Das TC Gebäude bei Nacht.

DANOVA NEXTRSS

DanovaNextLOGO

Das Projekt "DANOVA NEXT" ("Smart transport network for accessibility for passengers with disabilities and reduced mobility in the Danube region through innovative services") wurde zur Finanzierung im Rahmen des grenzüberschreitenden Kooperationsprogramms INTERREG-DANUBE 2021-2027 bewilligt, das aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) im Rahmen der Europäischen Territorialen Zusammenarbeit finanziert wird, die Unterstützung zwischen den Ländern des Donauraums bietet.
Die Umsetzung des Programms wird von gemeinsamen Strukturen (Verwaltungsbehörde und Gemeinsames Sekretariat) mit Sitz in Budapest, Ungarn, koordiniert.
Das Projekt DANOVA NEXT (PROJEKT-ID: DRP0200298) ist eine Fortsetzung des DANOVA-Projekts, das im Rahmen des INTERREG-DANUBE-Programms 2014-2020 erfolgreich durchgeführt wurde.
Das übergeordnete Ziel des "DANOVA NEXT"-Projekts ist die Verbesserung der Zugänglichkeit des Verkehrs im Donauraum für alle Menschen mit Behinderungen (Seh-/Hörbehinderungen und Menschen mit eingeschränkter Mobilität) durch die Stärkung der Innovationskraft und des Technologietransfers zur Schaffung neuer maßgeschneiderter innovativer Dienstleistungen und die Bereitstellung vollständig zugänglicher digitaler Reiseinformationsdienste (DTIS) durch die Schaffung eines intelligenten Netzwerks zwischen Flughäfen, Häfen und dem städtischen Nahverkehr.


Das DANOVA NEXT-Projekt definiert drei spezifische Ziele:

  • Entwicklung eines strategischen Rahmens für barrierefreien Verkehr in der Donauregion,

  • Schaffung eines intelligenten Verkehrsnetzes für PRM-Daten zur digitalen Verfügbarkeit

  • Erprobung innovativer Dienstleistungen zur Verbesserung der Zugänglichkeit von Verkehrsknotenpunkten im Donauraum

Die Realisierung des DANOVA NEXT-Projekts wird erwartet durch:

  • die Entwicklung von Lösungen für die Bereitstellung von Dienstleistungen, die in hohem Maße an die Art der Behinderung jedes einzelnen Nutzers angepasst sind,

  • die Entwicklung einer Lösung für die Bereitstellung von Diensten, die unabhängig von der Art der Behinderung zugänglich sind (DTIS), mit Hilfe von innovativen visuellen oder akustischen Formaten.

Das Projektkonsortium besteht aus 16 Partnern und 2 assoziierten Partnern: 5 Flughäfen (Dubrovnik, Sarajevo, Flughäfen von Montenegro, Budapest, Staatliches Unternehmen Flughafen Chisinau), 2 Seehäfen (Pula und Kotor), 3 städtische Verkehrsbetriebe (Stadtverwaltung von Maribor, öffentliche Verkehrsbetriebe von Bratislava und tschechischer Smart City Cluster), 3 technische Partner (Rumänischer Nationaler Verband der Gehörlosen, Österreichischer Blinden- und Sehbehindertenverband, Kroatische Vereinigung von Menschen mit Behinderungen), 3 Forschungspartner (Universität Maribor, Wirtschaftsuniversität Wien WU, Bulgarische Vereinigung für Technologie- und Innovationstransfer - BATTI und 2 assoziierte Partner (Ombudsmann für Menschen mit Behinderungen in Kroatien und das Ministerium für Verkehr und maritime Angelegenheiten in Montenegro).

Das Projekt begann am 1. Januar 2024 und hat eine Laufzeit von 30 Monaten bis zum 30. Juni 2026. Die Kick of-Sitzung des DANOVA NEXT-Projekts fand am 22. Februar 2024 in Dubrovnik statt.
Das Gesamtbudget des Projekts beläuft sich auf 2.622.400 EUR, wovon der Betrag der Kofinanzierung mit Zuschüssen aus dem Programm INTERREG DUUNAV 2021-2027 durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) bei einer Kofinanzierungsrate von 80% liegt, d.h. 2.097.920 EUR.

Danova First Year Review

Tina Rametsteiner and Verena Madner at the award ceremony

Tina Rametsteiner receives Stephan Koren Award 2024

Tina Rametsteiner received the Stephan Koren Award 2024 for her dissertation “‘Rights of Nature’: A comparative legal analysis with a particular focus on the ‘Rights of Rivers’”.

Tina Rametsteiner und Verena Madner bei der Preisverleihung

Tina Rametsteiner mit dem Stephan-Koren-Preis 2024 ausgezeichnet

Tina Rametsteiner wurde für ihre Dissertation „‚Rechte der Natur‘: eine rechtsvergleichende Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der ‚Rechte von Flüssen‘“ mit dem Stephan-Koren-Preis 2024…

Austrian Social Enterprise Monitor Event

Aktueller Austrian Social Enterprise Monitor veröffentlicht

Unternehmergeist für das Gute: Österreichs Sozialunternehmen trotzen der Krise

WU Logo als Fallback Bild für News Artikel.

Beweis durch E-Mails

A. Wilfinger bespricht in der ÖJZ eine Entscheidung zur beweisrechtlichen Einordnung von E-Mail-Dateien.

Roboter Familie

ÖGB-Veranstaltungen zu KI

Die KI bekommt einen immer größer werdenden Stellenwert in unserem täglichen Arbeitsleben. Daher hat der ÖGB eine Veranstaltungsreihe zu diesem Thema ins Leben gerufen. Am 24.10.2024 geht es um…

FG 24

Seminar der Fachgruppe Strafrecht "Sport- und Strafrecht"

Beim diesjährigen Seminar der Fachgruppe Strafrecht (RIV) referierte Lukas Krupitsch zum Thema "Strafrechtliche Bewertung von Spielmanipulationen zu Wettzwecken".

Logo

Veröffentlichung der österreichischen Datenstrategie

Die Datenstrategie für Österreich wurde jüngst veröffentlicht. Jene soll die gezielte Nutzung von Daten unterstützen (uA zur Entscheidungsfindung in der Verwaltung). Das WU Legal Tech Center war an…

WU Logo als Fallback Bild für News Artikel.

Unternehmergeist für das Gute: Österreichs Sozialunternehmen trotzen der Krise

Forscher*innen der WU Wirtschaftsuniversität Wien haben Österreichs Sozialunternehmen unter die Lupe genommen: Die schlechte Wirtschaftslage trifft sie besonders hart – und dennoch wachsen sie und…

Foto im Hörsaal

Guest Speaker: Mario Rauch shares insights from experimentation at jö Bonus Club

Mario Rauch, WU graduate and former CEO of jö Bonus Club, recently returned to his alma mater to share fascinating insights regarding customer preferences, data protection and current shopping…