Das TC Gebäude bei Nacht.

DANOVA NEXTRSS

DanovaNextLOGO

Das Projekt "DANOVA NEXT" ("Smart transport network for accessibility for passengers with disabilities and reduced mobility in the Danube region through innovative services") wurde zur Finanzierung im Rahmen des grenzüberschreitenden Kooperationsprogramms INTERREG-DANUBE 2021-2027 bewilligt, das aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) im Rahmen der Europäischen Territorialen Zusammenarbeit finanziert wird, die Unterstützung zwischen den Ländern des Donauraums bietet.
Die Umsetzung des Programms wird von gemeinsamen Strukturen (Verwaltungsbehörde und Gemeinsames Sekretariat) mit Sitz in Budapest, Ungarn, koordiniert.
Das Projekt DANOVA NEXT (PROJEKT-ID: DRP0200298) ist eine Fortsetzung des DANOVA-Projekts, das im Rahmen des INTERREG-DANUBE-Programms 2014-2020 erfolgreich durchgeführt wurde.
Das übergeordnete Ziel des "DANOVA NEXT"-Projekts ist die Verbesserung der Zugänglichkeit des Verkehrs im Donauraum für alle Menschen mit Behinderungen (Seh-/Hörbehinderungen und Menschen mit eingeschränkter Mobilität) durch die Stärkung der Innovationskraft und des Technologietransfers zur Schaffung neuer maßgeschneiderter innovativer Dienstleistungen und die Bereitstellung vollständig zugänglicher digitaler Reiseinformationsdienste (DTIS) durch die Schaffung eines intelligenten Netzwerks zwischen Flughäfen, Häfen und dem städtischen Nahverkehr.


Das DANOVA NEXT-Projekt definiert drei spezifische Ziele:

  • Entwicklung eines strategischen Rahmens für barrierefreien Verkehr in der Donauregion,

  • Schaffung eines intelligenten Verkehrsnetzes für PRM-Daten zur digitalen Verfügbarkeit

  • Erprobung innovativer Dienstleistungen zur Verbesserung der Zugänglichkeit von Verkehrsknotenpunkten im Donauraum

Die Realisierung des DANOVA NEXT-Projekts wird erwartet durch:

  • die Entwicklung von Lösungen für die Bereitstellung von Dienstleistungen, die in hohem Maße an die Art der Behinderung jedes einzelnen Nutzers angepasst sind,

  • die Entwicklung einer Lösung für die Bereitstellung von Diensten, die unabhängig von der Art der Behinderung zugänglich sind (DTIS), mit Hilfe von innovativen visuellen oder akustischen Formaten.

Das Projektkonsortium besteht aus 16 Partnern und 2 assoziierten Partnern: 5 Flughäfen (Dubrovnik, Sarajevo, Flughäfen von Montenegro, Budapest, Staatliches Unternehmen Flughafen Chisinau), 2 Seehäfen (Pula und Kotor), 3 städtische Verkehrsbetriebe (Stadtverwaltung von Maribor, öffentliche Verkehrsbetriebe von Bratislava und tschechischer Smart City Cluster), 3 technische Partner (Rumänischer Nationaler Verband der Gehörlosen, Österreichischer Blinden- und Sehbehindertenverband, Kroatische Vereinigung von Menschen mit Behinderungen), 3 Forschungspartner (Universität Maribor, Wirtschaftsuniversität Wien WU, Bulgarische Vereinigung für Technologie- und Innovationstransfer - BATTI und 2 assoziierte Partner (Ombudsmann für Menschen mit Behinderungen in Kroatien und das Ministerium für Verkehr und maritime Angelegenheiten in Montenegro).

Das Projekt begann am 1. Januar 2024 und hat eine Laufzeit von 30 Monaten bis zum 30. Juni 2026. Die Kick of-Sitzung des DANOVA NEXT-Projekts fand am 22. Februar 2024 in Dubrovnik statt.
Das Gesamtbudget des Projekts beläuft sich auf 2.622.400 EUR, wovon der Betrag der Kofinanzierung mit Zuschüssen aus dem Programm INTERREG DUUNAV 2021-2027 durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) bei einer Kofinanzierungsrate von 80% liegt, d.h. 2.097.920 EUR.

WU Logo als Fallback Bild für News Artikel.

Call for Bachelor and Master Theses at IfSTO (March 2025)

Dear students, The Institute for Strategy, Technology and Organization is currently looking for students who want to write their bachelor or master thesis at our institute with a focus on innovation.…

Justitia Sujetfoto

Rechtspanorama: "Mietverträge: Unsichere Wertsicherung?"

Der Oberste Gerichtshof hat die Gültigkeit gebräuchlicher Wertsicherungsvereinbarungen mit privaten Wohnungsmietern in Frage gestellt. Vermieter befürchten eine Welle von Rückforderungsansprüchen für…

WU Logo als Fallback Bild für News Artikel.

Steuerlich das Beste machen - Es zahlt sich aus!

Am 25. März 2025 fand eine Online-Veranstaltung zum Thema "Steuerlich das Beste machen - Es zahlt sich aus!" der Arbeiterkammer Wien in Zusammenarbeit mit GÖD und Betriebsräten statt. Hier finden Sie…

RBI

Raiffeisen Bank International (RBI) im Interview: Zur Bedeutung von Legal Tech KI in der Praxis

Wir haben uns bei Philipp Nagel (RBI) zur Bedeutung von Legal Tech KI in der Praxis erkundigt.

.

Public Lecture: Elena Semino

"Metaphors and vaccines: Opportunities and challenges"| Elena Semino | 17:00, room D2.2.228

Studierende erarbeiten bei der ENGAGE.EU Expedition Week Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft.

ENGAGE.EU Expedition Week – eine Woche, die bewegt

Studierende aus ganz Europa entwickeln in nur 5 Tagen Lösungen für reale gesellschaftliche Probleme.

Pressekonferenz Salzkammergut 2024

Abschluss-Pressekonferenz der Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut 2024

Christian Grünhaus und Stefan Schöggl waren am 27.03.2025 bei der Abschluss-Pressekonferenz der Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut 2024 zu Gast.

Comic-Zeichnung des WU Bibliotheksgebäudes mit hellem Hintergrund

Update! April 2025

Inhalt SSC Beratungsevent, 23. April Bewerbung deutschsprachige Masterprogramme Group Advisory Meetings für Auslandssemester Workshop "Interview Ready" Auslandssemester-Bewerbung im Mai …

KI Money Back Family Bonus_Copilot

Familienbonus ANVA

Bei der ANVA gibt es für Familien den Familienbonus. Wie wird dieser berücksichtigt und was ist zu beachten?

Bilai

Open PhD positions in the Cluster of Excellence “Bilateral AI” at WU Wien

Open PhD positions in the Cluster of Excellence “Bilateral AI” at WU Wien (Vienna University of Economics and Business) We are seeking highly motivated and talented individuals to join our dynamic…