Das TC Gebäude bei Nacht.

DANOVA NEXTRSS

DanovaNextLOGO

Das Projekt "DANOVA NEXT" ("Smart transport network for accessibility for passengers with disabilities and reduced mobility in the Danube region through innovative services") wurde zur Finanzierung im Rahmen des grenzüberschreitenden Kooperationsprogramms INTERREG-DANUBE 2021-2027 bewilligt, das aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) im Rahmen der Europäischen Territorialen Zusammenarbeit finanziert wird, die Unterstützung zwischen den Ländern des Donauraums bietet.
Die Umsetzung des Programms wird von gemeinsamen Strukturen (Verwaltungsbehörde und Gemeinsames Sekretariat) mit Sitz in Budapest, Ungarn, koordiniert.
Das Projekt DANOVA NEXT (PROJEKT-ID: DRP0200298) ist eine Fortsetzung des DANOVA-Projekts, das im Rahmen des INTERREG-DANUBE-Programms 2014-2020 erfolgreich durchgeführt wurde.
Das übergeordnete Ziel des "DANOVA NEXT"-Projekts ist die Verbesserung der Zugänglichkeit des Verkehrs im Donauraum für alle Menschen mit Behinderungen (Seh-/Hörbehinderungen und Menschen mit eingeschränkter Mobilität) durch die Stärkung der Innovationskraft und des Technologietransfers zur Schaffung neuer maßgeschneiderter innovativer Dienstleistungen und die Bereitstellung vollständig zugänglicher digitaler Reiseinformationsdienste (DTIS) durch die Schaffung eines intelligenten Netzwerks zwischen Flughäfen, Häfen und dem städtischen Nahverkehr.


Das DANOVA NEXT-Projekt definiert drei spezifische Ziele:

  • Entwicklung eines strategischen Rahmens für barrierefreien Verkehr in der Donauregion,

  • Schaffung eines intelligenten Verkehrsnetzes für PRM-Daten zur digitalen Verfügbarkeit

  • Erprobung innovativer Dienstleistungen zur Verbesserung der Zugänglichkeit von Verkehrsknotenpunkten im Donauraum

Die Realisierung des DANOVA NEXT-Projekts wird erwartet durch:

  • die Entwicklung von Lösungen für die Bereitstellung von Dienstleistungen, die in hohem Maße an die Art der Behinderung jedes einzelnen Nutzers angepasst sind,

  • die Entwicklung einer Lösung für die Bereitstellung von Diensten, die unabhängig von der Art der Behinderung zugänglich sind (DTIS), mit Hilfe von innovativen visuellen oder akustischen Formaten.

Das Projektkonsortium besteht aus 16 Partnern und 2 assoziierten Partnern: 5 Flughäfen (Dubrovnik, Sarajevo, Flughäfen von Montenegro, Budapest, Staatliches Unternehmen Flughafen Chisinau), 2 Seehäfen (Pula und Kotor), 3 städtische Verkehrsbetriebe (Stadtverwaltung von Maribor, öffentliche Verkehrsbetriebe von Bratislava und tschechischer Smart City Cluster), 3 technische Partner (Rumänischer Nationaler Verband der Gehörlosen, Österreichischer Blinden- und Sehbehindertenverband, Kroatische Vereinigung von Menschen mit Behinderungen), 3 Forschungspartner (Universität Maribor, Wirtschaftsuniversität Wien WU, Bulgarische Vereinigung für Technologie- und Innovationstransfer - BATTI und 2 assoziierte Partner (Ombudsmann für Menschen mit Behinderungen in Kroatien und das Ministerium für Verkehr und maritime Angelegenheiten in Montenegro).

Das Projekt begann am 1. Januar 2024 und hat eine Laufzeit von 30 Monaten bis zum 30. Juni 2026. Die Kick of-Sitzung des DANOVA NEXT-Projekts fand am 22. Februar 2024 in Dubrovnik statt.
Das Gesamtbudget des Projekts beläuft sich auf 2.622.400 EUR, wovon der Betrag der Kofinanzierung mit Zuschüssen aus dem Programm INTERREG DUUNAV 2021-2027 durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) bei einer Kofinanzierungsrate von 80% liegt, d.h. 2.097.920 EUR.

KI Urlaub Strand Palmen_ChatGPT

Schönen Urlaub & gute Reise!

Endlich ist der Sommer da! Und mit ihm eine schöne Zeit zum Erholen und Genießen. Sollte es bei der Urlaubsreise Probleme geben, hat die AK Lösungen.

WS25

„SBWL Marketing“ - Wir stocken auf – 22% mehr SBWL-Plätze ab dem WS 25/26!

Ab dem WS 25/26 bietet die SBWL Marketing 22 Prozent mehr Studienplätze an – statt bisher 45 nehmen wir nun die besten 55 Teilnehmer:innen des Einstiegstest in die SBWL auf! Der Weg zu Ihrem…

MCCEE25-26q

Apply for the Master Class Central and Eastern Europe 2025/26

The application period for the Master Class CEE 2025/26 is now open!

Rainer Baier und Studierende an der Tongji Universität in Shanghai

Rainer Baier: Staff Mobility for Teaching an der Tongji University, Shanghai, China

Im Rahmen von Staff Mobility for Teaching durfte ich im Mai 2025 für eine Woche an der Tongji University unterrichten.

Teilnehmer, Veranstalter und Richtersenat

Moot Court Vergaberecht 2025: WU stellt erneut den Best Speaker!

Am 17. Juni 2025 fand mit der mündlichen Verhandlung vor dem Bundesverwaltungsgericht der diesjährige Moot Court Vergaberecht seinen Höhepunkt und Abschluss. Studierende der WU und der Universitäten…

Teaching quality logo

Desirable difficulties

Why should learning feel challenging?

Fulbright Professur

Neue Fulbright-Professur

Kooperation zwischen Akademie der bildenden Künste Wien und WU

Campus WU

20 Jahre Vienna Graduate School of Finance (VGSF)

Ein bedeutender Meilenstein für das erste strukturierte PhD-Programm im Bereich Finance in Österreich

WU Logo als Fallback Bild für News Artikel.

KPMG Sommerfest für SBWL ReSt

Semester Closing, Bachelor "Rechnungslegung & Steuerlehre"

WU Logo als Fallback Bild für News Artikel.

WU Talenta Award für András Márk Nick

Bachelorarbeit "Election Year Tax Policy and the Outcome of the Election"