Außenansicht des D3 Gebäudes

Lehre

Johanna Hofbauer, Stefan Humer und Alyssa Schneebaum

Seit der Gründung, und auch schon in den Jahren davor, ist die universitäre Lehre ein ganz wichtiges Handlungsfeld der am INEQ vernetzten Forscher*innen. Es ist uns daher auch eine besondere Freude, dass drei Lehrende des INEQ Lehrpreise der WU entgegen nehmen durften. Johanna Hofbauer erhielt 2018 den Preis für Exzellente Lehre, Alyssa Schneebaum im Jahr 2021 und Stefan Humer wurde 2019 mit dem Preis für Innovative Lehre (siehe weiter unten) ausgezeichnet.

Hier finden Sie alle Lehrveranstaltungen, die von Angehörigen des INEQ im aktuellen Semester abgehalten werden.

Nachfolgend finden Sie eine Liste von Kursen, die bereits von uns angeboten wurden.

Bachelorkurse

Masterkurse

Doktoratskurse

Abschlussarbeiten

Das INEQ hat in den Jahren 2020 und 2021 über 130 Bachelor- und Masterarbeiten betreut. Die im Rahmen der Abschlussarbeiten behandelten Themen sind nicht nur quantitativ umfangreich, sondern auch inhaltlich divers: Sie decken Fragestellungen von der globalen Einkommensverteilung bis hin zu Effekten der Digitalisierung ab, eruieren die Hintergründe von Daten, evaluieren politische Reformen, entwickeln statistische Methoden und erlauben neue Blicke auf Fragen, die wir uns oft selbst noch nicht gestellt haben.

Hierzu schreiben das Forschungsinsitut Economics of Inequality immer wieder Bachelor- und Masterarbeiten aus, du kannst dich aber auch mit eigenen Forschungsideen bei uns melden. Aktuelle Ausschreibungen sind hier zu finden.

Derzeit gibt es keine aktuellen Ausschreibungen.

Kontaktdaten

Oops, an error occurred! Code: 202403182307067f32d263

Einkommensungleichheit in Europa: Ein ausgezeichnetes LV-Projekt

Preis für Innovative Lehre 2019 an Stefan Humer und Matthias Schnetzer    

Die Lehrveranstaltung „Ökonomik der Verteilung“ ist Teil des Vertiefungsfächerangebots im Masterstudium Volkswirtschaft an der WU Wien. Im Studienjahr 2018/19 wurden im Rahmen dieser LVs von den Studierenden unter Anleitung von Stefan Humer und Matthias Schnetzer komplexe Inhalte zur Einkommensverteilung in einer Form und Qualität produziert, die eine Publikation und Vermittlung an eine breite interessierte Leser*innenschar ermöglichte. Dabei wurden zwei unterschiedliche Formate gewählt: 

  1. Wikipedia-Artikel über die Entwicklung der Einkommensungleichheit in einzelnen Ländern der EU sowie ein Überblicksartikel über die Einkommensungleichheit in der Europäischen Union

  2. Eine interaktive Visualisierung von verschiedenen Indikatoren der Einkommensungleichheit auf Länderebene über eine R Shiny Applikation

  3.  

Durch die Arbeit an Inhalten, die über das Ende der Lehrveranstaltung Bestand und Verwendung finden, wurde eine besondere Motivation und Aktivierung der Studierenden erreicht. Den Teilnehmer*innen konnte so die Relevanz der Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse für die breite Gesellschaft näher gebracht werden. Hinzu kommt, dass es für die überwiegende Mehrheit der Länder bisher keine Einträge zur Einkommensverteilung auf Wikipedia gegeben hat und dieses Projekt auch einen Beitrag zur Stärkung von frei verfügbarem Wissen im Internet leisten konnte. Darüber hinaus ist die Aufbereitung der Inhalte für eine breite Öffentlichkeit auch ein Indikator für die Bedeutung der third mission am INEQ.

Das Lehrkonzept ist hier abrufbar

Alle Links zu den Wikipedia-Artikeln und der Visualisierung:
Europäische UnionBelgienDänemark
DeutschlandFrankreichIrland
ItalienKroatienNiederlande
ÖsterreichPolenPortugal
SchwedenSchweizSpanien
UngarnVereinigtes Königreich 

Herzliches Danke

An dem zustandekommen dieser Arbeiten waren viele Hände beteiligt. Wir waren uns zwischenzeitlich nicht immer sicher ob unser Konzept aufgehen wird, die Begleitung des Prozesses und der Blick auf die entstandenen Resultate erfüllt uns mit großer Freude. Dafür wollen wir uns bei allen, die zum Gelingen dieses LV Projekts beigetragen haben, ganz herzlich bedanken:

Wikipedia Administrator Thomas Planinger nahm sich die Zeit für einen Vortrag und gab den Studierenden dabei eine wertvolle Einführung in die wichtigsten Regeln, die Dos and Don’ts  von Wikipedia. Darüberhinaus stand er den Studierenden auch im Rahmen der Schreibwerkstatt für Feedback zu den ersten Artikelentwürfen zur Verfügung und begleitete die Publikation der Endfassungen.

Den Teilnehmer*innen der LV 2063 im WS 2018/19:
Al-Shakaki Anas, Azad Razik, Braid Alois, Branco Richard, Chmielowski Andreas, Demirol Daran, Engelen Casper, Gust Sarah Estelle, Hagen Matthias, Kamschal David, Kovacevic Boris, Kungl Lino Konstantin, Kuschnig Nikolas, Lackner Simon, Lasser Robert, Mathe Julia, Matzner Anna, Nenning Margerita Anna, Pardy Martina Lisa, Primetshofer Peter, Reiter Lorenz, Rosenlechner Daniel, Setz Ingrid, Situm Daniel, Stacherl Barbara, Walter Benjamin, Warum Philipp, Weiß Hubert, Zadeyan Peter Zissler Isabella, Zöldi Laszlo Zoltan und Zommer Patrick.

Den Teilnehmer*innen der LV 5076 im SS 2019:
Bachleitner Isabella, Baierlacher Felix Manuel, Bannholzer Magdalena, Berger Tobias, Buttler Valerie, Chizzini Rosa Alma, Ernst Clara, Gehart Christian, Hanzl Jakob, Hartmann Philip Jürgen, Heinzle Matthias, Kercz Henrik, Kisla Konstantin, Kodajova Maria, Lorenz Theresa, Onoprienko Jaroslav, Pourkhataei Monsef Roschan, Reis Sebastian, Rinner Melanie, Rinser Florian David, Strohmaier Maximilian Rudolf, Tazl Philip, Thummet Frank, Wimmer Lorenz und Wippel Matthias.