Hintere Außenansicht des D2 Gebäudes

The Johns Hopkins Comparative Nonprofit Sector Project

internationales Projekt mit 30 teilnehmenden Staaten, koordiniert von der Johns Hopkins University, Baltimore, USA

Projektmitarbeit: Christoph Badelt, Werner Bachstein
Projektbeginn: Herbst 1995

Zielsetzung/Inhalte Das Projekt versucht den Nonprofit Sektor der verschiedenen Länder nach einer einheitlichen Definition und standardisierten "field guides" abzugrenzen bzw. mit Hilfe quantitativer Daten erstmals zu dimensionieren. Zudem sollen die Länderspezifika des Sektors (unterschiedliche Hintergründe, Struktur, Geschichte etc.) aufgezeigt werden. Das Gesamtprojekt gliedert sich in mehrere Unterteile wie Definition/Klassifikation, Größe/Struktur, Einnahmen/Ausgaben, geschichtlicher Hintergrund, rechtliche Situation, Ehrenamtlichkeit/Spenden etc., die von den Ländern nach den vorgegebenen field guides erarbeitet werden sollen. In gemeinsamen Treffen werden dann die Einzelteile vorgestellt und aufgetretene Schwierigkeiten diskutiert. Am Ende des Projekts soll ein Gesamtprojektbericht veröffentlicht werden. Schnittstellen - FWF-Projekt: "Die Rolle von ehrenamtlicher Arbeit und Spenden im österreichischen Wohlfahrtsstaat" - Dissertation von Werner Bachstein „Ökonomische Leistungen und die spezifische Personalstruktur von und in Nonprofit Organisationen im Bereich Sozialer Dienste" - Von Eckardstein: „Personalstrategien für ehrenamtlich und hauptamtlich Beschäftigte in sozialen Nonprofit-Organisationen“