Institute for Accounting & Auditing

SBWL Rechnungslegung und Steuerlehre

Die SBWL Rechnungslegung und Steuerlehre vermittelt eine Ausbildung in den Bereichen Rechnungslegung und Steuern, die das Basiswissen der Bachelorstudierenden in diesen Feldern vertiefen soll. Nach Abschluss der SBWL verfügen die Studierenden über fundierte Kenntnisse, um in den Bereichen Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung sowie in den Finanz-, Rechnungswesen-, Revisions- oder Steuerabteilungen von Unternehmen tätig zu werden.

Zusätzlich zu den Kursen bieten wir den Studierenden gemeinsam mit unseren Praxispartnern vermehrt Einblicke in die Praxis. Dafür werden Workshops und Kaminabende angeboten, in denen das in den SBWL-Kursen erworbene Wissen vertieft werden kann. Unsere Praxispartner sind PwC, EY, BDO, Deloitte, KPMG und tpa.

Sollten Sie sich für die SBWL Rechnungslegung und Steuerlehre interessieren, finden Sie hier alle relevanten Informationen zusammengefasst.

Einladung: EARNet Symposium: Artificial Intelligence in Auditing

EARNET 25 - WU Vienna

Am Freitag, den 12. September 2025 findet an der WU das EARNet Symposium (13th European Auditing Research Network Symposium) statt.

Im Rahmen dieser Veranstaltung haben Sie die Gelegenheit, an der akademischen Konferenz sowie an der Paneldiskussion zum Thema „Artificial Intelligence in Auditing“ teilzunehmen.

Freuen Sie sich auf eine spannende Diskussion mit hochkarätigen Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis.

Unter der Moderation von Prof. Ewald Aschauer diskutieren:

  • Bernhard Nessler – Research Manager, Intelligent Systems and Certification for AI

  • Christine Flath – Partnerin bei PwC Deutschland und Leiterin der Assurance Technology Transformation

  • Adriana Tiron-Tudor – Vorsitzende der Professional Accountancy Education Europe und Professorin an der Babeș-Bolyai University

Diese interdisziplinäre Runde verspricht wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen rund um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Wirtschaftsprüfung.

  • Wo?  Forum LC

  • Wann? Freitag, 12. September 2025, 09:30 bis 11:40 Uhr

Die Anmeldung erfolgt über folgenden Link: https://short.wu.ac.at/EARNet2025S
Die Plätze werden nach dem First‑Come‑First‑Serve‑Prinzip vergeben.

SBWL-ReSt-Sommerfest 2025

SoFe3

Am 17. Juni 2025 fand das diesjährige Sommerfest für die Studierenden der Spezialisierung Rechnungslegung und Steuerlehre (ReSt) in Kooperation mit KPMG statt – ein rundum gelungener Abend mit vielen Highlights.

In entspannter Atmosphäre, bei sommerlichen Drinks und gutem Essen, bot das Fest nicht nur Gelegenheit zum Genießen, sondern vor allem zum Austausch: Studierende, Professor/innen, Mitarbeiter/innen des Instituts sowie Vertreter/innen von KPMG kamen miteinander ins Gespräch. Dabei standen fachliche Themen ebenso im Mittelpunkt wie persönliche Karrierewege und Zukunftsperspektiven.

Besonders geschätzt wurde die Möglichkeit zum Networking – ob beim lockeren Plausch oder gezielten CV-Check mit KPMG-Expert/innen, viele nutzten die Gelegenheit, wertvolle Kontakte zu knüpfen und individuelles Feedback zu erhalten.

Ein herzliches Dankeschön gilt KPMG für die Gastfreundschaft und das große Engagement. Der Abend hat gezeigt, wie wertvoll die enge Verbindung zwischen Lehre und Praxis ist – und wie viel Spaß sie machen kann.

Wir wünschen allen einen schönen Sommer und freuen uns auf eine Wiederholung im nächsten Jahr!

Breakfast Talk bei Deloitte

Breakfast_Talk_1

Im Rahmen des jährlich stattfindenden Breakfast Talk bei Deloitte ging es diesmal um das Thema: Korruption und Betrug wirksam begegnen. Im Vordergrund stand die Frage wie sich ein Unternehmen wappnen und was der Abschlussprüfer beitragen kann.

Ein herzlicher Dank gilt unseren Expertinnen:

Mag. Karin Mair (Managing Partnerin Financial Advisory und Risk Advisory, Deloitte)

Dr. Caroline TOIFL (Rechtsanwältin & Steuerberaterin, KINDL.trusted)

Durch die Veranstaltung moderierte Frau Prof. Eva Eberhartinger, die mit praxisrelevanten Fragen und tiefgreifender Expertise den Austausch bereicherte.

Im Fokus standen unter anderem:

✅ Präventionsmaßnahmen gegen wirtschaftskriminelle Handlungen

✅ Die Rolle der Abschlussprüfung bei der Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten

✅ Regulatorische Entwicklungen

✅ Fallbeispiele aus der Praxis

Vielen Dank an Deloitte für die Gastfreundschaft und den Studierenden für die interessierte Teilnahme!

Termine für Studierende der SBWL ReSt

Modulprüfungstermine:
SS 2025:
  • Mittwoch, 11. Juni 2025, ab 15:00 Uhr
Detaillierte Informationen zur Modulprüfung allgemein finden Sie hier.
Bachelorarbeiten:
  • Die Bachelorarbeiten für das Sommersemester 2025 wurden bereits vergeben. Wir wünschen gutes Gelingen!
  • Sobald die Termine für das Wintersemester 2025/26 feststehen, werden wir diese an dieser Stelle veröffentlichen.Weitere Informationen (inkl. Fristen und Anmeldelink) finden Sie hier.