BetreuerInnen und Themenbereiche

Altreiter Carina

  • Wandel der Arbeitswelt; Prekäre Arbeitsverhältnisse, atypische Beschäftigung, Arbeitslosigkeit

  • Individualisierung, Subjektivierung, Entgrenzung in der Arbeitswelt

  • Soziale Ungleichheit in der Arbeitswelt

  • Zukunft von Arbeit, Arbeitszeitverkürzung, alternative Arbeits- und Lebensarrangements;

  • Übergang Schule Beruf, junge BerufseinsteigerInnen, Einstieg in den Arbeitsmarkt

  • Soziale Ungleichheit insbesondere Klassentheorien und Klassenanalyse

  • Performativität von Wettbewerb, Ökonomisierung, Verwettbewerblichung unterschiedlicher Lebensbereiche

  • Solidarität, Inklusion und Exklusion, Rechtspopulismus

Brunner Karl Michael
  • Konsum und Gesellschaft

  • Soziologie nachhaltiger Entwicklung

  • Nachhaltiger Konsum

  • Energie und soziale Ungleichheit

  • Sozial-ökologische Transformationen

Frerichs Sabine
  • Theorien wirtschaftlichen Handelns (einschließlich Institutionen-, Verhaltens- und Neuroökonomik)

  • Soziologie des Geldes und der Schuldbeziehungen

  • Entwicklung des Kapitalismus (vom Industrie- zum Finanzkapitalismus), Spielarten des Kapitalismus (im Länder- und Regionenvergleich)

  • Formen der Solidarität in der modernen Gesellschaft (national, transnational)

  • Gesellschaftliche Bedingungen und Folgen wirtschaftlicher Integration (Europäisierung, Globalisierung)

  • Transformation des Wohlfahrtsstaats (from welfare to workfare and debtfare)

  • Rolle des Rechts in der Marktgesellschaft (Willensvertrag, Rechtsperson, Privateigentum, Kommodifizierung), transnationales Recht Fragen global nachhaltiger Entwicklung bzw. einer interdisziplinären Sustainability Science

Fritsch Nina-Sophie
  • Sozialstrukturanalyse und soziale Ungleichheit

  • Themen zur sozialen Ungleichheit (z.B. Bildungs- und Einkommensungleichheit; Armut; Prekarisierung und Entstandardisierung)

  • Arbeitsmarkt und Berufe

  • Niedriglohnentwicklung im Zeit- und Ländervergleich

  • Das Phänomen von Working Poor in Europa

  • Gender Inequality (e.g. occupational gender segregation)

  • Soziologische Perspektiven auf die universitäre Wissenschaft

  • Quantitative und qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung

Hofbauer Johanna
  • Industrielle und postindustrielle Arbeitsorganisation und -kontrolle; Fallstudien in ausgewählten Sektoren bzw. Branchen, bspw. Automobil- oder Textilindustrie; Dienstleistungen in der Pflege, im Handel; Wissensarbeit;

  • Betriebliche Beschäftigungspolitik, Normalarbeitsverhältnis und atypische Beschäftigung; Prekarisierung

  • Qualifikationsanforderung und Subjektbildung in der Arbeit

  • Technikeinsatz, digitale Erwerbsarbeit, social robotics

  • Sozioökonomische Perspektiven zur Erklärung von Ungleichheit

  • Diversitätsmanagement in Betrieben, Dimensionen kultureller Vielfalt (Geschlecht, Ethnizität, Alter, Behinderung)

  • Wirtschaftssoziologische Perspektiven auf zentrale Institutionen: Märkte, Organisationen/Unternehmen, Lohnarbeit, soziale Netzwerke;

Jost Gerhard
  • Individuum und Gesellschaft: theoretische und empirische Arbeiten (z.B. Identität und Biographien verschiedener Gruppen)

  • Empirische qualitative Methoden und deren (partielle) Anwendung in Studien - Bezugnahme auf einzelne qualitative Erhebungs- oder Auswertungsmethoden (z.B. Interviews, Feldforschung)

  • Altersforschung (z.B. Altersarmut, Stadt-/Land-Differenzen, intergenerationelle Beziehungen, Netzwerke)

  • Themen zur sozialen Ungleichheit (z.B. Bildungs-, Einkommens- und Vermögensungleichheit; Prekarisierung, soziale Problemlagen)

  • Gesellschaftsdiagnosen (z.B. Individualisierungsthese, beschleunigte Gesellschaft, Erlebnisgesellschaft, Wissensgesellschaft)

  • Beschleunigung der Gesellschaft durch Digitalisierung? Überlegungen im Anschluss an Hartmut Rosa

