Hintere Außenansicht des D2 Gebäudes

Einladung zur Studienpräsentation am 24.10.2017

16. Oktober 2017

Welchen gesellschaftlichen Mehrwert bringen Einrichtungen zur Bekämpfung der Wohnungslosigkeit? Eine aktuelle Studie „Studie zum gesellschaftlichen und ökonomischen Mehrwert der Kolping Mutter-Kind-Einrichtungen mittels einer Social Return on Investment (SROI)-Analyse“ befasst sich mit den Mutter-Kind-Einrichtungen von Kolping Österreich. Hierfür wurden die Wirkungen der Unterkunft und der Betreuungsleistungen zur Unterstützung auf Alleinerziehende, deren Kinder und die Gesellschaft insgesamt analysiert.

Wenn Alleinerziehende mit Ihren Kindern vor den Türen von Kolping Österreich stehen und um Unterstützung bitten, haben sie meist schon schwere Schicksalsschläge hinter sich und sind akut von Obdachlosigkeit bedroht. Die Flucht aus einer gewalttätigen Beziehung zum Beispiel, hohe Schulden oder eine sich immer schneller abwärts drehende Armutsspirale machen diesen Schritt notwendig. Sie hoffen, dass sie wieder zurückfinden können in ein normales, geregeltes Leben, in dem sie in ihrer eigenen Unterkunft leben, ein geregeltes Einkommen haben und ihrem Nachwuchs eine gute Zukunft bieten können. Mutter-Kind-Einrichtungen wollen auf diesem Weg Unterstützung bieten – im 10. und 2. Wiener Gemeindebezirk führt Kolping Österreich zwei ganz besondere Wohnprojekte. Unter dem Namen „Gemeinsam leben“ wohnen und leben die Alleinerziehenden unter einem Dach mit älteren und pflegebedürftigen Menschen.

Das Kompetenzzentrum für Nonprofit Organisationen und Social Entrepreneurship der Wirtschaftsuniversität Wien hat im Auftrag von Kolping Österreich den gesellschaftlichen Mehrwert der beiden Mutter-Kind-Einrichtungen in Wien analysiert.

Zur Studienpräsentation laden das Team der StudienautorInnen: Christian Schober, Flavia-Elvira Bogorin, Olivia Rauscher und Verena Burger herzlich ein.

  • Datum: Dienstag, 24. Oktober 2017

  • Beginn: 10:00 Uhr

  • Ort: Campus Wirtschaftsuniversität Wien

  • Galerie, Gebäude LC, Erdgeschoss

  • Welthandelsplatz 1, 1020 Wien.

Im Anschluss an die Präsentation laden wir Sie zu einem Imbiss und einem informellen Austausch unter den Anwesenden ein.

Aus organisatorischen Gründen ersuchen wir Sie um Anmeldung bei Mag.a Anna Narloch-Medek unter anna.narloch-medek@wu.ac.at bis zum 20. Oktober 2017. Achtung! Begrenzte TeilnehmerInnenanzahl!

Wir freuen uns, Sie am 24. Oktober 2017 an der WU begrüßen zu dürfen!

zurück zur Übersicht