Abschlussarbeiten
Bachelorarbeit
Allgemeines
Allgemeine Informationen zur Bachelorarbeit an der WU finden Sie unter: https://www.wu.ac.at/studierende/bachelorguide/bachelorarbeit/.
Folgender Leitfaden gilt für die Erstellung für das Verfassen einer Bachelorarbeit am Institut für Gender und Diversität in Organisationen.
Studierende die sich für eine Bachelorarbeit bewerben, sollten die SBWL Diversitätsmanagement abgeschlossen haben bzw. müssen ein fortgeschrittenes Stadium in der SBWL (positiver Abschluss der SBWL Kurse 1-3) bis Ende der Bewerbungsfrist vorweisen können (ausgenommen: BBE Studierende). Voraussetzung für die Betreuung ist auch die positiv abgeschlossene LV "Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens" bzw. „Wissenschaftliches Arbeiten“.
Fristen und Termine (BaWISO + BBE)
Bewerbungsfrist nächster Bewerbungstermin: 1. Oktober 2023 Endabgabe der Bachelorarbeit: spätestens 29. Februar 2024 Bitte senden Sie dafür ein Exposé und einen Nachweis der absolvierten LV "Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens" bzw. "Wissenschaftliches Arbeiten“ an margit.feibel@wu.ac.at. |
Vorankündigung
Einreichtermin im WS 2023/24:
Einreichung der Bewerbung: voraussichtlich bis zum 25. Februar 2024
Endabgabe der Bachelorarbeit: spätestens 31. Juli 2024
Ausgeschriebene Themen WS 2023/24
Themenbörse für Abschlussarbeiten Studierender an Österreichs Hochschulen: www.themenboerse.at
Studierende können für folgende Themen ein Stipendium beantragen:
Strategien zur Förderung der Gleichstellung der Geschlechter in Entscheidungspositionen
https://www.themenboerse.at/themenmarktplatz/details/DAB122/Behindertenwerkstätten in Niederösterreich - Lösung für ein selbstbestimmtes (Arbeits)Leben?
https://www.themenboerse.at/themenmarktplatz/details/DAB148/Auswirkungen des COVID19-Lockdown bzw. der Maßnahmen zur Pandemieeindämmung auf die Vereinbarkeit Beruf und Familie
https://www.themenboerse.at/themenmarktplatz/details/DAB123/COVID-19 - macht das Virus alle Menschen gleich?
https://www.themenboerse.at/themenmarktplatz/details/DAB121/Mädchen und Technik - Stereotypen in der Berufswahl. Evaluation vorhandener Maßnahmen zur Gegensteuerung, Weiterentwicklung dieser Maßnahmen ein neues Gender/Frauenthema an der Themenbörse
https://www.themenboerse.at/themenmarktplatz/details/TB0340/
ao.Univ.Prof. Mag. Dr. Regine Bendl
(Betreuung ist auf Deutsch oder Englisch möglich)
Communities of People of Color in Vienna/Austria – eine Bestandsaufnahme
Diskriminierungserfahrungen von People of Color am österreichischen Arbeitsmarkt
Life Stories of People of Color in Österreich
Compassion in Organisationen (z.B. Maßnahmen auf der Ebene der Person, Gruppe, Gruppe, Organisation, etc.)
Compassion und Diversity Management in Organisationen (z.B. Vergleich Compassion und Dviersity Management; Business Case of Diversity Management and Business Case of Compassion; etc.)
Aktuelle Herausforderungen bei der Umsetzung von Diversitätsstrategien in Organisationen und Next Steps
Wokeness, Cancel Culture und Identity Politics – eine theoretische Bestandsaufnahme
Wokeness, Cancel Culture und Identity Politics in Organisationen
Univ.Prof. Dr. Marie-Therese Claes
(Betreuung ist auf Deutsch oder Englisch möglich)
Minderheitssprachen in Österreich: verschiedene Perspektiven
Transgenderism und Religion
Migrantinnen in Wien
Equality, diversity, inclusion and respect in Business and Management Schools
How to make a university more diverse?
What helps minorities to build an academic career?
Sollte es außerhalb Frauenquoten Quoten für andere Diversitätsdimensionen geben?
Ist Religion das letzte Tabu-Thema im Diversity Management und bei der Inklusion von Mitarbeiter:innen?
Inclusion of impaired students in Higher Education Institutions/Inklusion von Studierenden mit besonderen Bedürfnissen in Hochschulen (Betreuung auf Deutsch oder Englisch möglich)
Verfahrensweise (policy) an den Universitäten
Sichtbarkeit und Inklusion beim akademischen Personal im universitären Bereich
Gender-Verteilung unter den Rektor:innen und Vorständen in Universitäten
Armut und Behinderung
Gender und Minderheiten in D&I Management roles
Religion am Arbeitsplatz
Eine Analyse von „Augustin“
Dr. Anett Hermann
Flexibilisierung der Arbeit: Herausforderungen für Organisationen und spezifische Mitarbeiter:innengruppen
Diversität und Diskriminierung im öffentlichen Dienst
Inklusive Lehre
Diversität in der Teamarbeit
Dr. Andrea Romo Pérez
Examining organization’s responses to discrimination and harassment-related lawsuits
Communicating and managing diversity through social media
Women and minorities working in masculinized professions and their challenges (army, police, politics)
Men and paternity leave
Invisible impairments in the world of work
Studying the link between organizational justice perceptions and employee’s misconduct
Sexual harassment in organizations
Wogene Berhanu Mena, M.A.
