Hintere Außenansicht des D2 Gebäudes

Forschung ICC

In unserer Forschung befassen wir uns mit den Herausforderungen, die kulturelle und sprachliche Vielfalt in einer globalisierten Welt mit sich bringen. Unsere Forschungsprojekte lassen sich in folgende Kategorien einteilen:



Migration

  • Wien trifft auf den Balkan: Kommunikationspraktiken und Kommerzialisierung von Kultur in der Migrationswirtschaft der Stadt (finanziert durch den Jubiläumsfonds der Stadt Wien more information

  • Ein ethnografischer Ansatz zur Kommunikation in Migrantenunternehmen in Wien: Die Rolle von Sprache, Kultur und Kommunikation in Unternehmen von Migranten aus dem Balkan (Doktorarbeit von Lejla Atagan) more information

  • Sprache, Migration und Pflegearbeit: Die Erfahrungen ukrainischer Pflegekräfte in der EU (Doktorarbeit von Zlata Savych) more information

  • Organisatorische Anpassung türkischer Einwandererärzte an Arbeitsplätze im Gesundheitswesen in der Europäischen Union (Mehmet Ali Icbay) more information

Interaktionen in kulturell und sprachlich diversen Arbeitsplätzen

  • Interaktionen in Besprechungen in einem multinationalen Unternehmen (WU-Projekt – František Tůma) more information

Organisationskultur

  • Papieraushänge am Arbeitsplatz als Ausdruck der Unternehmenskultur (Nadine Thielemann & Regina Göke) more information

Zusammenarbeit mit Interessengruppen in unterschiedlichen kulturellen Kontexten

  • Energiekommunikation zwischen Geopolitik, Klimakrise und Unternehmens-PR – vergleichende Perspektiven aus Mittel- und Osteuropa (Nadine Thielemann & Martina Berrocal) more information

  • Negative Gästebewertungen und Antworten von Hotels auf Booking.com: Eine sprachübergreifende Analyse des österreichischen, britischen und ukrainischen Luxushotelsektors. (Doktorarbeit von Iryna Wehr) more information

VAR-Entscheidungsfindung als professionelles interkulturelles Kommunikationssetting

  • Dieses Projekt untersucht den Einsatz der Video-Assistent-Technologie (VAR) in der türkischen Premier League 2024-2025 aus der Perspektive der interkulturellen Kommunikation, wobei der Schwerpunkt insbesondere darauf liegt, wie Schiedsrichter zu Übereinstimmungen und Meinungsverschiedenheiten gelangen. (Mehment Ali Icbay) more informaton