Blick in das LC Gebäude

Tech Law – Digitalwirtschaftsrecht

Das Digitalwirtschaftsrecht bzw das klassische IT-Recht bilden zentrale Säulen der wissenschaftlichen Arbeit des WU Legal Tech Centers und spiegeln die zunehmende Bedeutung rechtlicher Fragestellungen im Kontext technologischer Innovationen wider. Dabei werden insbesondere Themen wie Daten und Datenschutz, Plattformregulierung, Künstliche Intelligenz und die rechtliche Gestaltung digitaler Infrastrukturen umfassend analysiert und erforscht.

Im Rahmen dieses Forschungsschwerpunktes hat Claudia Wutscher die Marktmissbrauchsbestimmungen der Markets in Crypto-Assets Regulation (MiCAR) (Art 86-92) im Rahmen des Kalss/Krönke/Völkel, Crypto-Assets kommentiert. Im in Kürze bei Manz erscheinenden Kommentar zum Digital Services Act (DSA) hat sie die Bestimmungen zu den nationalen Behörden (Art 49-53 und Art 55) kommentiert. Auch zum AI Act sind Publikationen in Vorbereitung.

Darüber hinaus wirkte das WU Legal Tech Center bei der Österreichischen Datenstrategie mit. Die Datenstrategie soll die gezielte Nutzung von Daten unterstützen (uA zur Entscheidungsfindung in der Verwaltung). Dafür ist vor allem der Data Governance Act (DGA) sowie der Data Act (DA) relevant.

Mehr unter:

Seit Anfang 2025 veranstaltet das WU Legal Tech Center die Tech Law Tidbits: WU LTC Brown Bag Series – eine Veranstaltungsreihe, die in einem informellen Rahmen den fachlichen Diskurs fördert und Wissenschaftler*innen die Möglichkeit bietet, sich zu spezifischen Fragestellungen, insbesondere des Digitalwirtschaftsrechts auszutauschen.