Hintere Außenansicht des D2 Gebäudes

Die ökonomische Bedeutung des Nonprofit Sektors in Österreich

Fragestellung

Der Nonprofit Sektor steht in Österreich seit einiger Zeit im Mittelpunkt vielfältigster gesellschaftspolitischer Diskussionen. Über ihn selbst – und vor allem über seine ökonomische Bedeutung – ist aber noch wenig bekannt. Gerade die quantitativen Dimensionen des Sektors in seinen einzelnen Tätigkeitsbereichen sind allerdings relevant, wenn etwa über das Beschäftigungswunder des Nonprofit Sektors gesprochen wird, oder über die Möglichkeit der Auslagerung von öffentlichen Dienstleistungen. Laut Österreichischem Statistischem Zentralamt (ÖSTAT) trug der gesamte Sektor der „privaten Dienste ohne Erwerbszweck“, dem im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung die NPOs vornehmlich zugeschrieben werden, im Jahr 1997 lediglich 48 Mrd. öS, oder 1,9%, zum gesamten Bruttoinlandsprodukt bei. Ist ein Sektor in dieser Größe überhaupt stark genug, die von ihm verlangten Aufgaben zu erfüllen? Und welchen Anteil haben die einzelnen Nonprofit Branchen am Wirtschaftswachstum? Wovon hängt die ökonomische Bedeutung der Nonprofit Branchen in einer Gesellschaft ab? Und wie schneidet der Nonprofit Sektor denn überhaupt im Vergleich mit dem öffentlichen und dem privat-erwerbswirtschaftlichen Sektor ab? Wird der Nonprofit Sektor und mit ihm seine unterschiedlichen Dienstleistungsbereiche in seinem/ihrem Problemlösungspotential überschätzt?

Im Rahmen meiner Dissertation werden diese und ähnliche Fragen zur ökonomischen Bedeutung von Nonprofit Organisationen untersucht. Die volkswirtschaftliche Relevanz wird dabei vornehmlich durch quantitative ökonomische Kennzahlen, wie zum Beispiel dem Beitrag des Nonprofit Sektors zum Bruttoinlandsprodukt, dargestellt. Eine Arbeitshypothese für dieses Vorhaben lautet, daß der Nonprofit Sektor eine höhere Wertschöpfung als die in der österreichischen volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung angegebene ausweisen sollte.

Im dieser Arbeit werden Sekundärdaten zur Aufzeichnung der Bedeutung des Sektors herangezogen. Erste quantitative Daten zu allen Nonprofit Branchen aus dem Jahr 1995 werden für den Zweck dieser Arbeit aktualisiert und erweitert. Im empirischen Teil der Arbeit wird vor allem auf die Darstellung quantitativer Kennzahlen, wie etwa die Anzahl der Organisationen, der Zahl der Beschäftigten, der Ehrenamtlichen sowie der Ausgaben und Einnahmen Wert gelegt. Aus diesen Variablen wird der volkswirtschaftliche Wert von Nonprofit Organisationen in einzelnen Tätigkeitsbereichen aber auch des gesamten Sektors in Form des Bruttoproduktionswerts bzw. der Wertschöpfung berechnet. Vergleiche mit dem öffentlichen und dem privat-erwerbswirtschaftlichen Sektor werden die relative Bedeutung des Nonprofit Sektors in einzelnen Branchen unterstreichen und Grundlage für eine Überprüfung der ökonomischen Rolle von NPOs sein.