Blick in die Lernzone beim D3 Gebäude.

Forschung

Department für Sozioökonomie: Forschungsprofil

Besondere Stärken

Das Department ist an der WU einzigartig in Bezug auf die Breite der hier vereinten Disziplinen. Diese Vielfalt stärkt unsere Fähigkeit, komplexe reale Probleme zu analysieren und zu lösen. Wir können auf ein sehr breites Spektrum an Ansätzen, Theorien und Forschungsmethoden zurückgreifen, verfügen über umfassende internationale Forschungsnetzwerke und haben Zugang zu einer außergewöhnlich großen Bandbreite an Kanälen zur Verbreitung unserer Forschungsergebnisse und politischen Empfehlungen. Im Department sind zahlreiche international sichtbare Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie herausragende Forschungsgruppen und Institute tätig. 

Zentrale Forschungsbereiche und -projekte

Ein zentraler, alle Teile des Departments verbindender Forschungsschwerpunkt ist das Thema globale Transformationen und Nachhaltigkeit. Innerhalb dieses Feldes lassen sich mehrere Exzellenzcluster unterscheiden, insbesondere in den Bereichen nachhaltige Ressourcennutzung, Folgen demografischer und humankapitalbezogener Veränderungen, nachhaltige Arbeit, verantwortungsvolle Innovation, werte- und kulturbezogener Wandel im Kontext der Nachhaltigkeit sowie (multi-level) Governance für nachhaltige Entwicklung. Im Jahr 2017 waren Forschende des Departments an fast 60 drittmittelfinanzierten Projekten beteiligt – ein Drittel davon waren Neuprojekte. Diese decken ein breites Spektrum an Politikfeldern ab, darunter Energiepolitik, Verkehrspolitik, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik sowie regionale und städtische Entwicklung.

Initiative „Nachhaltige Arbeit“

Die Forschungsagenda des Departments zum Thema "Nachhaltige Arbeit" wurde 2015 ins Leben gerufen. Dieses wichtige Forschungsfeld umfasst eine Vielzahl von Dimensionen, die das Department aufgrund seiner interdisziplinären Struktur besonders gut integrieren kann. Über verschiedene Disziplinen hinweg stellt sich dabei die zentrale Frage, wie Arbeit definiert wird – etwa als Erwerbsarbeit, ehrenamtliche oder gemeinschaftliche Tätigkeit, Subsistenz- oder Hausarbeit. Soziologische, historische, makroökonomische, arbeitsökonomische, verhaltensökonomische und managementorientierte Ansätze untersuchen die Beziehung zwischen Arbeit und Wohlbefinden. Darüber hinaus analysieren wir den Zusammenhang zwischen Beschäftigungs- und Umweltpolitik. Das Department für Sozioökonomie arbeitet daran, diese Dimensionen zusammenzuführen und eine führende Rolle auf diesem Forschungsgebiet einzunehmen.

Socioeconomics Research Seminar (SRS)