Das TC Gebäude bei Nacht.

DANOVA NEXTRSS

DanovaNextLOGO

Das Projekt "DANOVA NEXT" ("Smart transport network for accessibility for passengers with disabilities and reduced mobility in the Danube region through innovative services") wurde zur Finanzierung im Rahmen des grenzüberschreitenden Kooperationsprogramms INTERREG-DANUBE 2021-2027 bewilligt, das aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) im Rahmen der Europäischen Territorialen Zusammenarbeit finanziert wird, die Unterstützung zwischen den Ländern des Donauraums bietet.
Die Umsetzung des Programms wird von gemeinsamen Strukturen (Verwaltungsbehörde und Gemeinsames Sekretariat) mit Sitz in Budapest, Ungarn, koordiniert.
Das Projekt DANOVA NEXT (PROJEKT-ID: DRP0200298) ist eine Fortsetzung des DANOVA-Projekts, das im Rahmen des INTERREG-DANUBE-Programms 2014-2020 erfolgreich durchgeführt wurde.
Das übergeordnete Ziel des "DANOVA NEXT"-Projekts ist die Verbesserung der Zugänglichkeit des Verkehrs im Donauraum für alle Menschen mit Behinderungen (Seh-/Hörbehinderungen und Menschen mit eingeschränkter Mobilität) durch die Stärkung der Innovationskraft und des Technologietransfers zur Schaffung neuer maßgeschneiderter innovativer Dienstleistungen und die Bereitstellung vollständig zugänglicher digitaler Reiseinformationsdienste (DTIS) durch die Schaffung eines intelligenten Netzwerks zwischen Flughäfen, Häfen und dem städtischen Nahverkehr.


Das DANOVA NEXT-Projekt definiert drei spezifische Ziele:

  • Entwicklung eines strategischen Rahmens für barrierefreien Verkehr in der Donauregion,

  • Schaffung eines intelligenten Verkehrsnetzes für PRM-Daten zur digitalen Verfügbarkeit

  • Erprobung innovativer Dienstleistungen zur Verbesserung der Zugänglichkeit von Verkehrsknotenpunkten im Donauraum

Die Realisierung des DANOVA NEXT-Projekts wird erwartet durch:

  • die Entwicklung von Lösungen für die Bereitstellung von Dienstleistungen, die in hohem Maße an die Art der Behinderung jedes einzelnen Nutzers angepasst sind,

  • die Entwicklung einer Lösung für die Bereitstellung von Diensten, die unabhängig von der Art der Behinderung zugänglich sind (DTIS), mit Hilfe von innovativen visuellen oder akustischen Formaten.

Das Projektkonsortium besteht aus 16 Partnern und 2 assoziierten Partnern: 5 Flughäfen (Dubrovnik, Sarajevo, Flughäfen von Montenegro, Budapest, Staatliches Unternehmen Flughafen Chisinau), 2 Seehäfen (Pula und Kotor), 3 städtische Verkehrsbetriebe (Stadtverwaltung von Maribor, öffentliche Verkehrsbetriebe von Bratislava und tschechischer Smart City Cluster), 3 technische Partner (Rumänischer Nationaler Verband der Gehörlosen, Österreichischer Blinden- und Sehbehindertenverband, Kroatische Vereinigung von Menschen mit Behinderungen), 3 Forschungspartner (Universität Maribor, Wirtschaftsuniversität Wien WU, Bulgarische Vereinigung für Technologie- und Innovationstransfer - BATTI und 2 assoziierte Partner (Ombudsmann für Menschen mit Behinderungen in Kroatien und das Ministerium für Verkehr und maritime Angelegenheiten in Montenegro).

Das Projekt begann am 1. Januar 2024 und hat eine Laufzeit von 30 Monaten bis zum 30. Juni 2026. Die Kick of-Sitzung des DANOVA NEXT-Projekts fand am 22. Februar 2024 in Dubrovnik statt.
Das Gesamtbudget des Projekts beläuft sich auf 2.622.400 EUR, wovon der Betrag der Kofinanzierung mit Zuschüssen aus dem Programm INTERREG DUUNAV 2021-2027 durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) bei einer Kofinanzierungsrate von 80% liegt, d.h. 2.097.920 EUR.

Danova First Year Review

Gruppenfoto_Filmtage_2024

Birgit Hollaus diskutiert bei den KLIMA & UMWELT FILMTAGEN über die Rolle von Kernenergie in der Energiewende

Die Stadtgemeinde Baden, die Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ (eNu) und das Cinema Paradiso präsentierten im September 2024 zum elften Mal die KLIMA & UMWELT FILMTAGE.

Im Fokus

"Im Fokus" - mitmachen und nachlesen

In unserer monatlichen Forschungsreihe "Im Fokus" gehen wir aktuellen Fragen aus Forschung und Praxis nach. Erfahren Sie hier Wissenswertes über digitale Technologien im Alltag und nehmen Sie an…

New Working Paper

New Working Paper of Franziska Disslbacher

Inequality in life and death – how 1/3 of the population passes away leaving behind debt in Vienna. In this new working paper, Franziska Disslbacher and Severin Rapp use a new data source on wealth in…

WU Logo als Fallback Bild für News Artikel.

Rechtsschutzdeckung für Dieselklagen

Isabelle Vonkilch hat zum Verkehrsrechtstag in Wien über die Rechtsschutzdeckung für Dieselklagen vorgetragen.

Manfred M. Fischer

Manfred M. Fischer is honoured as a Top Scholar

by ScholarGPS for his outstanding performance in various Fields, Disciplines, and Specialties. His strong publication record, the impact of his work, and the notable quality of his scholarly…

Logo of Environmental Law Days 2024

LawGov’s Birgit Hollaus discusses major case law developments at Environmental Law Days

The 2024 Environmental Law Days on the topic of “The Responsibility of Companies and Public Authorities in the Climate and Biodiversity Crisis” took place from 25 September to 26 September at JKU…

Logo der Umweltrechtstage 2024

Birgit Hollaus berichtet auf den Umweltrechtstagen über Entwicklungen in der öffentlich-rechtlichen Judikatur

Die jährlichen Umweltrechtstage fanden von 25.09.2024 bis 26.09.2024 an der JKU in Linz zum Thema „Unternehmens- und Behördenverantwortung in der Klima- und Biodiversitätskrise“ statt.

Logo

Podcast: In bester Gesellschaft - Folge 11

Die elfte Folge des Podcasts "In bester Gesellschaft – der Wissenschaftsdialog für die Vielen" mit INEQ Beteiligung wurde veröffentlicht: "Wer füllt die Lücke der Systemerhalter:innen? – Mit Julia…

Christof Bitschnau im Hörsaal

Kursstart Research Methods in Marketing

Kurs 3 von Monika und Till hat diese Woche gestartet. Praxisnähe ist auch beim Thema Research Methods sehr wichtig. Themen wie Big Data und AI werden in der Mafo aktuell viel diskutiert. Aus diesem…

Bild Betriebsversammlung

Betriebsversammlung

Am Freitag, dem 11.10.2024, findet ab 11:00 Uhr die Betriebsversammlung in der Galerie (LC, EG) statt. Alternativ ist auch eine Teilnahme per MS Teams möglich. Wir freuen uns jedenfalls auf unsere…