Damit die Studierenden ihr Qualifikationsprofil so individuell wie möglich an ihre persönlichen Interessen anpassen können, können Studierende im Zweig Wirtschaft – Umwelt – Politik zwei bis drei WUPOL Spezialisierungen wählen.
Folgende WUPOL Spezialisierungen stehen zur Wahl:
Climate Change Economics, Policy, and Justice
Ecological Economics – Economy, Climate Change and Sustainability
Nachhaltigkeit gestalten – Arbeit, Organisation & Unternehmen
Politics and Money
Politik des gesellschaftlichen Wandels
Soziale Sicherheit und Wohlfahrtssysteme
Sozioökonomie der Ungleichheit
Transforming Cities and Regions
Der Fokus der Spezialisierung Climate Change Economics, Policy, and Justice gilt klar dem Klimawandel. Die Studierenden werden darin befähigt den Klimawandel und Klimapolitik aus wirtschaftlicher, politischer und normativer Sicht zu analysieren. Zusätzlich liegt ein besonderes Augenmerk auf wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen unterschiedlicher klimapolitischer Maßnahmen (z.B. welche sozialen Schichten wie stark von CO2-Steuern betroffen sind).
Ecological Economics – Economics, Climate Change and Sustainability vermittelt aus dem Blickwinkel der Ökologischen Ökonomie eine ganzheitliche Sichtweise auf aktuelle ökologische und soziale Herausforderungen, mit einer expliziten Verknüpfung des Klimathemas mit Fragen der Nutzung natürlicher Ressourcen, wie Rohstoffe oder Wasser. Studierende lernen, Klima-Debatten informiert zu analysieren und Optionen zur nachhaltigeren Wirtschaftsgestaltung, wie etwa die Kreislaufwirtschaft, zu entwickeln.
Die Spezialisierung Nachhaltigkeit gestalten – Arbeit, Organisation & Unternehmen widmet sich insbesondere der Verantwortung von Führungskräften wirtschaftlicher Unternehmen im Hinblick auf Nachhaltigkeit. Den Studierenden wird eine vielschichtige Gestaltungskompetenz vermittelt. Sie profitieren vom kombinierten Wissen der Vortragenden in den Bereichen Soziologie und Nachhaltigkeitsmanagement und erhalten so ein ganzheitliches Bild auf die Thematik des zukunftsfähigen Wirtschaftens.
Politics and Money thematisiert, wie Politik und Wirtschaft im Bereich „Geld“ zusammenhängen. Studierende dieser Spezialisierung erwerben ein Verständnis für das Zusammenspiel von Politik und Wirtschaft bei Handel, Investitionen, Schulden, Banken und Aktienmärkten. Infolgedessen lernen Studierende über die unterschiedlichen (Wirtschafts-)Interessen und Präferenzen von Wähler*innen, Unternehmen und Politiker*innen und wie diese in die Politikgestaltung einfließen.
Studierende von Politik des gesellschaftlichen Wandels werden dazu befähigt gesellschaftliche Entwicklungen, Transformationsprozesse und politische Steuerungs-Versuche zu analysieren. Dazu lernen sie politikwissenschaftliche Erklärungsmodelle sowie moderne Gesellschaftstheorien kennen. Insbesondere das Eingebettet-Sein wünschenswerter (und tatsächlich stattfindender) Veränderungen im Kleinen in gesamtgesellschaftliche Kontexte wird im Zuge der Spezialisierung beleuchtet.
Die Spezialisierung Soziale Sicherheit und Wohlfahrtssysteme zeigt den Studierenden die Existenz sozialer Risiken (wie Armut, Arbeitslosigkeit, Krankheit oder soziale Ausgrenzung) und deren Auswirkungen auf. Sie lernen Sozialpolitik und Wohlfahrtssysteme als gesellschaftliche Antworten auf derartige Risiken und als Formen der Bereitstellung sozialer Sicherheit zu analysieren, um schließlich Vorschläge für eine zukunftsfähige Transformation von Wohlfahrtssystemen im Hinblick auf aktuelle und neue Herausforderungen erstellen zu können.
In Sozioökonomie der Ungleichheit wird die steigende Ungleichheit thematisiert, welche sowohl klassenbezogen, geschlechtsspezifisch oder ethnisch ausfallen kann. Dabei werden neben Lohn- und Einkommensungleichheiten auch soziale Mobilität, Segregation und Macht beleuchtet. Die Studierenden dieser Spezialisierung erlangen ein Verständnis für die vielfältigen Ursachen und Folgen der steigenden Ungleichheit und lernen Lösungen zu entwickeln, welche diese abbauen.
Die Spezialisierung Transforming Cities and Regions erklärt, weshalb sozio-ökologische Krisen eine Veränderung in städtischen Regionen notwendig machen und weshalb Städte, Gemeinden und Regionen eine Schlüsselrolle bei der Verwirklichung von Nachhaltigkeit spielen. Dazu werden Probleme in den Bereichen Mobilität, Wohnen, Infrastruktur, Energie- und Nahrungsmittelversorgung beleuchtet. Anschließend lernen die Studierenden mögliche Pfade für eine klimaresilienten Entwicklung zu erstellt.