Hintere Außenansicht des D2 Gebäudes

Abschlussarbeit

Studierende aller WU-Studiengänge sind herzlich eingeladen, ihre Bachelorarbeit am Institut für Strategische Organisationskommunikation zu schreiben. Wir bieten Ihnen eine Reihe von Themen aus den Bereichen Wirtschaftskommunikation, Strategische Kommunikation und Kommunikationsmanagement, die Sie in Ihren Projekten bearbeiten können.

Nach der Kontaktaufnahme treffen Sie dann weitere Absprachen mit Ihrem Betreuer. Dabei besprechen Sie mögliche Themenideen sowie spezifische Anforderungen an den Aufbau, die Vorgehensweise oder die Methodik Ihrer Arbeit. Außerdem müssen Sie ein Proposal zu Ihrem gewählten Thema erstellen und eine Forschungsfrage formulieren. Der Vorschlag sollte nicht länger als zwei Seiten sein (A4, Times New Roman, Schriftgröße 12, Zeilenabstand 1,5, empfohlenes Zitierformat: APA 7. Version oder Chicago) und sollte Folgendes enthalten: eine kurze Beschreibung des Problems oder des Themas, die mögliche Forschungsfrage, den vorgeschlagenen Ansatz oder die vorgeschlagene Methode und einen groben Überblick über bestehende Forschungsarbeiten zu diesem Thema. Erst wenn Ihr Betreuer das Thema und den Vorschlag genehmigt hat, erhalten Sie grünes Licht für Ihre Arbeit. In der Regel besteht eine Bachelorarbeit aus einem Hauptteil von ca. 8.000-10.000 Wörtern sowie einem Literaturverzeichnis und eventuellen Anhängen.

Potenzielle Betreuer und deren Fachgebiete

Andreas Enzminger

  • Media effect studies

  • Persuasion

  • Crisis communication

  • Misinformation / fake news

  • Online radicalisation

Ursula Lutzky

  • Communicating with customers

  • Corporate apologies

  • Crisis communication through various online media

  • Digital business communication

Jens Seiffert-Brockmann

  • Strategic communication

  • Gamification and internet memes

  • Trust in organizational communication

  • Sports communication

  • Costly signaling

  • Financial communication

  • Crisis communication

Julia Stranzl

  • Employee communication

  • Appreciation at work

  • Crisis communication

Franzisca Weder

  • Sustainability communication

  • CSR communication

  • Environmental communication

  • Organizational communication

  • Internal communication

  • Public Relations

  • Energy communication