Seitlicher Blick auf das D4 Gebäude.

SOLV4: Arbeit gestern heute, morgen in Theorie und Praxis

selbstorganisierte Lehrveranstaltung | SoSe 2014 | 3 ECTS | LV-Nr. 5503

Ziel der Lehrveranstaltung ist es einerseits die Transformation von Arbeitsverhältnissen in der langen Frist theoretisch aufzuarbeiten und empirisch zu erfassen. Anderseits wird besonders auf neuere Tendenzen am (europäischen) Arbeitsmarkt, insbesonders seit Beginn der Wirtschafts- und Finanzkrise, eingegangen. Dabei stellen wir die Frage in den Raum, inwiefern ökonomische Theorien diese Transformationen fassen können, oder ob es dazu neuer Theorien bedarf.

Im ersten Teil der Ringvorlesung befassen wir uns mit der Frage der Transformationen von Arbeitsverhältnissen seit dem Fordismus. Anschließend werden die Ausgestaltung von Arbeitsverhältnissen und spezifische Problematiken, denen wir zu Beginn des 21. Jahrhunderts gegenüber stehen, evaluiert. Im zweiten Teil der Vorlesungsreihe erarbeiten wir das Entstehen und den Wandel von Arbeitsverhältnissen in der langen Frist. Dabei stellen die Vortragenden Problemfelder bestimmter historischer Perioden in den Vordergrund und betrachten diesen in ihrem Kontext. Im dritten und letzten Teil steht die Skizzierung von Entwürfen für die Zukunft und neue Ausgestaltungsmöglichkeiten von Arbeitsverhältnissen im Mittelpunkt.

Folgende Themen werden behandelt:

− Produktion- und Reproduktion
− Arbeitslosigkeit als gesellschaftspolitische Herausforderung
− Industrialisierung, Fordismus, Postsfordismus
− Arbeit und ihr gesellschaftlicher "Wert"
− Die Bedeutung von Arbeit für/in (ökonomischen) Theorien (Marxismus, (Post)-
Keynesianismus, Neoklassik)
− Migration und Internationale Arbeitsteilung
− Debatten um die 30 Stunden Woche und "neue" Konzepte
− Der Arbeitsmarkt im Spannungsverhältnis zwischen Effizienz und Gerechtigkeit

Das Programm der SOLV 4:

Die SOLV im Sommersemester wird wieder als Ringvorlesung gehalten. Die Vorträge finden immer mittwochs von 17 - 19 Uhr statt (ausgenommen Einheit 6 am 7. Mai: Beginn 17.30).

1. Termin
12.3.2014
Die sozialwissenschaftliche Transformation von Arbeitsverhältnissen >>Präsentation
Roland Atzmüller (JKU, Linz) TC 1.01
2. Termin
19.3.2014
Arbeitslosigkeit in Europa als gesellschaftspolitische Herausforderung. >>Präsentation
Georg Feigl
(AK)
D3 0.221
3. Termin
26.3.2014
Migration und Arbeit. >>Text_1_Boarder_Follies_Economist >>Text_2_Migration Bettina Haidinger (Forba)
TC 5.15
4. Termin
2.4.2014
Internationale Arbeitsteilung. Grundlagenliteratur: Silver, Beverly J.: Forces of Labor. Arbeiterbewegung Globalisierung seit 1870. Berlin 2005 Joachim Becker (WU Wien)
D3 0.221
5. Termin
9.4.2014
Produktion und Reproduktion. >>Präsentation

Adelheid Biesecker (Uni Bremen)
TC 1.01
6.Termin
7.5.2014
Arbeit und Zeit vom Mittelalter bis zu Smith. ACHTUNG: BEGINN 18.00 >>Präsentation
Walter Ötsch (JKU, Linz) TC 3.03
7. Termin
14.5.2014
Industrialisierung, Arbeitswerttheorie im Wandel. Reinhard Pirker (WU Wien) TC 3.03
8. Termin
28.5.2014
Dilemmata der Arbeit. Jakob Kapeller (JKU, Linz) TC 3.03
9. Termin
4.6.2014
Zum Stellenwert von Arbeit in ökonomischen Theorien. >>Materialien
>>Materialien >>Materialien
Rainer Bartel (JKU, Linz) TC 5.15
10. Termin
11.6.2014
Der Arbeitsmarkt im Spannungsverhältnis zwischen Effizienz und Gerechtigkeit. Herbert Walther (WU Wien) TC 5.15
11. Termin
18.6.2014
Abschlussdiskussion zum Thema Arbeitszeitverkürzung. Studierende der WU D3 0.221

Beurteilungskriterien:

1. Mündliche Leistung: Diskussionsbeiträge, Beantwortung von Wiederholungsfragen (der letzten Einheit) (20 % der Gesamtnote).

2. Schriftliche Leistung: Ausarbeitung von Fragen zu wissenschaftlichen Texten oder Abgabe einer Reflexionsarbeit (30 % der Gesamtnote).

3. Schriftliche Leistung: wissenschaftliche Abhandlung und persönliche Auseinandersetzung mit dem Themengebiet - Themen von mind. 2 Einheiten miteinander kombinieren (5-8 Seiten, 50 % Gesamtnote).

Anwesenheit in den Einheiten wird vorausgesetzt.

Schriftliche Leistungen sind bis zum Semesterende abzugeben.

Anmeldung

Anmeldung erfolgt über LPIS vom 17.02.2014 bis 07.03.2014
oder per Mail an solv@wu.ac.at (auch über den 07.03. hinaus).

Teilnahmevoraussetzungen

keine;
es ist auch gestattet und erwünscht ohne Anmeldung einzelne Vorträge zu besuchen.

Anrechnung

Die SOLV umfasst 3 ECTS und ist an der WU als "Freies Wahlfach" anrechenbar.

ACHTUNG: Freie Wahlfächer gibt es an der WU nur im Bachelor Wirtschafts- und Sozialwissenschaften im neuesten Studienplan (ab WS 12/13). Informationen zu Studienplanreform und zum Umstieg findest du hier.

Informationen zum Mitbelegen (für Studierende anderer Universitäten) gibts hier.

Kontakt

Mit Fragen, Anregungen, Wünschen, Beschwerden, Lob und Geschenken wende dich bitte an das Organisationsteam. solv@wu.ac.at bzw. vw-zentrum@wu.ac.at