Personen


Univ.-Doz. Dr. Katharina Miko-Schefzig
Stellvertretende Leiterin des Forschungsinstituts FORM (affiliiert)
Leiterin des Kompetenzzentrums für empirische Forschungsmethoden
Zugeordnete Forscher*innen

Ass.Prof. Jürgen Braunstein, PhD
Geofinance Unit | Institute for Spacial and Social-Ecological Transformation (ISSET)
Sustainability Program | Department for Continuing Education | Harvard University
Seine Forschungsschwerpunkte umfassen unter anderem die Geopolitik von Energiewenden, und hier zunehmend, wie diese Dynamiken Muster von Arbeitsmigration und klimabedingter Migration beeinflussen – sowie die finanziellen und politischen Herausforderungen, die sich daraus für Herkunfts- und Aufnahmeländer ergeben.

Assoz.Prof. Priv.Doz.Dr. Mihaela Dimitrova
Assoziierte Professorin am Department für Welthandel
Ihre Forschungsinteressen konzentrieren sich auf globale Arbeitserfahrungen, insbesondere das Management globaler Mitarbeiter*innen, kulturübergreifendes Management sowie das proaktive Verhalten und den Erfolg von Mitarbeiter*innen in internationalen Umgebungen.

Mag.a Schifteh Dohr-Hashemi, MIM (CEMS)
Universitätsassistentin (prae doc) am Institut für Public Management und Governance
Ihre Schwerpunkte liegen auf Healthcare Management und Governance öffentlicher Gesundheitssysteme an der Schnittstelle zu fortgeschrittenen Technologien sowie dem Einsatz KI-gestützter Systeme.

Univ.Prof. Dr. Gabriel Felbermayr
Professor am Department of Economics und Leiter des Wirtschaftsinstituts (WIFO)
Seine Forschungsschwerpunkte umfassen u.a. Theorie und Politik des internationalen Handels, Klima und internationaler Handel, Arbeitsmärkte in offenen Volkswirtschaften, Internationale Migration und Europäische Integration.

Dr. Christian Grünhaus
Wissenschaftlicher Leiter des Kompetenzzentrums für Nonprofit-Organisationen und Social Entrepreneurship
Seine Forschungs- und Interessensschwerpunkte liegen im Bereich Finanzierung und Governance von Nonprofit Organisationen sowie der Evaluation von Organisationen mit Fokus auf gesellschaftlichen Mehrwert.

Assoz.Prof. PD Daniel Hausknost, Ph.D.
Assistenzprofessor am Institut für Sozialen Wandel und Nachhaltigkeit (IGN)
Er arbeitet vorrangig zu Fragen der Transformationsfähigkeit und Nachhaltigkeit moderner demokratischer Systeme und des kapitalistischen Staats. Er hat in Wien Politikwissenschaft und Philosophie studiert und an der Keele University (GB) promoviert.

PD Dr. Johannes Koll, M.A.
Senior Scientist am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Leiter des Universitätsarchivs
Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen unter anderem Flucht- und (E)migrationsgeschichte während des Nationalsozialismus und Zweiten Weltkriegs, Patriotismus, nationale Identität, Regionalismus und Nationsbildung sowie Biographik. Er studierte an der Universität Köln Mittlere und Neuere Geschichte, Musikwissenschaft, Philosophie und Politikwissenschaft.

a.o. Univ.Prof. Doz. Dr. Gunther Maier
a.o. Professor am Kompetenzzentrum für Multi-Level Governance and Development an der Wirtschaftsuniversität Wien
Professor für Regional- und Immobilienwirtschaft an der Modul Universität in Wien
Seine Forschungsinteressen sind unter anderem räumliche Auswirkungen von Computernetzwerken, regionale Aspekte der Umstrukturierung Mitteleuropas, regionalökonomische Modelle sowie Stadtentwicklung.

o.Univ.Prof. Dr. Wolfgang Mayrhofer
Leiter Interdisziplinäres Institut für verhaltenswissenschaftlich orientiertes Management, Mitglied am Kompetenzzentrum für Nonprofit-Organisationen und Social Entrepreneurship
Seine Forschungsschwerpunkte sind internationale Personal- und Unternehmensführung, Karriere- und Laufbahnforschung, neuere Systemtheorie und Betriebswirtschaftslehre.

Mag. Eva More-Hollerweger
Senior-Researcherin und Bereichsleiterin der Forschungsschwerpunkte NPOs & Zivilgesellschaft am Kompetenzzentrums für Nonprofit-Organisationen und Social Entrepreneurship
Obfrau und Vorstandsmitglied bei npoAustria!
Ihre Arbeitsschwerpunkte sind NPOs, Zivilgesellschaft, Freiwilligenarbeit, Evaluationen und strategisches Management.

PD Dr.in Michaela Neumayr
Assoziierte Professorin am Kompetenzzentrum für Nonprofit-Organisationen und Social Entrepreneurship und am Institut für Nonprofit Management und Governance.
Ihre Schwerpunktthemen sind zivilgesellschaftliches Engagement sowie Wechselwirkungen zwischen sozioökonomischer Ungleichheit, Philanthropie und Freiwilligenarbeit.

Univ. Prof. Dr. Jonas Puck
Leiter des Instituts for International Business, Team Puck
Seine aktuellen Forschungsinteressen liegen in den Überschneidungen von globaler Strategie, Finanzwesen und Politikwissenschaft, oft mit einem Branchenfokus auf Energie- und Rohstoffindustrien.

ao. Univ.Prof. Dr. Ruth Simsa
a.o. Professorin am Institut für Soziologie und Empirische Sozialforschung, am Kompetenzzentrum für Nonprofit-Organisationen und Social Entrepreneurship
und am Forschungsinstitut für Kooperationen und Genossenschaften
Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Soziologie und Ökonomie, z.B. Entwicklung und Rahmenbedingungen in der Zivilgesellschaft, NPO-Management, Wirkungsmessung, Freiwilligenarbeit und Aktivismus, sowie sozialen Bewegungen.

Univ.Prof. Mag.Dr. Sigrid Stagl, M.S.
Akademische Leiterin des Kompetenzzentrum für Sustainability Transformation and Responsibility, Vorständin des Instituts für Ecological Economics sowie des Departments für Sozioökonomie, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsinstitut Economics of Inequality
Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen nachhaltiges Arbeiten, ökologische Makroökonomie, integrierte Bewertungsmethoden und sozioökonomische Theorien des Handelns, mit empirischem Fokus auf Energie und Nahrungsmittel.

Univ.Prof. Dr.phil. Nadine Thielemann
Als Professorin für Interkulturelle Kommunikation und Slavistik sowie Leiterin des Instituts für interkulturelle Kommunikation beschäftigt sie sich u.a. mit Diskursen an der Schnittstelle von Wirtschaft und Politik, der Konstruktion migrantischer Identität sowie mit qualitativen Analysen gelebter Migrationserfahrungen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Folgen kultureller und sprachlicher Diversität, wie sie durch zunehmende individuelle Mobilität in Organisationen und Gesellschaften entstehen.

Dr. Milda Zilinskaite
Senior Scientist am Kompetenzzentrum für Nachhaltigkeitstransformation und -verantwortung
Ihre Schwerpunkte liegen auf Globalisierung der Arbeit, Korruptionsbekämpfung, interkulturellem Management sowie Migrationsforschung. Zilinskaite hat in den USA moderne Sprachen studiert. Seit 2018 ist sie Gastdozentin bei der internationalen Antikorruptionsakademie in Laxenburg.