig. Nach seiner Dissertation zum Thema „Grenzen der Mitwirkungspflichten im Lichte des Gemeinschaftsrechts“, wechselte er für einige Jahre in die Steuerabteilung von Deloitte Wien und absolvierte in dieser Zeit auch die Steuerberaterprüfung. In 2013 trat er in die Finanzverwaltung ein und war dort als stellvertretender Leiter der Abteilung für Einkommen- und Körperschaftsteuer im BMF beschäftigt. Seit 2022 ist er als Fachexperte für Stiftungsbesteuerung und internationale Konzernbesteuerung in der Steuersektion des BMF tätig. Dabei profitiert er von den Kenntnissen seiner Institutszeit. Michael Schilcher ist dem Institut als Lektor weiterhin eng verbunden und hält auch regelmäßig Fachvorträge und publiziert in Fachzeitschriften.
Judith Herdin-Winter

Judith Herdin-Winter studierte Rechtswissenschaften an der Universität Wien und war zwischen 2002 und 2005 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Österreichisches und Internationales Steuerrecht tätig. In besonderer Erinnerung ist ihr dabei ihre Mitwirkung an den Vorbereitungen für den IFA Kongress 2004 in Wien zum Thema “Double Non-Taxation“ geblieben. Im Jahr 2005 startete sie ihre berufliche Karriere in der Abteilung für internationales Steuerrecht im Bundesministerium für Finanzen. Ab 2008 wirkte sie als stellvertretende Abteilungsleiterin an zahlreichen DBA-Verhandlungen und Verständigungsgesprächen mit. Außerdem vertrat sie Österreich in mehreren Arbeitsgruppen der OECD in Paris. Seit 2017 ist Judith Herdin-Winter Richterin am Bundesfinanzgericht in Wien. Sie ist dem Institut als Lektorin sowie durch die Betreuung des WU-BFG Moot Courts weiterhin eng verbunden.
Kasper Dziurdź

Kasper Dziurdź begann 2006 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Österreichisches und Internationales Steuerrecht zu arbeiten. Nach der Promotion in 2012 arbeitete er bis 2017 an seiner Habilitation zum Thema „Non-Discrimination in Tax Treaty Law and World Trade Law“. Anschließend war er 5 Jahre als Steuerberater und Senior Tax Manager bei KPMG beschäftigt, wo er nationale und internationale Mandant*innen in steuerlichen Fragen beriet. Seit September 2022 ist Kasper Dziurdz Professor für Internationales Steuerrecht an der Maastricht University. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen das internationale Steuerrecht, insbesondere das Recht der Doppelbesteuerungsabkommen, sowie die Unternehmensbesteuerung und die Bekämpfung von Steuervermeidung. Zudem ist er aktiv in der Lehre tätig und publiziert regelmäßig in renommierten Fachzeitschriften. Dem Institut bleibt er insbesondere durch seine Lehrtätigkeit im Rahmen des LL.M.-Programms "International Tax Law" eng verbunden.
Thomas Ecker

Nach den Studien der Rechtswissenschaften und der Internationalen Betriebswirtschaft war Thomas Ecker von 2006 - 2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Österreichisches und Internationales Steuerrecht. Eines der vielen Highlights für ihn war das ins Leben rufen der ersten internationalen MwSt-Konferenzen an der WU Wien. Nach seiner Dissertation zum Thema “A VAT/GST Model Convention“, wechselte Thomas Ecker ins Bundesministerium für Finanzen und übernahm 2013 die stellvertretende Leitung der Umsatzsteuerabteilung. 2021 rekrutierte ihn die OECD in Paris, wo er als Policy Adviser in der Consumption Taxes Unit global tätig war. Seit 2023 ist Thomas Ecker wieder im BMF und leitet die Abteilung Internationale indirekte Steuern. Er vertritt Österreich auf EU- und OECD-Ebene und wirkt an der internationalen Rechtsentwicklung der Mehrwertsteuer und anderer Abgaben mit. Er ist zudem als Herausgeber, Vortragender, Autor und Universitätslektor tätig.