Hintere Außenansicht des D2 Gebäudes

Evaluation des Lehrgangs "Justizmanagement"

Die vom Bundesministerium für Justiz beauftragte und vom NPO-Kompetenzzentrum der WU durchgeführte Evaluation des Lehrgangs für Justizmanagement hatte folgende Forschungsfragen:

  • Welche Wirkungen hat der Lehrgang bei den relevanten Stakeholdergruppen

  • hervorgerufen?

  • Sind die relevanten Stakeholdergruppen mit Ablauf und Inhalten der bisherigen

  • Lehrgänge zufrieden?

  • Sehen die relevanten Stakeholdergruppen Veränderungsnotwendigkeiten beim Lehrgang?


Der Lehrgang fand im Beobachtungszeitraum fünfmal statt und richtete sich an Richterinnen und Richter sowie Staatsanwältinnen und Staatsanwälte, die bisher noch nicht mit Führungsaufgaben im Bereich der Justizverwaltung befasst waren, sich jedoch auf solche Führungsarbeiten vorbereiten wollen und zum Anmeldezeitpunkt eine zumindest 3-jährige Berufserfahrung als RichterInnen/StaatsanwältInnen aufwiesen und Personen, die schon bis
zu einem Jahr in einer Führungsposition sind.


Beim angewendeten Forschungsdesign kam eine Mischung aus qualitativen und quantitativen sozialwissenschaftlichen Methoden zum Einsatz, mit denen die Stakeholder, LehrgangsteilnehmerInnen, Personen aus dem beruflichen Umfeld, TrainerInnen und Lehrgangsverantwortliche befragt wurden. Bei der Evaluation handelt es sich um eine nichtökonomisch extern durchgeführte Evaluation. Das verwendete Untersuchungsdesign beinhaltet eine qualitative Befragung der Stakeholder mit Leitfadeninterviews und eine quantitative Befragung der LehrgangsteilnehmerInnen mit einem standardisierten Fragebogen.

Zusammengefasst wurde der Lehrgang für Justizmanagement als ein großer Forstschritt für die Justizverwaltung gesehen. Er trägt zur Professionalisierung wie    auch zur Stärkung des Images bei. Es besteht eine allgemeine Zufriedenheit mit dem Lehrgang, der weder in Frage gestellt wird noch grundlegender Kritik von Seiten der befragten Personen ausgesetzt ist.

Kontakt
Mag.Dr.rer.soc.oec. Christian Grünhaus

Christian Grünhaus

(ehm. Schober) Wissenschaftlicher Leiter, Senior Researcher
Aufgaben: Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Evaluation, SROI-Analysen, Finanzierung, Spendenverhalten, Arbeitszufriedenheit und Motivation, Altenpflege und –betreuung, Menschen mit Behinderung bzw. Barrierefreiheit