Außenansicht des D3 Gebäudes

Forschungsinstitut Economics of InequalityRSS

Mission Statement

Seit 2015 beschäftigen wir uns mit zentralen Fragen der sozialen, ökonomischen und ökologischen Ungleichheit und den daraus resultierenden Problemen für die Gesellschaft, die Politik, die Umwelt und den einzelnen Menschen. Die Zunahme vieler Ungleichheiten im Zeitverlauf macht es aus unserer Sicht notwendig, dieses Thema aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten.

Das Forschungsinstitut "Economics of Inequality" bietet eine Plattform zur interdisziplinären Erforschung dieser Ungleichheiten und zur Diskussion mit Studierenden, Wissenschaftler*innen und der Öffentlichkeit. Im Rahmen unserer Forschung stellen wir uns die Frage nach den Ursachen und der Wirkung von Ungleichheit. Um fundierte Ergebnisse liefern zu können, ist es uns ein großes Anliegen, konkrete Ansätze zur Messung von Ungleichheit zu entwickeln. In weiterer Folge wollen wir mit unseren Forschungsergebnissen nicht nur bestehende Ungleichheiten aufzeigen, sondern auch eine wissensbasierte Grundlage für die Entwicklung von Maßnahmen zur Reduktion bestehender gesellschaftlicher und ökonomischer Ungleichheiten bereitstellen.

News aus der Forschung des INEQ

Aktuelles Forschungsprojekt

Wirkung der Wiener Mindestsicherung auf Bezieher*innen

Ein Projekt von Eveyln Dawid und Karin Heitzmann

ZuR Projektbeschreibung
Weitere Forschungsprojekte

Aktuelles INEQ Working Paper

Derndorfer, Judith (2023):

#28: The Anxious Middle Class: Risk of Downward Mobility and Support for Radical Right Parties across Western Europe

Zum Working Paper #28
Gesamte Working Paper Series

Aktueller INEQ Project Brief

E. Six, M. Schnetzer:

2023|01: Highbrow Heritage

Zum Project Brief
Alle Project Briefs

INEQ in den Medien

Zum gesamten INEQ Pressespiegel

"Da Vermögensbildung zentral über Erbschaften und Schenkungen erfolgt, werden diese Vermögensungleichheiten ständig perpetuiert. Vermögen ermöglicht jedoch nicht nur einen besseren Zugang zu Bildung und Gesundheit, sondern bewirkt über familiäre Netzwerke auch Zugang zu weiteren wichtigen Schaltstellen der individuellen Karriere. [...] Die Chancenungleichheit in unserer Gesellschaft wird de facto durch den 'Zufall der Geburt' bestimmt."

Wilfried Altzinger zur Idee eines "Grunderbes" für 18-Jährige in Österreich (Der Standard, 06.04.2023)

Weitere INEQ-News

INEQ Logo

Job: Projektmitarbeiter*in (pre doc)

Das INEQ sucht ab 01.01.2024 eine*n Projektmitarbeiter*in für die Dauer von 3 Jahren. Wir laden Sie herzlich zur Bewerbung bis 20.09.2023 ein! Für mehr Informationen bitte hier klicken.

Word Cloud von Themen der Abschlussarbeiten

WS 23/24: Lehre am INEQ

Wir haben für Sie einen Überblick über die vom INEQ im kommenden Semester angebotenen Kurse zusammengestellt - für mehr Infos hier klicken!

Franziska Disslbacher

Fördermittel des WWTF für Franziska Disslbacher

Franziska Disslbacher was awarded a grant for her project "MOBILITY-PATH: Multidimensional Intergenerational Mobility and Pathways to Upward Mobility in Austria" from the Vienna Science and Technology…

Weiterführende Links

INEQ Team

Forschungsprojekte

INEQ Working Paper Series

Project Briefs

Events

Kontakt