Das TC Gebäude bei Nacht.

DANOVA NEXTRSS

DanovaNextLOGO

Das Projekt "DANOVA NEXT" ("Smart transport network for accessibility for passengers with disabilities and reduced mobility in the Danube region through innovative services") wurde zur Finanzierung im Rahmen des grenzüberschreitenden Kooperationsprogramms INTERREG-DANUBE 2021-2027 bewilligt, das aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) im Rahmen der Europäischen Territorialen Zusammenarbeit finanziert wird, die Unterstützung zwischen den Ländern des Donauraums bietet.
Die Umsetzung des Programms wird von gemeinsamen Strukturen (Verwaltungsbehörde und Gemeinsames Sekretariat) mit Sitz in Budapest, Ungarn, koordiniert.
Das Projekt DANOVA NEXT (PROJEKT-ID: DRP0200298) ist eine Fortsetzung des DANOVA-Projekts, das im Rahmen des INTERREG-DANUBE-Programms 2014-2020 erfolgreich durchgeführt wurde.
Das übergeordnete Ziel des "DANOVA NEXT"-Projekts ist die Verbesserung der Zugänglichkeit des Verkehrs im Donauraum für alle Menschen mit Behinderungen (Seh-/Hörbehinderungen und Menschen mit eingeschränkter Mobilität) durch die Stärkung der Innovationskraft und des Technologietransfers zur Schaffung neuer maßgeschneiderter innovativer Dienstleistungen und die Bereitstellung vollständig zugänglicher digitaler Reiseinformationsdienste (DTIS) durch die Schaffung eines intelligenten Netzwerks zwischen Flughäfen, Häfen und dem städtischen Nahverkehr.


Das DANOVA NEXT-Projekt definiert drei spezifische Ziele:

  • Entwicklung eines strategischen Rahmens für barrierefreien Verkehr in der Donauregion,

  • Schaffung eines intelligenten Verkehrsnetzes für PRM-Daten zur digitalen Verfügbarkeit

  • Erprobung innovativer Dienstleistungen zur Verbesserung der Zugänglichkeit von Verkehrsknotenpunkten im Donauraum

Die Realisierung des DANOVA NEXT-Projekts wird erwartet durch:

  • die Entwicklung von Lösungen für die Bereitstellung von Dienstleistungen, die in hohem Maße an die Art der Behinderung jedes einzelnen Nutzers angepasst sind,

  • die Entwicklung einer Lösung für die Bereitstellung von Diensten, die unabhängig von der Art der Behinderung zugänglich sind (DTIS), mit Hilfe von innovativen visuellen oder akustischen Formaten.

Das Projektkonsortium besteht aus 16 Partnern und 2 assoziierten Partnern: 5 Flughäfen (Dubrovnik, Sarajevo, Flughäfen von Montenegro, Budapest, Staatliches Unternehmen Flughafen Chisinau), 2 Seehäfen (Pula und Kotor), 3 städtische Verkehrsbetriebe (Stadtverwaltung von Maribor, öffentliche Verkehrsbetriebe von Bratislava und tschechischer Smart City Cluster), 3 technische Partner (Rumänischer Nationaler Verband der Gehörlosen, Österreichischer Blinden- und Sehbehindertenverband, Kroatische Vereinigung von Menschen mit Behinderungen), 3 Forschungspartner (Universität Maribor, Wirtschaftsuniversität Wien WU, Bulgarische Vereinigung für Technologie- und Innovationstransfer - BATTI und 2 assoziierte Partner (Ombudsmann für Menschen mit Behinderungen in Kroatien und das Ministerium für Verkehr und maritime Angelegenheiten in Montenegro).

Das Projekt begann am 1. Januar 2024 und hat eine Laufzeit von 30 Monaten bis zum 30. Juni 2026. Die Kick of-Sitzung des DANOVA NEXT-Projekts fand am 22. Februar 2024 in Dubrovnik statt.
Das Gesamtbudget des Projekts beläuft sich auf 2.622.400 EUR, wovon der Betrag der Kofinanzierung mit Zuschüssen aus dem Programm INTERREG DUUNAV 2021-2027 durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) bei einer Kofinanzierungsrate von 80% liegt, d.h. 2.097.920 EUR.

Danova First Year Review

.

Public Lecture: Maria Nikolova

"Bulgarian Public Administration’s Social Media Communications Strategies During COVID 19 Crisis"| Maria Nikolova | 17:00, room D2.2.228

Beitrag_MN_FM_kl

Civil Society and Collaboration with the State and the Market

Wir freuen uns, die Veröffentlichung des Buches "Civil Society and Collaboration with the State and the Market" (herausgegeben von Ola Segnestam Larsson und Pelle Åberg) bekannt zu geben. Das Buch…

Lara & Josh

A welcome to our new S&O student club leaders!

We are excited to announce two new leaders for our SBWL's very own student club: Josh Patrick Scheibe and Lara Sitzwohl are taking over as the Strategey & Organization (S&O) club leaders for the…

standard

Raphaela Bauer-Raschhofer im Standard Interview

Italien bestraft ab sofort Femizide härter. Raphaela Bauer-Raschhofer nimmt im Standard Stellung zur Frage, ob auch in Österreich Femizide unter gewissen Umständen schärfer bestraft werden können.

Blick über den Campus WU

Unser Impact

Die WU ist als öffentliche Wirtschaftsuniversität der Gesellschaft verantwortlich. Durch das Wirken der Forschenden und Lehrenden, der Studierenden und Absolvent*innen in der und auf die Gesellschaft…

WU Forscher*innen in der Bibliothek

Third Mission

Eine unserer wichtigsten Aufgaben als Responsible University ist es, zum gesellschaftlichen Diskurs beizutragen und wissenschaftlich fundierte Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit…

Menschen sitzen im WU Gründungszentrum und hören einen Vortrag.

WU Engage.EU Lab

Menschen sitzen im WU Gründungszentrum und hören einen Vortrag.

WU Engage.EU Lab

LMK

Iudex in causa sua? Entscheidungen über die eigene Ausschließung in der Verhandlung

Lukas Krupitsch untersucht in seinem Beitrag in der ÖJZ, in welchen Konstellationen die Regelung des § 45 StPO verfassungsrechtlich problematisch erscheinen kann.

WU Logo als Fallback Bild für News Artikel.

4th Vienna Economics Phd Workshop , on Friday April 4th at WU

We are happy to announce that our three departments are hosting the 4th Vienna Economics PhD Workshop. The event will take place at WU Vienna on April 4th and the aim is to bring together PhD students…