Exploring the experience of being black in workplaces in Austria
Discrimination in sport
The experience of migrant workers in businesses owned by migrants in Austria
Diversity management in migrants-owned business in Austria
Single-Moms’ and poverty in Austria
Dirty work and discrimination
Identity threat of non-European low skill workers in Austrian Organizations and their coping strategies
The Role of Migrant Community (Diaspora Organizations) in migrants’ integration to the Job Market
Virtual education and minority groups: re-enforcing inequality or creating an inclusive environment?
Diversity and inclusion in New Pandemic Workplaces
Diversity in students team and its impact on team performance
Virtual education: challenges and opportunities for diversity and inclusion
Sport and minorities experience in Austria
The experience of Muslim women in Austria: between maintaining their ethnic and/or religious identity and ensuring gender equality
Russian migrants (workers and/students) experience and their coping strategies since the Russian invasion of Ukraine/Ukraine war.
Masterarbeit
Informationen zu Masterarbeiten, die im Rahmen des Management Masters am Institut für Gender und Diversität in Organisation geschrieben werden, finden Sie auf der Homepage des Management Masters.
Dissertation
Allgemeines
Allgemeine Informationen über das Doktorat an der WU und die Verfassung einer Dissertation finden Sie unter folgendem Link: https://www.wu.ac.at/studierende/doktorats-phd-guide/
Grundsätzliches
Ihr Themenvorschlag muss mit dem Aufgabengebiet des Instituts 'Gender und Diversität in Organisationen' in Einklang stehen.
Sie sollten über die Pflicht des Verfassens der schriftlichen Arbeit hinaus vor allem Interesse am Thema mitbringen.
Sollten Sie nicht einmal pro Semester Kontakt mit Ihrer Betreuerin aufnehmen, so müssen wir Ihre Arbeit aus der Betreuung entlassen!
Vergabe
Die Vergabe von Dissertationen erfolgt jeweils zu Beginn des Semesters. Die Antragstellung für Arbeiten (Erfordernisse siehe unten) sollte daher jeweils bis 15. Februar bzw. 15. September erfolgen.
Bei Einreichung zur Betreuung einer Dissertation bitte Lebenslauf beilegen.
Am Institut für Gender und Diversität in Organisationen werden nur Einzelarbeiten betreut.
Zur Abklärung mit der potentiellen Betreuerin sind folgende Informationen schriftlich vorzulegen:
Arbeitstitel
Problemstellung der Arbeit
Zielsetzung der Arbeit
Forschungsfrage(n)
Literaturangaben
Zeitlicher Arbeitsplan
Abgeschlossene Dissertationen am Institut für Gender und Diversität in Organisationen
Name | Titel | Jahr |
---|---|---|
NameAl Zoubi Orwa | TitelThe Effect of Power Distance, Uncertainty Avoidance, and Institutional Collectivism on Dynamic Capabilities in the Telecommunications Sector: A1 vs. Etisalat | Jahr2023 |
NameClar-Novak Maria | TitelNavigating the Intersection of Telework, Individualization, and Parenting: An analysis of Gender-related Disparities in Work-Family Balance, and Working Time | Jahr2023 |
NameMuhaku Kithenga | TitelDiversitätsmanagement in der Demokratischen Republik Kongo - eine Exploration zum Umgang mit ethnischen Gruppen im öffentlichen Sektor | Jahr2022 |
NameFleischmann Alexander | TitelThe Common Good Case for Diversity? Exploring Stances to Diversity in an Alternative Economic Setting | Jahr2021 |
NameKutscher-Studenic Gloria | TitelAre we all middle class? A supra-categorical approach to class analysis in Austria | Jahr2017 |
NameYatani Gumato Ukur | TitelContextualizing Diversity Management: The Case of Kenya | Jahr2015 |
NameWarmuth Gloria | Titel"Translating diversity": Die Übersetzung inklusiver formaler Organisationsregeln in gelebte Organisationspraxis | Jahr2014 |
NameHeinetzberger Eva | TitelMacht Gender Mainstreaming Gleichstellung? Eine Evaluierung eines Teilbereiches des österreichischen Arbeitsmarktes anhand der beiden Beispiele Einkommen und Führungspositionen | Jahr2011 |
NameMensi-Klarbach Heike | TitelDiversity und Diversity Management - die Business Case Perspective. Eine kritische Analyse | Jahr2009 |
NameKöllen Thomas | TitelÜber den Umgang mit Lesben und Schwulen mit der eigenen Homosexualität am Arbeitsplatz - Der Zusammenhang von Diversity Management und arbeitsplatzbezogenen Selbstentwürfen | Jahr2009 |
NameHofstätter Karin | TitelAspekte des Diversitätsmanagement im Personalmanagement im österreichischen Lebensmitteleinzelhandel - eine Explorationsstudie | Jahr2008 |
NameKauer Alexandra | TitelZur Rolle des Geschlechts in spieltheoretischen Experimenten am Beispiel des Bargaining-Ansatzes | Jahr2008 |
NameDomayer Sabine | TitelGeschenke in interkulturellen Geschäftsbeziehungen: Theoretische Grundlagen und Studie am Beispiel des Schenkverhaltens in China und Japan unter Berücksichtung der Genusgruppe der beteiligten Personen | Jahr2006 |
NameSchwartz Judith | TitelGender und Charismatischer Führungsdiskurs. Dekonstruktion einer (un)möglichen Vergindung. | Jahr2006 |
Hinweise und Richtlinien für das Zitieren in schriftlichen Arbeiten (Seminar- und Bachelorarbeiten):
- Zitierrichtlinien (pdf, 155 KB)
Zitierstil im EndNote Web (die Datei „WU Gender_Diversitaet APA_6th“ steht Studierenden direkt in EndNote Web zur Verfügung)
Anleitung zu Endnote Web
- Formatvorlage für Seminar- und Bachelorarbeiten (docx, 47 KB)
Institut für Gender und Diversität in Organisationen