Garagenaufgang zwischen dem AD und D4 Gebäude

Erna Nairz

ao.Univ.-Prof. Dr. Erna Nairz

ao.Univ.-Prof. Dr. Erna Nairz

Leiterin der Abteilung für Bildungswissenschaft

Biografie

Erna Nairz wurde 1966 in Dornbirn, Vorarlberg geboren und hat dort 1985 maturiert. Danach war sie bei einem führenden internationalen Unternehmen in der Schweiz angestellt und hat auch Zeit den den USA verbracht.

Ihr Studium der Wirtschaftspädagogik an der Wirtschaftsuniversität Wien hat sie mit einer Diplomarbeit mit dem Titel Die Struktur der menschlichen Bedürfnisse: Kritik des reduktiven Sprechens über einen komplexen Begriff abgeschlossen. Von 1995 bis 2007 war Erna Nairz Universitätsassistentin am Institut für Erziehungswissenschaft und Philosophie (jetzt Abteilung für Bildungswissenschaft) der WU. Dort hat sie 1998 ihre Dissertation Studium und Beruf : eine Studie zum Einstellungswandel von Wirtschaftspädagoginnen und -pädagogen abgeschlossen. Mit der Habilitationsschrift Die stille Pädagogik  Studie zum Forschungsparadigma Pierre Bourdieus folgte 2007 die Habilitation in Erziehungswissenschaft und Allgemeine Pädagogik. 2013 war Erna Nairz Gastwissenschafterin an der Faculty of Education der University of Cambridge.

In ihrer Forschung widmet sich Erna Nairz der umfassenden Grundlagen- und Anwendungsforschung zu den Themen Bildung und Ungleichheit, Bildungslaufbahn, Schul- und Hochschulentwicklung, Professionalisierung von Schlüsselakteurinnen in wissensgenerierenden Organisationen, Drop-out, Best Practices im Bildungswesen, Bildungs- und Berufsorientierung und Habitus. Außerdem ist sie aktiv in der universitären Lehre und Fortbildung, aber auch im Training und in der Beratung im Bereich Professionalisierung, Übergangsmanagement und Leadership, Coaching tätig.

Gleichzeitig spiegelt sich die Forschungstätigkeit in zahlreichen nationalen und internationalen Projekten und Publikationen, Vorträgen auf wissenschaftlichen Tagungen/Konferenzen, Podiumsdiskussionen wider. Darüber hinaus ist Erna Nairz internationale Gutachterin/Expertin und Beraterin zur Verbesserung von Bildungssystemen.

Forschung

Zu den laufenden und abgeschlossenen Forschungsprojekten auf PURE

Forschungsschwerpunkte
  • Ungleichheit und Bildung

  • Theorie Pierre Bourdieus

  • Habitusanalyse

  • Drop Out Forschung (Early School Leaving, Drop Out in Higher Education)

  • Professionalisierung im schulischen und universitären Feld

  • Bildungs- und Berufslaufbahnforschung

Forschungsansätze
  • Quantitative und qualitative Forschungsmethoden der Sozialwissenschaften

  • Interviewtechniken

  • Visualisierungsmethoden

  • Grounded Theory

  • Mixed Methods

Lehre

  • Bildungssoziologische Fragestellungen

  • Pädagogische Psychologie

  • Theorien der Entwicklungspsychologie

  • Identitätsfindung im Jugendalter

  • Wissenschaftliches Arbeiten

  • Forschungsmethoden der qualitativen Bildungsforschung

  • Interviewtechniken

  • Ungleichheit und Bildung

  • Bildungsentscheidungstheorien

  • Ursachen und Folgen von Dropout
    Zu den aktuellen Lehrveranstaltungen

Auszeichnungen

  • 2018: Benya-Stiftungspreis für umfassende Grundlagen- und Anwendungsforschung

  • 2013: OeNB-WU-Internationalisierungspreis

  • 2013: WU-Prämie für besondere Leistungen in Forschung und Lehre: OeNB Forschungsprojekt

  • 2013: WU-Prämie für besondere Leistungen in Forschung und Lehre: EU Forschungsprojekt 

  • 2012: Zuerkennung Forschungsvertrag (University of Cambridge)

  • 2007: Auszeichnung für herausragende Forschungsleistungen

  • 2007: Auszeichnung "Innovative Lehrveranstaltungskonzepte und -designs"

  • 2002: Preisträgerin Dr.-Maria-Schaumayer-Habilitationsstipendium