Das TC Gebäude bei Nacht.

DANOVA NEXTRSS

DanovaNextLOGO

Das Projekt "DANOVA NEXT" ("Smart transport network for accessibility for passengers with disabilities and reduced mobility in the Danube region through innovative services") wurde zur Finanzierung im Rahmen des grenzüberschreitenden Kooperationsprogramms INTERREG-DANUBE 2021-2027 bewilligt, das aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) im Rahmen der Europäischen Territorialen Zusammenarbeit finanziert wird, die Unterstützung zwischen den Ländern des Donauraums bietet.
Die Umsetzung des Programms wird von gemeinsamen Strukturen (Verwaltungsbehörde und Gemeinsames Sekretariat) mit Sitz in Budapest, Ungarn, koordiniert.
Das Projekt DANOVA NEXT (PROJEKT-ID: DRP0200298) ist eine Fortsetzung des DANOVA-Projekts, das im Rahmen des INTERREG-DANUBE-Programms 2014-2020 erfolgreich durchgeführt wurde.
Das übergeordnete Ziel des "DANOVA NEXT"-Projekts ist die Verbesserung der Zugänglichkeit des Verkehrs im Donauraum für alle Menschen mit Behinderungen (Seh-/Hörbehinderungen und Menschen mit eingeschränkter Mobilität) durch die Stärkung der Innovationskraft und des Technologietransfers zur Schaffung neuer maßgeschneiderter innovativer Dienstleistungen und die Bereitstellung vollständig zugänglicher digitaler Reiseinformationsdienste (DTIS) durch die Schaffung eines intelligenten Netzwerks zwischen Flughäfen, Häfen und dem städtischen Nahverkehr.


Das DANOVA NEXT-Projekt definiert drei spezifische Ziele:

  • Entwicklung eines strategischen Rahmens für barrierefreien Verkehr in der Donauregion,

  • Schaffung eines intelligenten Verkehrsnetzes für PRM-Daten zur digitalen Verfügbarkeit

  • Erprobung innovativer Dienstleistungen zur Verbesserung der Zugänglichkeit von Verkehrsknotenpunkten im Donauraum

Die Realisierung des DANOVA NEXT-Projekts wird erwartet durch:

  • die Entwicklung von Lösungen für die Bereitstellung von Dienstleistungen, die in hohem Maße an die Art der Behinderung jedes einzelnen Nutzers angepasst sind,

  • die Entwicklung einer Lösung für die Bereitstellung von Diensten, die unabhängig von der Art der Behinderung zugänglich sind (DTIS), mit Hilfe von innovativen visuellen oder akustischen Formaten.

Das Projektkonsortium besteht aus 16 Partnern und 2 assoziierten Partnern: 5 Flughäfen (Dubrovnik, Sarajevo, Flughäfen von Montenegro, Budapest, Staatliches Unternehmen Flughafen Chisinau), 2 Seehäfen (Pula und Kotor), 3 städtische Verkehrsbetriebe (Stadtverwaltung von Maribor, öffentliche Verkehrsbetriebe von Bratislava und tschechischer Smart City Cluster), 3 technische Partner (Rumänischer Nationaler Verband der Gehörlosen, Österreichischer Blinden- und Sehbehindertenverband, Kroatische Vereinigung von Menschen mit Behinderungen), 3 Forschungspartner (Universität Maribor, Wirtschaftsuniversität Wien WU, Bulgarische Vereinigung für Technologie- und Innovationstransfer - BATTI und 2 assoziierte Partner (Ombudsmann für Menschen mit Behinderungen in Kroatien und das Ministerium für Verkehr und maritime Angelegenheiten in Montenegro).

Das Projekt begann am 1. Januar 2024 und hat eine Laufzeit von 30 Monaten bis zum 30. Juni 2026. Die Kick of-Sitzung des DANOVA NEXT-Projekts fand am 22. Februar 2024 in Dubrovnik statt.
Das Gesamtbudget des Projekts beläuft sich auf 2.622.400 EUR, wovon der Betrag der Kofinanzierung mit Zuschüssen aus dem Programm INTERREG DUUNAV 2021-2027 durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) bei einer Kofinanzierungsrate von 80% liegt, d.h. 2.097.920 EUR.

WU Logo als Fallback Bild für News Artikel.

EAA 2025 in Rom

Annual Congress of the European Accounting Association

Die Presse

Gastbeitrag von Konrad Eichblatt in der Tageszeitung „Die Presse“

Konrad Eichblatt beschäftigt sich im Rahmen eines Gastbeitrags in der Tageszeitung „Die Presse“ mit der gerichtlichen Strafbarkeit der Scheinselbstständigkeit.

,

Publications

Julia Stranzl, together with colleagues from the University of Vienna, has published a new chapter on workplace appreciation: Stranzl, J., Einwiller, S., & Ruppel, C. (2025). Employee Appreciation—a…

d

Talks & Visits

Ursula Lutzky held a habilitation workshop for all interested and prospective habilitation candidates offering guidance and support on the habilitation process. The workshop covered topics such as…

n

Talks & Visits

Erich Sommerfeldt (University of Minnesota) visited our department and held a guest lecture with the title „The good organization communicating well: A role for public relations in building a civil…

.

Talks & Visits

ÖBB hosted the launch event for the book “Praxishandbuch Nachhaltigkeitskommunikation”, co-edited by Franzisca Weder. During the evening, Florentina Höhs and Julia Stranzl took part in panel…

.

Talks & Visits

On May 7, 2025, Jens Seiffert-Brockmann participated as a speaker in the panel discussion “Disinformation, Fake News, and the Responsibility of PR” at KOMKON25, the Austrian Communications Congress.…

Bild

Studieren mit Neurodiversität - abgesagt

Peergroup | LC.2.004 | 15:00 - 17:00

Neues Department

WU stärkt Ausbildung und Forschung in Data Literacy

Neu gegründetes Department für Business Analytics and Decision Sciences stärkt den kompetente Umgang mit Daten

Susanne Ruckelshausen und Eva Marckhgott

European Marketing Academy Conference (EMAC) 2025

Unsere Kolleginnen Susanne Ruckelshausen und Eva Marckhgott sind von der diesjährigen EMAC-Frühjahrskonferenz in Madrid mit spannenden Erkenntnissen und wertvollem Feedback zurückgekehrt. Susanne…