Außenansicht des D3 Gebäudes

Forschungsinstitut Economics of InequalityRSS

Mission Statement

Seit 2015 beschäftigen wir uns mit zentralen Fragen der sozialen, ökonomischen und ökologischen Ungleichheit und den daraus resultierenden Problemen für die Gesellschaft, die Politik, die Umwelt und den einzelnen Menschen. Die Zunahme vieler Ungleichheiten im Zeitverlauf macht es aus unserer Sicht notwendig, dieses Thema aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten.

Das Forschungsinstitut "Economics of Inequality" bietet eine Plattform zur interdisziplinären Erforschung dieser Ungleichheiten und zur Diskussion mit Studierenden, Wissenschaftler*innen und der Öffentlichkeit. Im Rahmen unserer Forschung stellen wir uns die Frage nach den Ursachen und der Wirkung von Ungleichheit. Um fundierte Ergebnisse liefern zu können, ist es uns ein großes Anliegen, konkrete Ansätze zur Messung von Ungleichheit zu entwickeln. In weiterer Folge wollen wir mit unseren Forschungsergebnissen nicht nur bestehende Ungleichheiten aufzeigen, sondern auch eine wissensbasierte Grundlage für die Entwicklung von Maßnahmen zur Reduktion bestehender gesellschaftlicher und ökonomischer Ungleichheiten bereitstellen.

News aus der Forschung des INEQ

Aktuelles Forschungsprojekt

Wirkung der Wiener Mindestsicherung auf Bezieher*innen

Ein Projekt von Eveyln Dawid und Karin Heitzmann

ZuR Projektbeschreibung
Weitere Forschungsprojekte

Aktuelles INEQ Working Paper

Cover vom Working Paper

Derndorfer, Judith (2023):

#28: The Anxious Middle Class: Risk of Downward Mobility and Support for Radical Right Parties across Western Europe

Zum Working Paper #28
Gesamte Working Paper Series

Aktueller INEQ Project Brief

E. Six, M. Schnetzer:

2023|01: Highbrow Heritage

Zum Project Brief
Alle Project Briefs

INEQ in den Medien

Projekt: Armutsgefährdung von Alleinerziehenden

Zur Projektbeschreibung        Zum gesamten INEQ Pressespiegel

"Es hat wieder jene getroffen, die schon davor weniger Einkommen hatten."

Karin Heitzmann über die Auswirkungen der Pandmie auf Armut und Armutsgefährdung in Österreich in Arbeit & Wirtschaft vom 08.04.2022

Weitere INEQ-News

Festssal 2 füllt sich

Conference Documentation: Wealth Inequality & Intergenerational Mobility

On November 17 & 18 2022 INEQ co-organised a conference on Wealth Inequality & Intergenerational Mobility. Click here for the documentation!

INEQ Logo

Working Paper Series #23

Political Aspects of Public Employment Programs: A Theoretical Debate and Insights from Real-World Programs (Daniel Haim)

Portrait: Klaus pretnner und Karin Heitzmann

Karin Heitzmann und Klaus Prettner in den Produktivitätsrat berufen

Unsere Institutsleitung Karin Heitzmann sowie der mit dem INEQ assozierte Klaus Prettner wurden in den Produktivitätsrat berufen. Herzliche Gratulation!

Weiterführende Links

INEQ Team

Forschungsprojekte

INEQ Working Paper Series

Project Briefs

Events

Kontakt