Das TC Gebäude bei Nacht.

DANOVA NEXTRSS

DanovaNextLOGO

Das Projekt "DANOVA NEXT" ("Smart transport network for accessibility for passengers with disabilities and reduced mobility in the Danube region through innovative services") wurde zur Finanzierung im Rahmen des grenzüberschreitenden Kooperationsprogramms INTERREG-DANUBE 2021-2027 bewilligt, das aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) im Rahmen der Europäischen Territorialen Zusammenarbeit finanziert wird, die Unterstützung zwischen den Ländern des Donauraums bietet.
Die Umsetzung des Programms wird von gemeinsamen Strukturen (Verwaltungsbehörde und Gemeinsames Sekretariat) mit Sitz in Budapest, Ungarn, koordiniert.
Das Projekt DANOVA NEXT (PROJEKT-ID: DRP0200298) ist eine Fortsetzung des DANOVA-Projekts, das im Rahmen des INTERREG-DANUBE-Programms 2014-2020 erfolgreich durchgeführt wurde.
Das übergeordnete Ziel des "DANOVA NEXT"-Projekts ist die Verbesserung der Zugänglichkeit des Verkehrs im Donauraum für alle Menschen mit Behinderungen (Seh-/Hörbehinderungen und Menschen mit eingeschränkter Mobilität) durch die Stärkung der Innovationskraft und des Technologietransfers zur Schaffung neuer maßgeschneiderter innovativer Dienstleistungen und die Bereitstellung vollständig zugänglicher digitaler Reiseinformationsdienste (DTIS) durch die Schaffung eines intelligenten Netzwerks zwischen Flughäfen, Häfen und dem städtischen Nahverkehr.


Das DANOVA NEXT-Projekt definiert drei spezifische Ziele:

  • Entwicklung eines strategischen Rahmens für barrierefreien Verkehr in der Donauregion,

  • Schaffung eines intelligenten Verkehrsnetzes für PRM-Daten zur digitalen Verfügbarkeit

  • Erprobung innovativer Dienstleistungen zur Verbesserung der Zugänglichkeit von Verkehrsknotenpunkten im Donauraum

Die Realisierung des DANOVA NEXT-Projekts wird erwartet durch:

  • die Entwicklung von Lösungen für die Bereitstellung von Dienstleistungen, die in hohem Maße an die Art der Behinderung jedes einzelnen Nutzers angepasst sind,

  • die Entwicklung einer Lösung für die Bereitstellung von Diensten, die unabhängig von der Art der Behinderung zugänglich sind (DTIS), mit Hilfe von innovativen visuellen oder akustischen Formaten.

Das Projektkonsortium besteht aus 16 Partnern und 2 assoziierten Partnern: 5 Flughäfen (Dubrovnik, Sarajevo, Flughäfen von Montenegro, Budapest, Staatliches Unternehmen Flughafen Chisinau), 2 Seehäfen (Pula und Kotor), 3 städtische Verkehrsbetriebe (Stadtverwaltung von Maribor, öffentliche Verkehrsbetriebe von Bratislava und tschechischer Smart City Cluster), 3 technische Partner (Rumänischer Nationaler Verband der Gehörlosen, Österreichischer Blinden- und Sehbehindertenverband, Kroatische Vereinigung von Menschen mit Behinderungen), 3 Forschungspartner (Universität Maribor, Wirtschaftsuniversität Wien WU, Bulgarische Vereinigung für Technologie- und Innovationstransfer - BATTI und 2 assoziierte Partner (Ombudsmann für Menschen mit Behinderungen in Kroatien und das Ministerium für Verkehr und maritime Angelegenheiten in Montenegro).

Das Projekt begann am 1. Januar 2024 und hat eine Laufzeit von 30 Monaten bis zum 30. Juni 2026. Die Kick of-Sitzung des DANOVA NEXT-Projekts fand am 22. Februar 2024 in Dubrovnik statt.
Das Gesamtbudget des Projekts beläuft sich auf 2.622.400 EUR, wovon der Betrag der Kofinanzierung mit Zuschüssen aus dem Programm INTERREG DUUNAV 2021-2027 durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) bei einer Kofinanzierungsrate von 80% liegt, d.h. 2.097.920 EUR.

Danova First Year Review

QS

QS World University Rankings: globale Anerkennung für WU

QS World University Ranking by Subject bestätigt der WU einmal mehr ihre Position in der akademischen Landschaft

WU Logo als Fallback Bild für News Artikel.

QS World University Rankings: globale Anerkennung für WU

Im aktuellen QS World University Ranking by Subject bestätigt die WU Wirtschaftsuniversität Wien einmal mehr ihre Position in der akademischen Landschaft. Mit guten Platzierungen in mehreren Fächern…

ZIB

Robert Kert in der ZIB 2 zum BUWOG-Prozess

Robert Kert bewertet anlässlich des BUWOG-Falls die jahrzehntelange Verfahrensdauer und spricht über Ursachen und Lösungsvorschläge.

WU Logo als Fallback Bild für News Artikel.

Invitation to reading circle on “Socioeconomics and Law”

Preparatory event for an upcoming international conference, titled “Socioeconomics and Law – From Hayek and Schmitt to Polanyi and Kelsen”.

D4

Research Seminar - Damir Filipovic

We are pleased to announce the upcoming Research Seminar on March 19, 2025.

© LENA BALOCH

LexisNexis im Interview: Zur Bedeutung von Legal Tech KI

Wir haben uns bei Susanne Mortimore (CEO von LexisNexis Österreich) zur Bedeutung von Legal Tech in der Praxis erkundigt.

Chalupka

Gastvortrag zur Strategie von ALDI/HOFER

Diese Woche hielt Markus Chaloupka, Geschäftsführer von HOFER Region East, einen informativen und engagierten Gastvortrag im Rahmen des MSc Marketing an der WU Wien. Er führte uns durch die Geschichte…

Frösche

Gastvortrag zum Thema Key Account Marketing

Key Account Management als strategischer Erfolgsfaktor! In seinem Gastvortrag gab Michael Spitzer den Studierenden des MSc Marketing am Department Marketing einen Einblick in die Aufgaben eines Key…

Oliver Rehbein

IQAM Research Center Best Discussant Prize 2025

Oliver Rehbein erhält den IQAM Research Center Best Discussant Prize beim European Winter Finance Summit 2025

.

Public Lecture: Maria Nikolova

"Bulgarian Public Administration’s Social Media Communications Strategies During COVID 19 Crisis"| Maria Nikolova | 17:00, room D2.2.228