Das TC Gebäude bei Nacht.

DANOVA NEXTRSS

DanovaNextLOGO

Das Projekt "DANOVA NEXT" ("Smart transport network for accessibility for passengers with disabilities and reduced mobility in the Danube region through innovative services") wurde zur Finanzierung im Rahmen des grenzüberschreitenden Kooperationsprogramms INTERREG-DANUBE 2021-2027 bewilligt, das aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) im Rahmen der Europäischen Territorialen Zusammenarbeit finanziert wird, die Unterstützung zwischen den Ländern des Donauraums bietet.
Die Umsetzung des Programms wird von gemeinsamen Strukturen (Verwaltungsbehörde und Gemeinsames Sekretariat) mit Sitz in Budapest, Ungarn, koordiniert.
Das Projekt DANOVA NEXT (PROJEKT-ID: DRP0200298) ist eine Fortsetzung des DANOVA-Projekts, das im Rahmen des INTERREG-DANUBE-Programms 2014-2020 erfolgreich durchgeführt wurde.
Das übergeordnete Ziel des "DANOVA NEXT"-Projekts ist die Verbesserung der Zugänglichkeit des Verkehrs im Donauraum für alle Menschen mit Behinderungen (Seh-/Hörbehinderungen und Menschen mit eingeschränkter Mobilität) durch die Stärkung der Innovationskraft und des Technologietransfers zur Schaffung neuer maßgeschneiderter innovativer Dienstleistungen und die Bereitstellung vollständig zugänglicher digitaler Reiseinformationsdienste (DTIS) durch die Schaffung eines intelligenten Netzwerks zwischen Flughäfen, Häfen und dem städtischen Nahverkehr.


Das DANOVA NEXT-Projekt definiert drei spezifische Ziele:

  • Entwicklung eines strategischen Rahmens für barrierefreien Verkehr in der Donauregion,

  • Schaffung eines intelligenten Verkehrsnetzes für PRM-Daten zur digitalen Verfügbarkeit

  • Erprobung innovativer Dienstleistungen zur Verbesserung der Zugänglichkeit von Verkehrsknotenpunkten im Donauraum

Die Realisierung des DANOVA NEXT-Projekts wird erwartet durch:

  • die Entwicklung von Lösungen für die Bereitstellung von Dienstleistungen, die in hohem Maße an die Art der Behinderung jedes einzelnen Nutzers angepasst sind,

  • die Entwicklung einer Lösung für die Bereitstellung von Diensten, die unabhängig von der Art der Behinderung zugänglich sind (DTIS), mit Hilfe von innovativen visuellen oder akustischen Formaten.

Das Projektkonsortium besteht aus 16 Partnern und 2 assoziierten Partnern: 5 Flughäfen (Dubrovnik, Sarajevo, Flughäfen von Montenegro, Budapest, Staatliches Unternehmen Flughafen Chisinau), 2 Seehäfen (Pula und Kotor), 3 städtische Verkehrsbetriebe (Stadtverwaltung von Maribor, öffentliche Verkehrsbetriebe von Bratislava und tschechischer Smart City Cluster), 3 technische Partner (Rumänischer Nationaler Verband der Gehörlosen, Österreichischer Blinden- und Sehbehindertenverband, Kroatische Vereinigung von Menschen mit Behinderungen), 3 Forschungspartner (Universität Maribor, Wirtschaftsuniversität Wien WU, Bulgarische Vereinigung für Technologie- und Innovationstransfer - BATTI und 2 assoziierte Partner (Ombudsmann für Menschen mit Behinderungen in Kroatien und das Ministerium für Verkehr und maritime Angelegenheiten in Montenegro).

Das Projekt begann am 1. Januar 2024 und hat eine Laufzeit von 30 Monaten bis zum 30. Juni 2026. Die Kick of-Sitzung des DANOVA NEXT-Projekts fand am 22. Februar 2024 in Dubrovnik statt.
Das Gesamtbudget des Projekts beläuft sich auf 2.622.400 EUR, wovon der Betrag der Kofinanzierung mit Zuschüssen aus dem Programm INTERREG DUUNAV 2021-2027 durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) bei einer Kofinanzierungsrate von 80% liegt, d.h. 2.097.920 EUR.

Eduardo Andrade

Research Talk by Eduardo Andrade, Imperial College London (UK)

As our latest guest for our Research Seminar Series, we welcomed Eduardo Andrade from Imperial College London. He shared his recent work on consumer perception of sustainability cues in product…

Familien Geld Hände (mit KI erstellt)

Online-Veranstaltung zur ANVA

Die AK Wien bietet regelmäßig Online-Veranstaltungen zur ANVA an. Der nächste Termin der Reihe "Steuerrecht Kompakt" findet am DO, dem 24.04.2025, statt.

eduardo andrade

MRSS Talk by Eduardo Andrade, Imperial College London (UK)

As our latest guest for our Research Seminar Series, we welcomed Eduardo Andrade from Imperial College London. He shared his recent work on consumer perception of sustainability cues in product…

WU Logo als Fallback Bild für News Artikel.

Beitrag "Hegemoniale Strukturen und Praktiken in den Arbeitsbeziehungen an österreichischen Universitäten"

Springer Nature Link: Hegemoniale Strukturen und Praktiken in den Arbeitsbeziehungen an österreichischen Universitäten

London

Marketing Education Thought Leadership Forum 2025

Monika Koller und Eva Marckhgott nahmen am Marketing Education Thought Leadership Forum 2025 am King's College London teil, das von der Academy of Marketing veranstaltet wurde. Sie stellten zwei…

LTC

Vienna Legal Innovation´25 | Business Circle

Im Rahmen der Vienna Legal Innovation´25 durfte Claudia Wutscher gemeinsam mit Barbara Ofner (LexisNexis) und Bernd Schneiderbauer (Impairment Analytics DH2S) beim Workshop "Die All-In-One AI-Suite…

WU Logo als Fallback Bild für News Artikel.

Konferenz im Mai 2025

„Food Charity, Welfare State Transformations, and Affective Economies: Critical Engagements" 21. – 23. Mai 2025

Exkursionsteilnehmende

Exkursion zu den Europäischen Institutionen in Straßburg, Luxemburg und Brüssel

Im April 2025 konnten Studierende (nach mehrjähriger Pause) wieder an einer Exkursion zu den Europäischen Institutionen teilnehmen. Die von Univ.-Prof. Dr. Thomas Kröll, Univ.-Prof. Dr. Georg…

sebastian prohaska

Practitioner Talk by Sebastian Prohaska / ithelps

Mastering SEO & SEA for Online-Success: Insights from ithelps’ CEO Sebastian Prohaska at WU Vienna Last week at Wirtschaftsuniversität Wien (WU), Sebastian Prohaska, co-founder and CEO of the leading…

Dran bleiben

Dran bleiben! Motivation finden und Lernfortschritte erzielen

Peergroup | LC.2.004 | 10:00 - 12:00