Das TC Gebäude bei Nacht.

DANOVA NEXTRSS

DanovaNextLOGO

Das Projekt "DANOVA NEXT" ("Smart transport network for accessibility for passengers with disabilities and reduced mobility in the Danube region through innovative services") wurde zur Finanzierung im Rahmen des grenzüberschreitenden Kooperationsprogramms INTERREG-DANUBE 2021-2027 bewilligt, das aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) im Rahmen der Europäischen Territorialen Zusammenarbeit finanziert wird, die Unterstützung zwischen den Ländern des Donauraums bietet.
Die Umsetzung des Programms wird von gemeinsamen Strukturen (Verwaltungsbehörde und Gemeinsames Sekretariat) mit Sitz in Budapest, Ungarn, koordiniert.
Das Projekt DANOVA NEXT (PROJEKT-ID: DRP0200298) ist eine Fortsetzung des DANOVA-Projekts, das im Rahmen des INTERREG-DANUBE-Programms 2014-2020 erfolgreich durchgeführt wurde.
Das übergeordnete Ziel des "DANOVA NEXT"-Projekts ist die Verbesserung der Zugänglichkeit des Verkehrs im Donauraum für alle Menschen mit Behinderungen (Seh-/Hörbehinderungen und Menschen mit eingeschränkter Mobilität) durch die Stärkung der Innovationskraft und des Technologietransfers zur Schaffung neuer maßgeschneiderter innovativer Dienstleistungen und die Bereitstellung vollständig zugänglicher digitaler Reiseinformationsdienste (DTIS) durch die Schaffung eines intelligenten Netzwerks zwischen Flughäfen, Häfen und dem städtischen Nahverkehr.


Das DANOVA NEXT-Projekt definiert drei spezifische Ziele:

  • Entwicklung eines strategischen Rahmens für barrierefreien Verkehr in der Donauregion,

  • Schaffung eines intelligenten Verkehrsnetzes für PRM-Daten zur digitalen Verfügbarkeit

  • Erprobung innovativer Dienstleistungen zur Verbesserung der Zugänglichkeit von Verkehrsknotenpunkten im Donauraum

Die Realisierung des DANOVA NEXT-Projekts wird erwartet durch:

  • die Entwicklung von Lösungen für die Bereitstellung von Dienstleistungen, die in hohem Maße an die Art der Behinderung jedes einzelnen Nutzers angepasst sind,

  • die Entwicklung einer Lösung für die Bereitstellung von Diensten, die unabhängig von der Art der Behinderung zugänglich sind (DTIS), mit Hilfe von innovativen visuellen oder akustischen Formaten.

Das Projektkonsortium besteht aus 16 Partnern und 2 assoziierten Partnern: 5 Flughäfen (Dubrovnik, Sarajevo, Flughäfen von Montenegro, Budapest, Staatliches Unternehmen Flughafen Chisinau), 2 Seehäfen (Pula und Kotor), 3 städtische Verkehrsbetriebe (Stadtverwaltung von Maribor, öffentliche Verkehrsbetriebe von Bratislava und tschechischer Smart City Cluster), 3 technische Partner (Rumänischer Nationaler Verband der Gehörlosen, Österreichischer Blinden- und Sehbehindertenverband, Kroatische Vereinigung von Menschen mit Behinderungen), 3 Forschungspartner (Universität Maribor, Wirtschaftsuniversität Wien WU, Bulgarische Vereinigung für Technologie- und Innovationstransfer - BATTI und 2 assoziierte Partner (Ombudsmann für Menschen mit Behinderungen in Kroatien und das Ministerium für Verkehr und maritime Angelegenheiten in Montenegro).

Das Projekt begann am 1. Januar 2024 und hat eine Laufzeit von 30 Monaten bis zum 30. Juni 2026. Die Kick of-Sitzung des DANOVA NEXT-Projekts fand am 22. Februar 2024 in Dubrovnik statt.
Das Gesamtbudget des Projekts beläuft sich auf 2.622.400 EUR, wovon der Betrag der Kofinanzierung mit Zuschüssen aus dem Programm INTERREG DUUNAV 2021-2027 durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) bei einer Kofinanzierungsrate von 80% liegt, d.h. 2.097.920 EUR.

Danova First Year Review

Show_yourself

Skill Session | Show yourself! - Selbstbewusst präsentieren

Präsenz Training | LC.2.004 | 11:00 – 12:00

Update Bericht zum Ökosystem für Soziale Innovation in Österreich

Der Bericht „Das Ökosystem für Soziale Innovation in Österreich“, entstanden im Rahmen von SI plus - Kompetenzzentrum für Soziale Innovation, wurde nun aktualisiert! Er bietet einen umfassenden…

Themis

Themis-Seminar

Von 19. bis 21 März hat an der WU das THEMIS-Seminar mit rund 100 internationalen Studierenden stattgefunden.

THEMSIS

THEMIS Seminar 2025: Legal Tech and AI in Law

Im Rahmen des THEMIS Seminar 2025: Legal Tech and AI in Law durfte az. Prof. Dr. Claudia Wutscher, BA einen Vortrag zum Thema "RELATIONSHIP OF CODE AND LAW" halten.

JS

Judikaturseminar: VfGH zum Sterbeverfügungsgesetz

Am 10. März 2025 referierten Univ.-Prof. Dr. Alois Birklbauer (JKU Linz) und Univ.-Prof. Dr. Karl Stöger (Universität Wien) über das „Sterbeverfügungsgesetz-Erkenntnis“ des VfGH vom 12.12.2024, G…

davide proserpio

MRSS Talk by Davide Proserpio, University of Southern California (US)

As our latest guest for our Research Seminar Series, we welcomed Davide Proserpio from USC Marshall School of Business. He shared his recent work on the financial consequences of legalized sport…

Zehetbauer

Strafbarkeit bei betrügerisch erlangten kofinanzierten Förderungen: Zum Verhältnis der §§ 146 und 168f Abs 1 Z 1 StGB

Anna Zehetbauer untersucht in der ZWF die Spezifika kofinanzierter Förderungen und das Verhältnis der §§ 146 f und 168f StGB bei deren betrügerischen Erlangung.

Logo_ExInt

Master's Day an der WU am 31.03.2025

Der Master’s Day im Frühjahr 2025 steht vor der Tür! Am 31.03.2025 ist es wieder so weit, die vielfältigen Masterprogramme der WU (Wirtschaftsuniversität Wien) stellen sich vor.Du interessierst dich…

Studierende mit und ohne Beeinträchtigung sitzen an einem Tisch und sprechen miteinander.

BeAble – Studieren ohne Barrieren

Damit alle die gleichen Chancen haben – im Studium und darüber hinaus.

Markttag an der WU: Die Absolvent*innen des Changemaker-Programms verkaufen ihre Produkte.

Unternehmer*innen von morgen – heute schon am Start

Wie das Changemaker Programm Volksschulkinder spielerisch an unternehmerisches Denken heranführt.