  • Soziale Beziehungen als durch Macht bestimmte Figurationen (Norbert Elias)

  • Zur Bedeutung von Wissen - Theorien zu einer Grundkategorie

  • Übergänge im Lebenslauf: vom Studium zum Beruf

  • Faszination Feldforschung - ethnographische Methoden in (klassischen) Studien

Kanitsar Georg
  • Feld-, Labor-, und Surveyexperimente zu sozialen Normen und prosozialem Verhalten

  • Rational Choice Soziologie/ Analytische Soziologie (z.B. Modellierung ökonomischer und soziologischer Menschenbilder, spieltheoretische Problemstellungen mit sozialwissenschaftlicher Relevanz, ... )

  • Wirtschaftssoziologische Fragestellungen (z.B. Markt und Moral, soziologische Perspektiven auf Arbeitsmärkte, Reputation in Wirtschaftsbeziehungen, soziologische Markttheorien, Netzwerke auf Arbeitsmärkten, Geldwissen und Geldverwendung, …)

  • Soziale Ungleichheit, Soziale Mobilität und Verteilungsgerechtigkeit

  • Vertrauen, Kooperation und Solidarität

Miklautz Elfie
  • Forschung zu Kreativwirtschaft (Untersuchungen zu einzelnen Branchen wie z.B. dem Kunstmarkt sowie zu Karrierewegen, Arbeits- und Lebensverhältnissen kreativ Tätiger)

  • Verdeckte Voraussetzungen des Erfolgs im klassischen Musikbusiness

  • MusikerInnen – angepasste Hochleistungssportler oder kreative IndividualistInnen?

  • Sinn und Unsinn von Wettbewerben in der Musikwelt

  • Tauschprozesse (Markt, Schenken, Spenden)

  • Kultursoziologie

  • Konsum und soziale Ungleichheit

  • Werbung

  • Produkte und deren Bedeutungen

Nessel Sebastian

  • Wirtschaftssoziologie

  • Soziologie des Geldes

  • (vergleichende) Kapitalismusanalyse

  • Soziologische Theorie

  • Qualitative Sozialforschung

  • Nachhaltiger Konsum

Reiger Horst
  • Generell Arbeiten mit empirischem Bezug, mit quantitativen und qualitativen Methoden, incl. kleiner Primärerhebungen

  • Analyse von sozialwissenschaftlichen Datensätzen zu konkreten Fragestellungen (Sekundärdatenanalysen), z.B. EVS, WVS, EuroStat, ESS

  • Neuere Literatur zu Fragen der Operationalisierung von komplexen Begriffen und zur Fragebogenmethode

  • Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit – theoretische, empirische und praktische Aspekte

  • Studienzufriedenheit von Bachelorstudierenden an österreichischen Universitäten

  • Globalisierungstheorien

  • Neuere Aspekte der Populismusforschung

  • Aspekte der Interaktionsforschung (Theorie der Person, multiples Selbst, ritualisierte Interaktionsformen, Sozialstruktur und soziale Identität)

Sardadvar Karin
  • Soziologische Arbeitsforschung

  • Arbeit und Geschlecht

  • Arbeitsbegriff (Arbeit/Freizeit; bezahlte/unbezahlte Arbeit)

  • Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen in Dienstleistungsbranchen (insbes. Reinigung, Pflege)

  • Reproduktionsarbeit (Hausarbeit, Betreuung, Pflege)

  • Care (z.B: Konzeptualisierung von Care; Arbeitsbedingungen in der Pflege; pflegende Angehörige; Kinderbetreuung)

  • Work-Life-Balance-Konzepte (Work-Life-Balance, Vereinbarkeit von Erwerbs- und Betreuungsarbeit, Arbeit und Leben)

  • Interpretative Theorien (Wissenssoziologie, Sozialkonstruktivismus, Symbolischer Interaktionismus)

  • Interpretative Sozialforschung, qualitative Forschungsmethoden

Simsa Ruth
  • Best practice der Einbindung der Zivilgesellschaft in Flüchtlingsbetreuung

  • Best practice der Kooperation von Politik und Zivilgesellschaft in Bezug auf Klimaaktivismus

  • Radikal versus gemäßigt – Zuschreibungen, Konflikte und Erfolgsfaktoren von Sozialen Bewegungen

  • Zivilgesellschaftliches Engagement in der Betreuung ukrainischer Flüchtlinge

  • Entwicklung der Klimabewegung in Österreich

  • Management von Nonprofit-Organisationen

  • Gegenwärtige Entwicklungen in Organisationen

  • Soziale Ungleichheit und ihre speziellen Auswirkungen in der Corona-Krise