Bachelor- & Masterarbeiten, Dissertationen

Bachelor- & Masterarbeiten

Abschlussarbeiten bei Univ.Prof. DDr. Christoph GRABENWARTER

Derzeit werden Qualifikationsarbeiten in der Abteilung von Herrn Prof. Grabenwarter nur zu den im Infoblatt genannten Themen übernommen. Die Übernahme der Betreuung erfolgt zu den dort genannten Grundsätzen.
 

Stand: 19.09.2023

Abschlussarbeiten bei Univ.Prof. Dr. Katharina PABEL

Derzeit können keine neuen Betreuungen übernommen werden.

Die Übernahme der Betreuung erfolgt nach den Grundsätzen, die im Infoblatt über Abschlussarbeiten zu finden sind. Das Merkblatt für die Verfassung von Bachelor- und Masterarbeiten finden Sie hier.

Themenliste für Bachelorarbeiten
Themenliste für Masterarbeiten
 

Stand: 19.09.2023

Abschlussarbeiten bei Univ.Prof. Dr. Monika POLZIN, LL.M. (NYU)

Bachelor und Masterarbeiten können insbesondere in den Bereichen Europa- und Völkerrecht angefertigt werden. Eine Liste mit möglichen Themen finden Sie hier.

Eigene Themenvorschläge sind ebenfalls willkommen.

Interessenten können sich bis zum 1. Dezember 2023 für ein Thema bewerben. Genaue Informationen zum Bewerbungsverfahren und zum Verfassen der Qualifikationsarbeiten finden Sie hier.

Abschlussarbeiten bei Univ.Prof. Dr. Erich VRANES, LL.M.

Die Übernahme der Betreuung erfolgt nach den Grundsätzen, die im Leitfaden über Abschlussarbeiten bei Prof. Vranes zu finden sind. Als Orientierungshilfe stellen wir Ihnen Themenvorschläge sowie eine Musterdisposition für Bachelorarbeiten zur Ansicht zur Verfügung.

Liste der betreuten Bachelorarbeiten_Team Prof. Vranes/Stand 24.08.2023
Liste der betreuten Masterarbeiten_Team Prof. Vranes/Stand 24.08.2023

Bewerbungen sind zum 1. März sowie zum 1. Oktober möglich.  

Informationen für Erstellung und Beurteilung von Abschlussarbeiten

Informationen, Leitfaden und Formulare zu Bachelorarbeiten

Informationen, Leitfaden und Formulare zu Masterarbeiten

Dissertationen

Im Rah­men des Dok­to­rats­stu­di­ums Wirt­schafts­recht (2009) sind eine Dis­ser­ta­ti­on und ein Re­se­arch Pro­po­sal zu ver­fas­sen und fünf (zwei­stün­di­ge) Lehr­ver­an­stal­tun­gen zu ab­sol­vie­ren. Den Ab­schluss des Stu­di­ums bil­det die de­fen­sio dis­ser­ta­tio­nis.

Die fünf Lehr­ver­an­stal­tun­gen sind prü­fungs­im­ma­nen­te Dok­to­rand/inn/en­se­mi­na­re:

  • zwei Dok­to­rand/inn/en­se­mi­na­re aus dem Dis­ser­ta­ti­ons­fach,

  • ein Dok­to­rand/innen/se­mi­nar aus einem wei­te­ren Rechts­fach,

  • ein Dok­to­rand/innen/se­mi­nar aus einem wei­te­ren an der WU an­ge­bo­te­nen Fach und

  • ein Dok­to­rand/innen/se­mi­nar zur rechts­wis­sen­schaft­li­chen Me­tho­den­leh­re.

Nä­he­re In­for­ma­tio­nen zum Stu­di­um fin­den Sie hier.

Am In­sti­tut für Europarecht und Internationales Recht wird in jedem Stu­di­en­jahr min­des­tens ein Dok­to­rand/inn/en­se­mi­nar aus Europarecht bzw ös­ter­rei­chi­schem und eu­ro­päi­schem öf­fent­li­chem Recht an­ge­bo­ten. Au­ßer­dem wird jedes Se­mes­ter ein Dok­to­rand/inn/en­se­mi­nar zur rechts­wis­sen­schaft­li­chen Me­tho­den­leh­re ab­ge­hal­ten.

Die ge­nau­en Ter­mi­ne und wei­te­re De­tails ent­neh­men Sie bitte dem Vor­le­sungs­ver­zeich­nis der WU.